Skip to content

Notwile 1201 Traditional Cache

Hidden : 10/18/2023
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wunderbarer Platz um Nottwil und den Sempachersee von oben anzuschauen.

Etwas zum Ursprung der Ortschaft Nottwil:

Altertum und Geschichte

Erstmals schriftlich erwähnt ist "Notwile" im Urbar des Zisterzienserklosters Sankt Urban von 1201/12 sowie "Nottewile" im Einkunftsurbar des Klosters Einsiedeln von 1217/22. Nottwil war aber bereits in prähistorischer und frühgeschichtlicher Zeit besiedelt.

Die ersten nachweisbaren Bewohner am Sempachersee waren die Kelten. Überreste von Holzpfählen, die beim Bau der Eisenbahnlinie um 1850 zu Tage traten, lassen vermuten, dass im Gebiet der heutigen Eisenbahnstation ein Pfahlbauerdorf bestanden haben muss.

Römische Spuren

Vom Norden kommend drangen die Helvetier im Land ein und liessen sich im Gebiet des heutigen Mittellandes nieder. Die Gegend von Nottwil gehörte damals zum Gau der Verbigener. Im Jahre 100 v. Chr. zogen sie aber unter der Führung des Feldherrn Orgetorix gegen Gallien. Der römische Feldherr Julius Cäsar bezwang sie und so kam unsere Gegend in römische Herrschaft. Dass die Römer die Gegend des Sempachersees bewohnten, beweisen die bei den Ausgrabungen gefundenen Silber- und Bronzemünzen, die römischen Gebäude sowie ein römischer Dreifuss aus Bronze in Ifflikon.

Beinahe 500 Jahre blieb das Gebiet in römischem Besitz, bis zum Beginn der Völkerwanderung. Die Alemannen begannen sich anzusiedeln. Der Ortsname Nottwil stammt vermutlich aus jener Zeit: "Notowile", Hof des Noto. Gegen Ende des 5. Jahrhunderts unterwarfen die Franken das Reich der Alemannen. Nach dem Zerfall des Frankenreiches kam unser Land unter die römisch-deutschen Kaiser. Die Adeligen und Klöster waren nun die Grundherren. Vom Gebiet der heutigen Gemeinde Nottwil, welche erst viel später ein eigenes Gemeinwesen wurde, gehörte der östliche Teil (Eggerswil) in die Grafschaft von Rothenburg, der südliche Teil (Huprächtigen) in die Grafschaft Wolhusen, der westliche Teil (Ey, Tannenfels) in die Grafschaft Lenzburg.

 

Zum Cache, suche bei den Steinen. 

Ganz viel Spass beim loggen.

Nach dem Sieg der drei Waldstätte und Luzerns über die Oesterreicher bei Sempach 1386 stellten sich viele Nottwiler unter den Schutz der Stadt. 1801 wurde Nottwil eine selbständige Gemeinde und kam zum Distrikt Sempach. Seit 1856 ist Nottwil an die Eisenbahnlinie Olten - Emmenbrücke angeschlossen.

Quelle: Homepage der Gemeinde Nottwil.

 

Additional Hints (No hints available.)