Skip to content

Tektonische Grenze im Klausbachtal EarthCache

Hidden : 9/2/2023
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Tektonische Grenze im Klausbachtal

 

 

Hinweise


Bitte beachtet, dass der EarthCache zu Fuß, mit dem Rad oder via Bus-Shuttel erreicht werden kann. Man kann sowohl von deutscher Seite (Parkplatz Hintersee) als auch von österreichischer Seite (z.B. Hirschbichl) zum EarthCache gelangen. Bitte beachtet zudem die T-Wertung, da es vom Parkplatz Hintersee über 3km bis zu den Koordinaten ist (inkl. Rückweg wandert ihr an die 6-7km). Ich empfehle ein Besuch zwischen Frühjahr und Herbst mit Start am Vormittag, damit man die Wanderung und die dortige Natur genießen kann.

Ihr befindet euch hier in einem Naturschutzgebiet, in denen ein besonderer Schutz der Natur und Landschaft in ihrer Ganzheit oder in einzelnen Teilen erforderlich sind. Bitte verhaltet euch dementsprechend und nutzt ausschließlich die gesetzten Koordinaten für die Beantwortung der Fragen und bleibt auf den ausgewiesenen Wegen und hinterlasst kein Müll.

Hilfsmittel


Hilfsmittel zur Beantwortung der Aufgaben sind keine notwendig.

 

Beschreibung

 

Allgemeines


Das Klausbachtal erstreckt sich westlich des Nationalparks Berchtesgaden über eine Strecke von etwa 7 Kilometern, beginnend beim Hintersee und endend am Hirschbichlpass, der die Grenze zum österreichischen Pinzgau markiert. Der Name "Klausbach" leitet sich von der sogenannten "Klause" am Hirschbichl ab: Im 19. Jahrhundert wurde hier Wasser für die Holztrift gesammelt, indem es hinter einem Wehr gestaut wurde und der Klausbach in ein künstliches Flussbett geleitet wurde. Nachdem die Schleuse geöffnet wurde, wurden die Wassermassen verwendet, um das geschlagene Holz talwärts zu transportieren.

Ausgehend vom Parkplatz Hintersee erreicht man nach ca. 3,5km eine 2010 erbaute Hängebrücke. Unter dieser 55m langen und 11 hohen Hängebrücke findet ihr eine geologische Besonderheit. An dieser Stelle zeigt sich eine tektonische Grenze zwischen zwei Gesteinsschichten, die das Thema dieses EarthCaches darstellen.

Tektonische Grenze


Eine tektonische Grenze ist eine geologische Grenze, an der die Lithosphärenplatten der Erde aufeinandertreffen, auseinanderdriften oder seitlich aneinander vorbeigleiten. Diese Grenzen sind Orte erhöhter seismischer Aktivität und vulkanischer Aktivität und spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Erdkruste und der Veränderung des Erdinneren. Es gibt drei Haupttypen von tektonischen Grenzen:

1) Konvergente Grenzen: An konvergenten Grenzen bewegen sich zwei Lithosphärenplatten aufeinander zu. Dies führt oft dazu, dass eine der Platten unter die andere subduziert wird, was zu Gebirgsbildungen, Erdbeben und Vulkanen führen kann. Ein Beispiel für eine konvergente Grenze ist die subduzierende Nazca-Platte unter die Südamerikanische Platte an der Westküste Südamerikas.

2) Divergente Grenzen: An divergenten Grenzen entfernen sich zwei Lithosphärenplatten voneinander. Dies führt zur Bildung von Ozeanböden, da Magma aus dem Erdmantel aufsteigt und neue Kruste bildet. Ein bekanntes Beispiel ist der mittelozeanische Rücken im Atlantischen Ozean.

3) Transformstörungen: An Transformstörungen gleiten zwei Lithosphärenplatten seitlich aneinander vorbei. Dies kann zu seismischer Aktivität führen, aber keine Gebirgsbildung oder Subduktion verursachen. Ein berühmtes Beispiel ist der San-Andreas-Verwerfung in Kalifornien.

Diese tektonischen Grenzen sind entscheidend für das Verständnis von Phänomenen wie Plattentektonik, Erdbeben, Vulkanismus und Gebirgsbildung. Sie spielen auch eine wichtige Rolle bei der geologischen Geschichte und der Verteilung von Kontinenten und Ozeanen auf der Erde.

