Skip to content

#02 von 24 Wichteldosen - Christstollen Mystery Cache

Hidden : 10/29/2023
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

# 2 von 24 Wichteldosen - Christstollen

Wichtel Sonnenschein-Blume

 

 

 

Geschichte
Bekanntlich ist aller Anfang schwer: Der Christstollen, damals noch Striezel genannt, wurde in der Anfangsphase lediglich mit Mehl, Hefe, etwas Öl und Wasser hergestellt – damals galt er noch als Fastengebäck. Nach kirchlicher Vorschrift durften die sächsischen Kurfürsten und Bäcker den heute so beliebten Christstollen mit keinen anderen Zutaten backen – was ihn nicht zu einem besonders leckeren Gebäck machte. 1427 wurde das geschmacksarme Fastengebäck dann erstmalig dem sächsischen Hof als Weihnachtsgebäck überreicht.

Weil der Christstollen so neutral und langweilig schmeckte, schrieben der Kurfürst Ernst von Sachsen und sein Bruder Albrecht einen Brief an den damaligen Papst Innozenz VIII. Sie baten ihn, das damalige Butter-Verbot aufzuheben, denn genau diese Zutat fehlte ihnen, um den Christstollen aufzupeppen. Doch bis dieser Antrag angenommen war, vergingen Jahre. Nach einiger Zeit war es soweit – Papst Innozenz VIII nahm den Antrag unter einer Bedingung an: Sie mussten als Buße "Buttergeld" zahlen, womit der Kirchenbau unterstützt werden sollte. Gesagt, getan! Das Bußgeld wurde bezahlt und der Christstollen bekam mehr und mehr Geschmack. So wurde es zur Tradition, dass diese Leckerei am heiligen Fest auf dem Tisch steht. Genauso entwickelte sich auch der Brauch, dass die Bäckermeister der Stadt am Weihnachtsabend einen Christstollen durch die Stadt zum Schloss des Landherrn trugen.

Im Jahre 1560 schrieb der Christstollen dann Geschichte. Besonders der Kurfürst August der Große war damals ein wahrer Stollenliebhaber. Dieser ließ sich anlässlich des Lustlagers von Zeithain 1730 einen Riesenstollen backen. 100 Bäcker zauberten mit Unmengen an Eiern, Milch und Mehl ein 1,8 Tonnen schweres Riesengebäck. Auch heute findet noch das Dresdener Stollenfest am Sonnabend vor dem 2. Advent statt.

Schon gewusst
Der Christstollen soll eine Nachbildung des Jesuskindes darstellen. Dabei soll der weiße Puderzucker die weißen Windeln veranschaulichen.

Schon Hunger???
Hier bekommst du Christstollen:

 

 

 

Das Finale findet ihr bei: N 47° 5a.bcd E 10° 1e.fgh
Ein naheliegendes Datum hilft beim Öffnen.

Anmerkung zum Final:
Der Cache liegt auf Privatgrund und ist mit dem Besitzer abgesprochen. Wir bedanken uns für die Erlaubnis.

 

Für die Banner Freunde haben wir noch eines erstellt

Den Link unten kopieren und ins Profil einbinden:

<p><img height="335" src="https://img.geocaching.com:443/96d11267-2f2e-4cd8-a742-92e75ae8756f.jpg" width="260" /></p>

Additional Hints (Decrypt)

[Rätsel]: xrva Trbpurpxre abgjraqvt,qvr Xbbeqvangra fvaq rvaqrhgvt

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)