Skip to content

Fossils in the City (Klagenfurt am Wörthersee) EarthCache

Hidden : 11/8/2023
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Fossils in the City (Klagenfurt am Wörthersee)

Ammonit


Ö


Ammonitico Rosso

Als Ammonitico Rosso wird eine mesozoische Gesteinsformation bezeichnet, die insbesondere in Italien auftritt und (in über 700 Steinbrüchen) abgebaut wird. Das recht intensiv hell- bis dunkelrot gefärbte Sedimentgestein enthält zahlreiche Fossilien, insbesondere Ammoniten, und gehört zu den sogenannten Cephalopoden-Knollenkalken. Die Bezeichnung Ammonitico Rosso (unter italienischen Geologen auch Rosso Ammonitico) leitet sich von der roten Farbe und den enthaltenen Ammoniten ab.
Ammonitico Rosso ist eine mehr oder weniger tonreiche oder mergelige Facies aus feinem Kalkstein, welche durch Eisenoxide (insbesondere Bluteisenstein, Hämatit) rot gefärbt ist und eine knollige Textur aufweist. Die Knollen sind kalkreicher und heller gefärbt als die sie umgebende, tonig-mergelige, dunkler (meist dunkelrot bis rosa) gefärbte Matrix.

Die heute dem Komplex der Ammonitico Rosso-Facies zugeordneten Sedimente wurden in der Zeit des Erdmittelalters (Mesozoikum), speziell in der Zeit des Jura (vom Oberen Pliensbachium bis zum Tithonium), also vor etwa 190 Millionen bis 150 Millionen Jahren über einen Zeitraum von etwa 40 Millionen Jahren abgelagert. Der Ablagerungsraum war der Grund des Tethysmeeres (Urmittelmeeres), wobei die Ablagerungen in einer Tiefe von mindestens 200 bis 300 Meter Tiefe stattfanden. Trotz des relativ tief gelegenen Ablagerungsraums weisen die Strukturen des Sediments auf ein durchbewegtes und (auf Grund der durch Oxidation entstandenen Rotfärbung)
durchlüftetes Ablagerungsmilieu hin und auf eine reichhaltige marine Fauna.

An Fossilien findet man im Ammonitico Rosso zahlreiche pelagisch (im Freiwasser) lebende Cephalopoden (Kopffüsser) wie Ammoniten, Belemniten und Nautiloideen. Bei den Ammoniten ist die Bandbreite der Größe von wenigen Zentimetern bis mehreren Dezimetern auffallend. Aber auch Fossilien aus den Gruppen der Brachiopoden, Crinoiden und Mikrofossilien aus den Gruppen der Foraminiferen und Radiolarien treten in dem Sediment vielfältig auf.


Ammonit   Belemniten   Nautilus
Ammonit                                        Belemniten                                      Nautilus


  Brachiopode   crinoiden   Foraminiferen
     Brachiopode                                   Crinoiden                                    Foraminiferen

  Radiolarien       
Radiolarien


In Bezug auf die technische Verwendung ist Ammonitico Rosso ein Kalkstein mit hochwertigem Ziercharakter, der wegen seiner Härte und Farbgebung sowohl als Baustein als auch in der Bildhauerei breite Verwendung fand und findet. Im Bauwesen wird er unter anderem für Verkleidungen, Stufen, Pflaster, Treppen, Pfeiler, Balustraden und Simse eingesetzt, oft unter der Bezeichnung "Veroneser Marmor", wobei diese Bezeichnung geologisch nicht korrekt ist, da es sich nicht um einen (metamorph verformten) Marmor handelt, sondern um einen Kalkstein. An den Headerkoordinaten dieses Earthcache kannst du ein Gebäude sehen, an dem typischer Ammonitico Rosso für den Sockel und durchgehende Fenstersimse verwendet wurde.

