Skip to content

Das heilige Schwert von Kirchlinteln Virtual Cache

Hidden : 3/17/2024
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   virtual (virtual)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Das Lindhoop-Denkmal

Das Lindhoopdenkmal ist ein Kriegerdenkmal in der Gemeinde Kirchlinteln in Niedersachsen. Es ist durch seine Bauweise als rund zehn Meter hoher Obelisk in Form eines Schwertes aus behauenen Findlingen einzigartig.

Es handelt sich dabei um Feldsteine unterschiedlicher Größe, die in der Eiszeit aus Skandinavien in die Lintelner Geest gelangten. Der Großteil der verwendeten Findlinge wurde vor Ort im Raum Kirchlinteln gefunden. Am Kriegerdenkmal befinden sich mehrere Gedenkplatten.

Das Denkmal wurde als Kriegerdenkmal von einem Artillerieregiment der Reichswehr aus Altona errichtet, um den gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs zu gedenken. Zu seiner Zeit war es als „heiliges Schwert von Kirchlinteln“ bekannt. Die Standortwahl wurde wegen des im Wald- und Heidegebiet Lindhoop zwischen Kirchlinteln und Verden (Aller) verfügbaren Grundstückes getroffen. Es wurde von einem regimentsangehörigen Hauptmann zur Verfügung gestellt, der aus Kirchlinteln stammte. Das jährliche Regimentstreffen am Denkmal in Kirchlinteln ließ sich so mit einem „Ausflug in die Heide“ verbinden. Das Denkmal wurde nach einem Entwurf des Kunstmalers Adolf Hinzpeter errichtet und 1932 eingeweiht.

Nach der Machtübernahme ließen die Nationalsozialisten im Jahr 1936 die Freifläche vor dem Denkmal als Exerzierplatz herrichten und nutzten den Platz fortan für militärische Appelle.

In der Folgezeit fanden am Denkmal regelmäßige Reservistentreffen des Altonaer Regimentes mit Kranzniederlegungen statt. 1971 übernahm das Raketenartilleriebataillon 32 der Bundeswehr aus Barme bis zu dessen Auflösung 1993 die Patenschaft für das Denkmal und führte diese Tradition fort. Seit 1993 wurde das Kriegerdenkmal von Kirchlintler Bürgern als örtliche Sehenswürdigkeit gepflegt und ist beliebter Ausgangspunkt für Spaziergänge in der Gemarkung Kirchlinteln.

Wegen Baufälligkeit war der direkte Zugang zum Obelisken zwischen 2018 und 2023 durch einen Bauzaun versperrt, nachdem einzelne Steine bereits herabgefallen sind. Eine Restaurierung war allerdings möglich, so dass das Denkmal in seiner alten Pracht wieder erstrahlt.

Quelle: Wikipedia und Gemeinde Kirchlinteln

Zum Cache

Dieser Virtual ist recht einfach. Begebt euch zum Schwert und schaut euch um. Ihr seid auf einer wundervollen Anhöhe mitten in der Heide.

Aufgabe 1: Doch schaut euch das Denkmal etwas genauer an. Auf der Rückseite ist in der Brüstung eine Inschrift. Wievielen Fahrern und Kanonieren wird hier gedacht? Schreibt uns die Lösung und euren Cachenamen an LiZweLo@web.de

Aufgabe 2: Macht ein Foto von Euch, Eurem TB oder GPS und dem „heiligen Schwert“. Gesichter müssen nicht erkennbar sein, werden aber gerne gesehen. (Beispiel siehe oben)

 

Logs, die diese beiden Bedingungen nicht erfüllen, werden kommentarlos gelöscht.

English Version:

The Lindhoop Monument

The Lindhoop Monument is a war memorial in the municipality of Kirchlinteln in Lower Saxony. It is unique due to its construction as a ten meter high obelisk in the shape of a sword made of carved boulders. These are rocks of different sizes that came to the Lintelner Geest from Scandinavia during the Ice Age. The majority of the boulders used were found locally in the Kirchlinteln area. There are several memorial plaques on the war memorial.

The monument was erected as a war memorial by an artillery regiment of the Reichswehr from Altona to commemorate the fallen soldiers of the First World War. In its time it was known as the “holy sword of Kirchlinteln”. The location was chosen because of the land available in the Lindhoop forest and heath area between Kirchlinteln and Verden (Aller). It was provided by a regimental captain who came from Kirchlinteln. The annual regimental meeting at the memorial in Kirchlinteln could be combined with a “trip to the heath”. The monument was built based on a design by the painter Adolf Hinzpeter and inaugurated in 1932.

After coming to power in 1936, the National Socialists had the open space in front of the monument prepared as a parade ground and from then on used the space for military appeals. In the period that followed, regular reservist meetings of the Altona Regiment with wreath-laying ceremony took place at the monument. In 1971, the Bundeswehr's 32nd Rocket Artillery Battalion from Barme took over the sponsorship of the monument until its dissolution in 1993 and continued this tradition. Since 1993, the war memorial has been maintained as a local attraction by the citizens of Kirchlinteln and is a popular starting point for walks in the Kirchlinteln district. Due to its dilapidation, direct access to the obelisk was blocked by a construction fence between 2018 and 2023 after individual stones had already fallen. However, restoration is possible so that the monument can be restored to its former glory.

Cache tasks:

This virtual is quite simple. Go to the sword and look around. You are on a wonderful hill in the middle of the heath.

Task 1: But take a closer look at the monument. There is an inscription in the parapet on the back. How many drivers and gunners are commemorated here? Write us the solution and your cache name to LiZweLo@web.de

Task 2: Take a photo of yourself, your TB or GPS and the “holy sword”. Faces don't have to be recognizable, but they are welcome. (Example see above) Logs that do not meet these two conditions will be deleted without comment.

Virtual Rewards 4.0 - 2024-2025

This Virtual Cache is part of a limited release of Virtuals created between January 17, 2024 and January 17, 2025. Only 4,000 cache owners were given the opportunity to hide a Virtual Cache. Learn more about Virtual Rewards 4.0 on the Geocaching Blog.

 

Additional Hints (Decrypt)

Ivry Fcnff - Unir sha

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)