Skip to content

Biertestevent 10 - Braunbier Event Cache

This cache has been archived.

auge 2865: Danke für den Besuch, da waren doch einige interessante Sorten dabei. [;)]
Ich hätte nicht gedacht das soviele verschiedene Braunbiere zusammen kommen.
Schön das die Teilnehmer so gut mitarbeiten. 😁

More
Hidden : Sunday, November 12, 2023
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

12 November 2023, 16:30 - 17:30

Ein Event nicht nur für UNTAPPD –Freunde.


Laut der Deutschen Bierverordnung handelt es sich beim Bier um ein Getränk, das aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe hergestellt und vergoren wird. Diese Verordnung fußt auf dem Reinheitsgebot von 1516, das mit dem deutschen Tag des Bieres am 23. April gefeiert wird.
Dennoch ist Deutschland in Sachen Bier das Land der Vielfalt. Im Norden trinkt man herbe Biere, im Rheinland Kölsch oder Alt und im Süden Helles und Weizen.
Insgesamt gibt es in Deutschland ca. 5000 Biersorten, produziert in über 1200 Braustätten.


Nun wollen wir mal ein paar der verschiedenen Biere testen.
Bringt bitte ein Glas zum probieren mit.
Außerdem wäre es schön, wenn Ihr auch eine passende Flasche Gerstensaft im Gepäck hättet.
Natürlich ist das keine Bedingung für die Teilnahme am Event.
Ihr könnt auch nur zum Quatschen vorbei kommen, oder Euch ein alkohlfreies Geränk einpacken.

Heute im Test: Braunbier

 

Das Braunbier - ein ganz Besonderes unter den Bieren

 

"Wer Braunbier meidet, Weiber und Taback, der hat auch sonst für nichts Geschmack." So ist es eigentlich unmissverständlich zu erfahren auf einem Bierhumpen aus dem Jahr 1710. Dieser Satz hätte aber auch gut und gerne aus der Feder eines oberfränkischen Schriftstellers und Braunbiertrinkers par excellence stammen können. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hat Jean Paul sich in Bayreuth niedergelassen: des schönen Bayreuther Umlandes wegen und des köstlichen Braunbieres, das auch heute noch vom Brauhaus Schinner traditionell abgefüllt und im ältesten Haus der Stadt, im Braunbierhaus, geschmacklich passend zu einem kross gebratenen Schäufele mit Klößen serviert wird.


Das Braunbier ist ein kräftig gehopftes, bernsteinfarbenes Bier. Der Alkoholgehalt dieses Traditionsbieres liegt zwischen 4,5 und 5,2 % und zählt den untergärigen Vollbieren, die mit dunklem Gerstenmalz gebraut werden. Das erste Braunbier wurde, so steht es in den Geschichtsbüchern, im Jahr 1590 von Bayerns Herzog Wilhelm V. in seinem Bräuhaus auf Burg Trausnitz in Landshut gebraut. Zu jener Zeit wurde das Braunbier im Volksmund wegen seiner dunkelroten Färbung noch als „Rotes Bier“ bezeichnet. Nach dem Reinheitsgebot von 1516 war das Braunbier im süddeutschen Raum eines der beliebtesten Biergetränke, bis es im 17. Jahrhundert vom Weißbier etwas in den Hintergrund gedrängt wurde.

Nur noch ein paar wenige Brauereien in Bayern stellen heute Braunbier her. Da ist zum einen das schon oben erwähnte Brauhaus Schinner in Bayreuth. Und da sind zu anderen die Brauerei Klosterbräu in Bamberg, die Brauerei Neder in Forchheim und die Privatbrauerei Höss im Allgäu, die  das "Holzar-Bier" braut.

So werden jährlich in Deutschland rund 5.000 Hektoliter Braunbier hergestellt. Ein ganz besonderes Bier, damals wie heute. Oder, um abschließend Jean Paul zu zitieren, für den der Genuss des Braunbieres im wahrsten Sinne des Wortes Geschmacks-Sache war: „Himmel, welch ein Bier!“

BIER bewusst geniessen  -  Die Deutschen Brauer

 

Quelle: Bier.Bayern-online

Additional Hints (No hints available.)