Ammoniten

Ammoniten sind eine ausgestorbene Teilgruppe meeresbewohnender Kopffüßer. Sie lebten vor etwa 408 Millionen bis 66 Millionen Jahren, also vom Unterdevon bis zur Oberkreide. Mit etwa 1500 bisher bekannten Gattungen und vermutlich bis zu 40.000 Arten waren sie äußerst formenreich. Wenn auch nicht unmittelbar verwandt, doch vergleichbar mit den heute noch in tropischen Meeren lebenden Perlbooten (Nautilus) kann man sie am ehesten mit Tintenfischen vergleichen, die ein Gehäuse ähnlich einem Schneckenhaus, gebildet aus Aragonit, trugen. Ihre Größe betrug meist zwischen 1 bis 30 cm, aber auch Arten mit fast 2 m Gehäusedurchmesser sind belegt. Die Ammoniten, die die Weltmeere fast 350 Millionen Jahre lang bevölkerten und am Ende der Kreidezeit, gemeinsam mit den Sauriern, aus heute nicht restlos geklärten Umständen ausstarben, bilden heute eine wichtige Gruppe von so genannten Leitfossilien: Wenn sie in einer bestimmten Schicht aufgefunden werden, lässt sich das Alter der Schicht manchmal sogar bis auf wenige 10.000 Jahre genau bestimmen. Auf Grund ihrer Vielfalt und Ausbildung sind Ammoniten beliebte Sammlerstücke für Fossiliensammler. Interessant ist auch, dass man heute davon ausgeht, dass die Individuen mancher Ammoniten ein Alter von etwa 200 Jahren erreichen konnten.

Fossilien

Unter Fossilien versteht man Zeugnisse des vergangenen Lebens der Erdgeschichte, die älter als 10.000 Jahre sind. Derartige erdgeschichtliche Dokumente können einerseits körperliche Überreste von Lebewesen (Körperfossilien), aber auch Nachweise ihrer Aktivität (Spurenfossilien) sein. Erforschung von Fossilien ist in erster Linie Aufgabe der Paläontologie, der Wissenschaft der belebten erdgeschichtlichen Vergangenheit auf unserem Planeten. Man schätzt heute, dass im Lauf der Erdgeschichte etwa 1 bis 1,5 Milliarden Arten entstanden und großteils wieder ausgestorben sind. Nur wenige Arten - vermutlich unter 1% - sind davon als Fossilien erhalten geblieben.

Körperfossilien gehen unmittelbar auf ganze Körper oder Körperteile von toten Lebewesen zurück. Je nach ihrer Größe unterscheidet man Makrofossilien (die mit bloßem Auge sichtbar sind), Mesofossilien (nur mit Lupe sichtbar), Mikrofossilien (nur mit Lichtmikroskop sichtbar) und Nanofossilien (nur mit Elektronenmikroskop sichtbar). Meistens sind mit Fossilien Makrofossilien gemeint, die man auch in der Natur beobachten kann. Bei Körperfossilien muss nicht das originale Körpergewebe erhalten sein, oft wurde das originale Gewebe im Zuge der Fossilisation durch Mineralien oder Sedimente (Kalkschlamm, Schluff) ersetzt.

Bei Körperfossilien unterscheidet man je nach Erhaltungsform:

- Originalerhaltung: Hier sind üblicherweise nicht die Weichteile, sondern die Hartteile des Körpers erhalten, also Knochen, Schalen oder Außenskelette.
- Steinkerne: Diese sind typisch für wirbellose Tiere mit Außenskelett, z. B. Ammoniten oder Schnecken - nach Ableben des Tieres zerfällt die organische Substanz, der entstehende Hohlraum füllt sich mit Sediment, welches verfestigt. Wird das Außenskelett im Lauf der Jahrmillionen aufgelöst, bleibt die verfestigte Füllung als Steinkern erhalten.
- Abdrücke: Diese sind die Negativformen von Körperfossilien in Originalerhaltung oder Steinkernen. Besonders von Wirbeltieren bleiben auf Grund ihres Innenskeletts manchmal nur Abdrücke erhalten.

Fossilien

Spurenfossilien oder Lebensspuren sind keine Reste oder Abdrücke von toten Körpern, sondern Hinterlassenschaften, die durch die Tätigkeit bestimmter Organismen verursacht wurden. Dies können Trittsiegel, Fährten, Grabgänge, Bohrspuren, Fraßspuren, fossile Eierschalen oder auch fossilisierte Kotspuren (Koprolithen) sein.