Tektonische Grenze im Klausbachtal


Unterhalb der Hängebrücke im Klausbachtal verläuft der Klausbach entlang einer geologischen Grenze, die die dickbankigen und gut strukturierten Sequenzen des Dachsteinkalks von den dünnbankigen Kalkmergeln der Schrammbach-Formation trennt. Die Schrambach-Formation, auch bekannt als Schrambachschichten, ist eine lithostratigraphische Formation, die in den Nördlichen Kalkalpen in der Kreidezeit und im Oberen Jura vorkommt. Die Typlokalität dieser Formation befindet sich im Schrambachgraben, der etwa vier Kilometer südsüdöstlich von Hallein (Österreich) liegt. Ähnlich wie die Oberalm-Formation, ist auch die Schrambach-Formation für ihre auffälligen Aptychenschichten (Fossilien) bekannt.

Dieser unmittelbare Kontakt dieser beiden Schichten kann nur aufgrund tektonischer Prozesse erklärbar sein, denn bis zur Hängebrücke charakterisiert sich das Klausbachtal durch einen gleichmäßigen flachen Anstieg. Direkt unter der Hängebrücke zeigt sich plötzlich eine bugartige Dachsteinkalk-Wand, die wie eine Störung wirkt. Zwischen dem hier steil nach Nordwesten einfallenden Dachsteinkalk und den mäßig steil nach Nord-Nordwesten einfallenden Schrammbachschichten liegen etwa 80 Millionen Jahre geologische Ablagerungsgeschichte.

 

Logbedingungen

 

Um diesen EarthCache nun loggen zu dürfen, müssen die nachfolgenden Aufgaben erfüllt werden.

Aufgabe 1
Gehe auf die Hängebrücke zu den Originalkoordinaten und schaue dir direkt unterhalb der Hängebrücke die tektonische Grenze an. Verläuft die Grenze eher gradlinig oder kurvig? Warum ist das so?

Hilfestellung: Entlang der tektonischen Grenze führt die Abflussrinne lang und trennt (optisch) beide Gesteinsschichten voneinander.

Aufgabe 2
Um welchen Haupttypen (siehe Listing) von tektonischer Grenze handelt es sich hier? Begründe kurz.

Aufgabe 3
Vergleiche beide Gesteinsschichten (Dachsteinkalk und Kalkmergel) anhand von Farbgebung und Oberflächenstruktur.

Aufgabe 4 - Foto
Mache ein Foto von dir selbst oder eines persönlichen Gegenstandes mit der Hängebrücke im Hintergrund, ohne direkt zu spoilern. Hinweis: Nach den neuen Regeln darf ein Foto wieder gefordert werden und ich finde es gehört beim Earthcache einfach dazu.

 

Banner

 

Dazu folgenden Link in das eigene Profil kopieren:

<a href="https://coord.info/GCAFGHD"><img border="0"src="https://s3.amazonaws.com/gs-geo-images/ec544515-0d38-4f57-a107-b5ae70a2d49c.png"></a>

 

Wichtige Informationen zu diesem EarthCache

 

Wie logge ich einen EarthCache korrekt?
Der EarthCache kann geloggt werden, wenn die gestellten Aufgaben dem Owner via E-Mail oder MessageCenter vorab zugesendet wurden. Ggf. sind noch Foto's beizufügen, die dann aber in den Logbedingungen erwähnt sind.

Wie logge ich den EarthCache als Team?
Es kann gerne ein Teammitglied die Antworten für alle übersenden. Wichtig ist jedoch, dass alle Cachernamen in der Nachricht erwähnt werden und alle zeitnah (innerhalb von 1 Monat) loggen. Sonst bitte die Antworten nochmal separat schicken, wenn erst später geloggt wird.

Loggen ohne Beantwortung der Aufgaben
Logs ohne Erhalt von Antworten gelten als nicht gefunden und werden von mir gelöscht.

Rückmeldung von mir
Ich versuche möglichst jedem Cacher eine Rückmeldung zu geben. Bei der hohen Anzahl eigener EarthCaches ist dies aber leider nicht immer (zeitnah) möglich.


Quellen & Nachweise

https://www.berchtesgaden.de/wandern/wanderwege/klausbachtal

https://de.wikipedia.org/wiki/Schrambach-Formation

https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Geologisches%20Portrait/Lagerst%C3%A4tten/Lagerst%C3%A4tten%20und%20globale%20tektonische%20Stellungen

Buch: Wanderungen in die Erdgeschichte - Thomas Hornung

Eigene Fotos

 

 

Additional Hints (No hints available.)