Skip to content

Moritzburger Kleinkuppen EarthCache

Hidden : 10/15/2023
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Moritzburger Kleinkuppen sind ein Landschaftsschutzgebiet mit einer einzigartigen Flora und Fauna. Bitte verhaltet euch entsprechend, achtet die Natur und lauft nicht querfeldein, sondern nutzt den Wegpunkt für den Abzweig! 

Die Moritzburger Kleinkuppenlandschaft:

Nördlich von Dresden findet ihr eine geomorphologische Besonderheit, die es laut dem Geograph Ernst Neef so kein zweites Mal in Mitteleuropa zu finden gibt. Auf kleinstem Raum wechseln sich kleine Kuppen, Hügel und Flachrücken mit Senken und Wannen ab und formen so eine eigentümliche Landschaft mit einer "Kuppenfrequenz" von mehr als drei Stück pro Quadratkilometer. Das Gebiet umfasst eine Fläche von etwa 70 km2, sein individuelles Panorama ist aber im Osten rund um Volkersdorf, Bärnsdorf und Marsdorf am besten zu erkennen. Daher führt euch dieser Earthcache auf einer kleiner Wanderung von etwa 2,8 km (Hin- und Rückweg) zum Spitzenberg, der mit 216 m eine der höchsten Erhebungen der Landschaft ist. Nur ein kleiner Ausschnitt dieses einmaligen Gebiets wird euch damit gezeigt, aber natürlich könnt ihr eure Tour auch fortsetzen, um das Kleinkuppengebiet noch weiter zu erkunden. 

Zur Entstehung der Kleinkuppenlandschaft: 

Was ihr vor euch seht, ist ein Produkt glazialer Überformung während der Elster-Kaltzeit (vor etwa 400.000 - 320.000 Jahren). Das zur Westlausitzer Platte gehörende Gebiet wurde vom Inlandeis überfahren. Im Gegensatz zu eiszeitlich geprägten Landschaften in Norddeutschland handelt es sich bei den Moritzburger Kleinkuppen also um eine glazial überformte Felsplatte. Die Eismassen schürften die aus dem Grundgebirge hervorgegangene Verwitterungsdecke ab und modellierten eine Vielzahl von Kuppen und flachen Senken aus der Oberfläche heraus. Der Weg des Eises lässt sich sehr gut an der drumlinartigen Form der Hügel erkennen. Als Drumlins bezeichnet man langgestreckte Hügel von ca. 1 km Länge aus lockerem Material mit einem tropfenförmigen oder elliptischen Grundriss, die durch die Bewegung des Eises aufgeschoben und aufgewölbt wurden. Die der Gletscherbewegung zugewandte Seite ist steil, wohingegen die abgewandte Seite flacher abfällt. Ähnlich der Drumlins weisen viele der Erhebungen im Moritzburger Kleinkuppengebiet eine elliptische Form auf, deren Längsachse entlang der Bewegungsrichtung des Eises liegt. Und nicht nur Hügel und Mulden zeugen vom Einfluss der Kaltzeit: In der Gegend könnt ihr Findlinge und große Gesteinsbrocken entdecken, die vom Eis hierher transportiert wurden, zum Beispiel auf der Hofwiese bei Marsdorf.

    

Monzonit - Das glazial überformte Gestein:

Die Besonderheit der Moritzburger Kleinkuppen besteht darin, dass es sich um eine glazial überformte Felsplatte handelt, konkret um einen Teil der Lausitzer Platte. Die Gesteinsbasis bestehet aus Monzonit (veraltet Syenodiorit), welches an einigen Stellen noch als durchragende Felsen sichtbar ist, so auch an Waypoint 2 auf dem Spitzenberg. Monzonit ist ein magmatisches Tiefengestein, das durch langsames Abkühlen von unterirdischem Magma entstanden ist. Es ist meist von mittlerer Körnung und hat eine rötliche bis graue, seltener auch grünliche Farbe. Monzonit unterscheidet sich von ähnlichen magmatischen Tiefengesteinen wie Syenit oder Granit durch seinen hohen Gehalt an Feldspat, insbesondere Plagioklas, aber auch Alkalifeldspat, sowie durch einen sehr geringen Anteil an Quarz (meist geringer als 5%). Außerdem enthält das Gestein als Nebengemenge auch Hornblende, Biotit und Pyroxen, die als dunkle Punkte zu erkennen sind. Aufgrund seiner hohen Festigkeit wird Monzonit im Straßenbau und als Dekorstein verwendet.

Und nun zu euren Aufgaben:

Listingkoordinaten = Waypoint 1: Hier habt ihr einen schönen Ausblick auf einen Ausschnitt der Kleinkuppenlandschaft.

1. Beschreibt mit eigenen Worten die Landschaft, die ihr vor euch seht! Geht dabei auf Besonderheiten im geologischen Profil ein!

2. Vor tausenden von Jahren wurde diese Landschaft durch glaziale Überformung modelliert. Aber in welchem Zeitraum eigentlich genau?

Waypoint 2: Ihr seid auf der Spitze des Spitzenberges und seht vor euch die Felsbasis aus Monzonit, die herausragt.

3. a Beschreibt kurz das hier zu findende Gestein (Farbe, Korngröße und Festigkeit). Ein Handstück des Monzonit (also ein herumliegender Stein) eignet sich dafür unter Umständen besser als die verwitterten, bemoosten Felsen.

3. b Könnt ihr im Monzonit Quarz (gräulich-durchscheinende bis weißliche Minerale) entdecken? Und wenn ja, wie hoch schätzt ihr den Anteil in Prozent?

4. Wenn ihr euch auf den obersten Punkt des Spitzenberges stellt, könnt ihr sehr gut seine elliptische Form nachvollziehen. Entlang welcher Himmelsrichtungen befinden sich die Längsachsen und was sagt das über den Weg des Eises aus?

5. Als Nachweis eurer Anwesenheit auf dem Spitzenberg macht ihr bitte ein Foto von euch oder einem persönlichen Gegenstand vor Ort an Waypoint 2, am besten an der herausragenden Felsbasis. Diese Bedingung folgt den offiziellen Earthcache-Guidelines.

Die Antworten schickt ihr bitte per Message Center oder per E-Mail über das Kontaktformular in meinem Profil. Das Foto vom Vor-Ort-Besuch hängt ihr an euren Log, NICHT an die Mail oder Message. Euren Besuch dürft ihr direkt nach Beantwortung der Fragen loggen. Bei Unstimmigkeiten melde ich mich. Bitte beachtet, dass die Beantwortung der Fragen und das Foto Logbedingungen sind. Logs, die diese Bedingungen nicht erfüllen, werden gelöscht. 

Quellen:

  • Bastian, O. & M. Schrack (Hrsg., 1997): „Die Moritzburger Kleinkuppenlandschaft - einmalig in Mitteleuropa!“ – Veröff. Mus. Westlausitz Kamenz Tagungsband: 118 S.
  • Mannsfeld, K. (1982): Die Westlausitzer Landschaft als Forschungsgegenstand der Geographie. – Veröff. Mus. Westlausitz Kamenz 6: 5–20.
  • Neef, E. (1962): Der Reichtum der Dresdner Landschaft. – Geograph. Ber. 24 (3): 259–269
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinkuppenlandschaft#Moritzburger_Kleinkuppenlandschaft, 13.10.2023
  • https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/RockData?rock=Monzonit, 02.11.2023
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Monzonit, 02.11.2023

Alle im Lisiting veröffentlichten Fotos sind eigene Aufnahmen.

Additional Hints (No hints available.)