Fossilien sind nicht nur wichtige Zeugen vergangenen Lebens, sondern auch vergangener Lebensräume. Sie dienen als wichtige Hinweise auf ehemalige geographische und ökologische Verhältnisse. Findet man etwa im Gebirge ein in Kalkstein eingebettetes Fossil eines ehemaligen Meeresbewohners, so kann man davon ausgehen, dass sich hier einstmals ein Meer befand. Weiters können geochemische Analysen von Fossilien (bei Originalerhaltung), vor allem Messungen der Isotope von Kohlenstoff und Sauerstoff, Aufschluss über die globalen Umweltverhältnisse in vergangenen Erdzeitaltern geben. Letztendlich stützen Fossilien bestimmter Einzeller und ihr Vorkommen auch Hypothesen, wann und wo das Leben auf der Erde entstanden sein dürfte.

GB

Ammonitico Rosso

The Ammonitico Rosso is a Mesozoic rock formation that occurs particularly in Italy and is mined (in over 700 quarries). The intensely light to dark red colored sedimentary rock contains numerous fossils, especially ammonites, and belongs to the so-called cephalopod nodular limestones. The name Ammonitico Rosso (also Rosso Ammonitico among Italian geologists) is derived from the red color and the ammonites it contains. Ammonitico Rosso is a more or less clay-rich or marly facies made of fine limestone, which is colored red by iron oxides (especially hematite) and has a nodular texture. The tubers are richer in limestone and brighter in color than the clay-marly, darker (usually dark red to pink) colored matrix surrounding them.

The sediments now assigned to the complex of the Ammonitico Rosso Facies were formed in the Mesozoic period, specifically in the Jurassic peroid (from the Upper Pliensbachian to the Tithonian), i.e. 190 million to 150 million years ago over a period of approximately deposited 40 million years ago. The depositional area was the bottom of the Tethys Sea, with the deposits taking place at a dephth of at least 200 to 300 meters. Despite the relatively deep depositional area, the structures of the sediment indicate a continuously moving and aerated depositional environment (due to the red color caused by oxidation) and a rich marine fauna.

In terms of fossils, numerous pelagic (open water) living cephalopods such as ammonites, belemnites and nautiloids can be found in the Ammonitico Rosso. The range of sizes from a few centimeters to several decimeters is striking in the ammonites. But fossils of the groups of brachiopods, crinoids and microfossils from the groups of foraminifera and radiolarians also occur in a variety of ways in the sediment.

In terms of technical use, Ammonitico Rosso is a limestone with a high-quality ornamental character, which was and is widely used both as a building stone and in sculpture due to its hardness and color. In construction it is used, among other things, for cladding, steps, paving, stairs, pillars, balustrades and ledges, often under the name "Veronese marble", although this name is not geologically correct as it is not a (metamorphically deformed) marble but rather a limestone. At the header coordinates of this Earthcache you can see a building where typical Ammonitico Rosso was used for the base and continuous window sills.

Ammonites

Ammonites are an extinct subgroup of marine cephalopods. They lived about 408 million to 66 million years ago, i. e. from the Lower Devonian to the Upper Cretaceous. With around 1.500 genera known to date and probably up to 40.000 species, they were extremely diverse. Although not directly related, but comparable to the pearl boats (Nautilus) that still live in tropical seas today, they can best be compared to squids, which wore a shell similar to a snail shell, made of aragonite. Their size was mostly between 1 and 30 centimeters, but species with a housing diameter of almost 2 meters are also documented. The ammonites, which populated the oceans for almost 350 million years and died out together with the dinosaurs at the end of the Cretaceous period, for reasons that are not completely clear today, today form an important group of so-called index fossils: If they are found in a certain layer, the age of the layer can sometimes even be determined to within a few 10.000 years. Because of their diversity and formation, ammonites are popular collectibles for fossil collectors. It is also interesting that today it is assumed that the individuals of some ammonites could reach an age of about 200 years.

Fossils

Fossils are evidence of the past life of the earth's history that is more than 10.000 years old. Such geological documents can on the one hand be physical remains of living beings (body fossils) but also evidence of their activity (trace fossils). Research into fossils is primarily the task of paleontology, the science of the living geological past on our planet.
Today it is estimated that in the course of the earth's history about 1 to 1.5 billion species have emerged and most of them have become extinct again. Only a few species - probably less than 1 % - have been preserved as fossils.

Body fossils can be traced back directly to whole bodies or body parts of dead living beings. Depending on their size, a destinction is made between macrofossils (which are visible to the naked eye), mesofossils (only visible with a magnifying glass), microfossils (only visible with a light microscope) and nanofossils (only visible with an electron microscope). Mostly, fossils refer to macrofossils that can also be observed in nature. In the case of body fossils, the original body does not have to be preserved; the original tissue was often replaced by minerals or sediments (lime silt, silt) in the course of fossilization.

