Skip to content

Brexit, Meuchelpuffer und Helikopter-Eltern Mystery Cache

Hidden : 10/17/2023
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

Der Begriff Neologismus bezeichnet neue Wörter, die auf der Grundlage bereits in der Sprache vorhandener Morpheme gebildet wurden; er wird z.T. aber auch so verstanden, dass er alle in der Sprache neuen Wörter umfasst, d.h. auch Neuschöpfungen und Fremd- und/oder Lehnwörter.

Mit dem Wandel der Zeit finden fortlaufend neue Begrifflichkeiten Einzug in den deutschen Sprachgebrauch, eine Notwendigkeit, um Bennenungslücken zu schließen, die allerdings auch immer wieder zu lebhaften Diskussionen führt und der mitunter auch entgegengewirkt wurde.

Dem Sprachpuristen Philipp v. Zesen (1619-1689) verdanken wir zum Beispiel Wörter wie Abstand (vorher Distanz), Besprechung (Rezension) oder Rechtschreibung (Orthografie). Einige seiner Verdeutschungen haben es allerdings nicht ins Wörterbuch geschafft. Da wären u.A. Dörrleiche (Mumie), Blitzfeuerregung (Elektrizität) oder Meuchelpuffer (Pistole).

Auch der "Allgemeine Deutsche Sprachverein", er wurde kurz nach der Reichsgründung 1871 ins Leben gerufen, verdeutschlichte Begrifflichkeiten der Post und Eisenbahn: Aus Kuvert wurde Umschlag, das Billet wurde zur Fahrkarte und aus dem Perron wurde der Bahnsteig.

Ob dann heutzutage aus dem Laptop auch Klapprechner würde?

Doch schon Goethe sagte einmal sinngemäß, dass die Stärke einer Sprache nicht darin bestehe, dass sie fremde Elemente abweise, sondern sie "verschlinge". 

Jemand, der so wunderbar mit Sprache umgehen kann, muss es ja wohl wissen, oder?

Wie woke seid ihr? Wir haben einige Begrifflichkeiten beschrieben, die heutzutage im deutschen Sprachgebrauch mehr oder weniger häufig anzutreffen sind. Eure Aufgabe ist es, diese zu finden und in den Checker (oder ist es der Lösungsprüfer?) einzupflegen.

Viel Spaß und Erfolg!

 

1

Schon unsere Oma benutzte dieses Wort sehr gerne und in einem breit gefächerten Kontext.

Dabei sprach sie kein Wort Französisch; volksetymologisch wird dieser Begriff aber aus den Wirren des deutsch-französischen Bürgerkriegs hergeleitet.

Tatsächlich ist die Herkunft jedoch unbekannt, er entstammt wahrscheinlich der lateinischen Amtssprache des ausgehenden Mittelalters.

Man findet ihn bei uns in Bocholt heutzutage auf verschiedenen, mit viel Lokalkolorit versehenen, farbenfrohen Exponaten. (Bitte gebt die Schreibweise des Duden ein!)

 

2

Das gesuchte Wort beschreibt eine perfide Vorgehensweise und hat seinen Ursprung in der Theater- und Filmwelt des vergangenen Jahrhunderts, interessanterweise in Zusammenhang mit fossiler Energie.

Dabei ist es nicht nur in persönlichen Beziehungen zu finden, sondern auch in beruflichen Kontexten oder auf gesellschaftlicher Ebene. Häufig bedienen sich Narzissten dieses Mittels, wen wundert es da, dass es auch Einzug im Wahlkampf gehalten hat?

 

3

Hier ist es eigentlich ganz einfach! Das gesuchte Wort verbinden die allermeisten wahrscheinlich erst einmal mit einer Person und dem entsprechenden Filmtitel. Es sei denn, man ist Astronom oder Biologe. Dann wird es komplizierter, es geht um eine Grenze und wird mit der DNA in Verbindung gebracht. Beides äußerst spannend, aber das ist unser Wort in der Popkultur auch.

Der Ursprung ist übrigens zweifelsfrei geklärt und im Lateinischen zu finden. 

 

4

Wir suchen ein Akronym, das etwas beschreibt, dass es auch schon vor X, Instagram und Co. gab, dadurch aber mal so richtig Rückenwind bekam. Das Mitmachnetz ist eben Fluch und Segen zugleich. Es findet sich übrigens auch ein gegenteiliges Akronym dazu, welches deutlich entschleunigt.

 

5

Hier ist ein Substantiv gesucht, dass eine maximierte Gruppenzugehörigkeit beschreibt.

Namensgeber ist ein Herr, der seinem, wenn auch körperlich etwas klein geratenen großem Vorbild nahezu bedingungslos folgte.

Dieser Ausdruck der Verehrung, die man in diesem Zusammenhang auch getrost Patriotismus nennen kann, hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und wird heutzutage vielfältiger angewandt. Das unser gesuchtes Substantiv mit einem männlichen Artikel versehen ist, hilft vielleicht weiter, zumal es häufig genderspezifisch eingesezt wird.

 

6

Ein Anglizismus, so viel ist schon mal klar. Einer, der sowohl in der Jugendsprache als auch in der Psychologie Einzug gehalten hat und damit auch im Alltag angekommen ist und dort inzwischen häufig verwendet wird.

Dabei denken wir immer auch an eine Rockband, die das Wort im Namen trägt und den wilden Westen. Dabei wurde das gesuchte Wort eigentlich aus dem niederländischen abgeleitet.

 

7

Dieser Begriff hat ursprünglich durchaus eine ähnliche Bedeutung wie der vorherige.

Er beschreibt eine Art von Einflussnahme, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens geschieht, wie zum Beispiel im Finanz- oder Gesundheitswesen oder auch in der Politik. Verbot war gestern.

Ein bemerkenswertes Beispiel dafür findet sich z.B. im öffentlichen Raum der Stadt Stockholm. Weitaus weniger spektakulär kann man es in nahezu jedem Supermarkt beobachten.

 

Wir bedanken uns herzlich bei manido05 und westmann für den Beta-Test!

Brexit, Meuchelpuffer und Helikopter-Eltern

Additional Hints (Decrypt)

Fb´a Zhzcvgm oenhpug vue avpug!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)