Skip to content

🚴‍♀️ Rastplatz am Klärwerk 🚴‍♀️ Traditional Cache

Hidden : 10/16/2023
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


🚴‍♀️ Rastplatz am Klärwerk 🚴‍♀️

Hier kann man auch eine Rast einlegen, auch wenn „am Klärwerk“ nicht einladend klingt. 😎

Man sieht immer die Logos, die auf den Radwegschildern bzw. Tafeln sind. So auch hier.

Ganz interessant, wenn man sich mal damit beschäftigt……

Nachfolgend mal ein paar Infos zu den 3 hier langführenden Radwegen.

 

 

Radrouten Historische Stadtkerne

Diese Route führt Sie durch die Historischen Stadtkerne von Luckau, Dahme/Mark, Jüterbog, Herzberg/Elster, Uebigau-Wahrenbrück, Mühlberg/Elbe und Doberlug-Kirchhain.

Vor mehr als 500 Jahren schrieb Martin Luther seine Thesen, die den Lauf der Geschichte veränderten. Stein des Anstoßes war der Ablasshandel von Johann Tetzel in der Flämingstadt Jüterbog. Von hier aus geht es in sechs Etappen auf der 301 Kilometer langen Radroute Historische Stadtkerne 5 über die Fläming-Skate nach Dahme/Mark, zu den ehemaligen Klöstern Luckau und Doberlug-Kirchhain und nach Mühlberg, wo Kaiser Karl seine Truppen in die Schlacht führte. Unterwegs lassen Museen in historischen Gemäuern sowie Ausstellungen im Stadtraum die Zeit lebendig werden, als die Reformation das Leben der einfachen Menschen ebenso veränderte wie die machtspiele der Fürsten. An der Elster entlang und über die Fläming-Skate führt die Tour zurück nach Jüterbog.

 

 

Kohle-Wind & Wasser-Tour

Die Kohle-Wind & Wasser-Tour ist eine Rundtour durch das gesamte Elbe-Elster-Land mit einer Länge von ca. 250 Kilometern. Die Strecke ist flach bis leicht hügelig und für geübte wie auch ungeübte Radler oder Familien mit Kindern geeignet. Die Radtour führt überwiegend auf gut ausgebauten Radwegen entlang, teilweise werden straßenbegleitende Radwege und ruhige Nebenstraßen genutzt.
Die Kohle-Wind & Wasser-Tour ist durchgängig ausgeschildert. Sie ist zu erkennen an dem Radwegelogo, dass Mühle, Schornstein und Wasser in sich vereint.

 

Elberadweg

Der Elberadweg beginnt Spindlermühle im Riesengebirge im Norden Tschechiens und endet nach 1280 Kilometern in Cuxhaven an der Elbemündung in die Nordsee. 840 Kilometer verlaufen auf deutschem Gebiet. Der Routenverlauf in Deutschland entspricht der D-Route 10. Der Elberadweg führt durch die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg.

Der Elberadweg ist überwiegend zum Elberad- und Wanderweg ausgebaut. Er wird sowohl von Radfahrern als auch von Fußgängern genutzt. Im Jahr 2017 wurde er bereits zum 13. Mal in Folge von Mitgliedern des ADFC zum beliebtesten Radfernweg Deutschlands gewählt.

🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♀️

 Zum Cache:

Ihr sucht einen Petling – nicht direkt am Rastplatz.

Additional Hints (Decrypt)

zruefgäzzvtr Ovexr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)