In the case of body fossils, a distinction is made depending on the form of conservation:

- Original preservation: Here it is usually not the soft parts but the hard parts of the body that have been preserved, i.e. bones, shells or exoskeletons.
- Stone cores: These are typical of invertebrates with an exoskeleton, e.g. ammonites or snails - after the animal dies, the organic substance disintegrates, the resulting cavity fills with sediment, which solidifies. If the exoskeleton is dissolved over the course of millions of years, the solidified filling remains as a stone core.
- Imprints: These are the negative forms of body fossils in original condition or stone cores. Vertebrates in particular sometimes only have prints due to their inner skeleton.

Trace fossils or traces of life are not remnants or imprints of dead bodies, but remnants that were caused by the activity of certain organisms. These can be step seals, tracks, burial tunnels, drill marks, feeding marks, fossilized egg shells or fossilized fecal marks (coprolites).

Fossils are not only important witnesses of past life, but also of past habitats. They serve as important references to former geographical and ecological conditions. If, for example, one finds a limestone fossil of a former marine life in the mountains, one can assume that there once was a sea here. Furthermore, geochemical analyzes of fossils (with original preservation), especially measurements of the isotopes of carbon and oxygen, can provide information about global environmental conditions in past geological ages. Ultimately, fossils of certain unicellular organisms and their occurence also support hypotheses as to when and where life on earth might have originated.


Um den Earthcache zu loggen, beantworte bitte folgende Fragen via Message:

1.) Am Sockel/Sims des Hauses kannst du in dem rötlichen Gestein mehrere Fossilien finden. Nenne mir die Maße des größten Ammoniten!
2.) Um welche Form von Fossil handelt es sich hier in Bezug auf die Erhaltungsform? Originalerhaltung, Steinkern oder Abdruck?
3.) Beschreibe kurz mit eigenen Worten, wie das Fossil entstanden ist!

Optional kannst du gerne ein Foto von dir oder deinem GPS bei den Koordinaten mit dem Log hochladen!
Bitte in den Logs keinerlei Informationen zu den Fragen geben!

Sobald du die Message abgeschickt hast, kannst du loggen, eine Logerlaubnis ist nicht notwendig! Sollte etwas nicht passen, melde ich mich!

To log this earthcache, please send me the answers on the following questions via message:

1.) At the base/ledge of the house you can find several fossils in the reddish rock. Tell me the dimensions of the largest ammonite!
2.) 
What form of fossil is this in terms of conservation? Original preservation, stone core or imprint?
3.) Briefly describe in your own words how the fossil was formed!



Please, don't give any informations in your logs!
Optional you can post a picture of yourself or your GPS unit near the location, if you like!

There is no need to wait for a log permission! You can log the cache as a found after you sent me the answers - if there's something wrong, I'll contact you!

Have fun and enjoy the location! Silberschakal

Quellen/sources:

Blau, J. & Meister, C.: Liassic (Plienbachian) Ammonites from the Lienz Dolomites (Eastern Tyrol, Austria). Wien 1991 (in zobodat.at).
Cecca, F. u. a.: The disappearance of the Ammonitico Rosso. In: Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, vol. 99, 1992.
de.frwiki.wiki
Haeckel, E. H. P. A.: Die Radiolarien: eine Monographie. Berlin 1887.
Lehmann, U.: Ammoniten. Ihr Leben und ihre Umwelt. Stuttgart 1987 (2. Auflage).
Murawski, H.: Geologisches Wörterbuch. Stuttgart 1992 (9).
www.4teachers.de
www.de.wikipedia.org

Fotos/pictures:

Autor/author
commons.wikimedia.org
www.4teachers.de (© Bernd Dumser)


The most exciting way to learn about the Earth and its processes is to get into the outdoors and experience it first-hand. Visiting an Earthcache is a great outdoor activity the whole family can enjoy. An Earthcache is a special place that people can visit to learn about a unique geoscience feature or aspect of our Earth. Earthcaches include a set of educational notes and the details about where to find the location (latitude and longitude). Visitors to Earthcaches can see how our planet has been shaped by geological processes, how we manage the resources and how scientists gather evidence to learn about the Earth. To find out more click HERE.


Additional Hints (No hints available.)