Skip to content

Viller Mühle VR 4.0 Virtual Cache

Hidden : 1/17/2024
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   virtual (virtual)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Viller Mühle

Die Viller Mühle ist eine stillgelegte Öl- und Getreidemühle in Goch, die in der heutigen Form etwa 1870 erbaut wurde und als Museum, Veranstaltungsort und „Markt der vergessenen Waren“ im Privatbesitz eines Puppenspielers genutzt wird. Die Mühle steht unter Denkmalschutz.

Zur Geschichte:

Der Ort Viller wurde bereits 751/52 in einer Schenkungsurkunde der Abtei Echternach erwähnt. 1291 verkaufte ein Verwandter der Grafen von Geldern, Johann von Malberg, mit mehreren Gütern zwischen Gennep und Goch auch den Hof Hommersum an das Kloster Graefenthal. Zu diesem Hof gehörte die Viller Mühle. Die Mühle wurde mehrfach im 14. und 16. Jahrhundert erwähnt. Bei einer Flussinspektion und Mühlenschau am 28. August 1600 sind in Viller Korn- und Ölmühle genannt. Auch im 17. und 18. Jahrhundert taucht die Mühle in mehreren Urkunden auf. Mit der Säkularisation und Versteigerung der klösterlichen Gebäude 1802 wechselt auch die Mühle in Privathand, wurde zunächst verpachtet und schließlich 1806 an den Schankwirt Peter van Bergen für 10.000 Franken versteigert. 1849 war die Mühle noch im Eigentum der Erben von Lim. Spätestens 1853 war Peter Frans Mathysen Mühlenbesitzer. Er ließ ein drittes Wasserrad als separaten Antrieb für eine auch zuvor schon im Zusammenhang mit der Ölmühle betriebene Sägemühle anbringen. Die Gebrüder Johann und Ludwig Mathysen gelten als Neubegründer der Viller Mühle. Mit dem Antrag auf einen dritten Mahlgang 1869 ist möglicherweise das Baujahr des Mühlentraktes überliefert. 1877 stellten die Gebrüder Mathysen Antrag auf Anlage einer schmalspurigen Pferdebahn von der Viller Mühle zur Boxteler Bahn. Sie hatten sich auch gegenüber der Bahngesellschaft bereit erklärt, die Gebäude am neu einzurichtenden Haltepunkt Hassum zu bauen. Die NBDS nahm den neuen Bahnhof am 8. November 1877 in Betrieb. Die Mühle hatte auf dem Bahnhofsgelände ein Anschlussgleis, auf dem Güter in ihre Schmalspurwagen umgeladen werden konnten. Transportiert wurden mit der Bahn Getreide, Ölsaaten und Kohle.

1890 entstand das dem Mühltrakt vorgelagerte Wohnhaus und 1898 wurde das Kesselhaus für einen Zweiflammrohrkessel der Firma Jacques Piedboef als Ersatz für ein älteres Kesselhaus erbaut. Für 1912 ist der Bau eines neuen Schornsteins überliefert, und vermutlich entsteht in dieser Zeit in zwei Bauabschnitten auch der Silotrakt. Nachdem die Schrot- und Ölmühle 1913 total niederbrannte, musste deren Gebäude erneuert werden.

Die Zahl der Beschäftigten stieg in dieser Zeit sprunghaft von 27 in den Jahren 1911/12 auf 45 in den Jahren 1913/14. Im Ersten Weltkrieg fiel die Arbeiterzahl wieder auf 30 und später auf 28.

Die Viller Mühle wurde seit 1930 nur noch mit Dampf und Strom betrieben. Mit Begradigung der Niers war die Mühle seit 1933 von der Antriebskraft Wasser abgeschnitten. 1940 wurde der Betrieb der Ölmühle eingestellt, 1972 auch die Getreidemühle gegen eine Stilllegungsprämie der Bundesregierung. Von da an wurden die Gebäude lediglich als Produktionsstätte und Lager für Tierfutter genutzt. Im Jahr 1994 erwarb ein Puppenspieler die Viller Mühle und führte umfangreiche Instandsetzungsarbeiten durch, da die Gebäude nach der Stilllegung 1972 kaum noch gepflegt wurden. Im Jahr 2000 wurde die Anlage der Viller Mühle unter Denkmalschutz gestellt.

-Arbeiterinnen an der Viller Mühle

Aktuelle  Nutzung:

In der Viller Mühle befindet sich heute eine umfangreiche Sammlung alter Läden und Kuriositäten. Daneben gibt es verschiedene gastronomische Einrichtungen und Tagungsstätten. Im Sacklager der Mühle finden regelmäßig Veranstaltungen und Aufzeichnungen der Kabarett-Reihe Hart an der Grenze in Zusammenarbeit mit dem WDR statt.

Quelle: Wikipedia

"Ich kann mich noch daran erinnern, dass mein Opa Heinrich gegenüber im "Verwaltungsgebäude" zuerst das Korn/Hafer bezahlt hat. Er bekam dann so einen Art Abholschein, mit dem er dann im Hauptgebäude die Säcke mit dem jeweiligen Saatgut abholen konnte, meistens war es aber Hühnerfutter, soweit ich mich erinnere."

Logbedingung:

Es gilt zwei Bedingungen zu erfüllen um den VIRTUAL loggen zu können:

  1. Fügt ein Foto beim Log hinzu, auf dem Du/Ihr, euer TB oder euer GPS, mit der Viller Mühle im Hintergrund zu erkennen ist.
  2. Vom Listingsstandpunkt aus, könnt ihr eine blaue "Notrufsäule" mit einer Rundumleuchte erkennen, welche freiwillige Organisation ist dort in roten Buchstaben verewigt? = _ _ _ _ _ _ _ _ _

Die Antwort zu der 2. Frage sendet ihr mir bitte übers Nachrichtencenter, anschließend darf direkt geloggt werden.

Und jetzt viel Spaß bei der Viller Mühle - happy Geocaching / buddamf

Virtuelle Belohnungen 4.0 – 2024–2025

Dieser virtuelle Cache ist Teil einer limitierten Version von Virtuals, die zwischen dem 17. Januar 2024 und dem 17. Januar 2025 erstellt wurde. Nur 4.000 Cache-Besitzer hatten die Möglichkeit, einen virtuellen Cache zu verstecken. Erfahren Sie mehr über Virtual Rewards 4.0 auf der Geocaching Blog.

Virtual Rewards 4.0 - 2024-2025

This Virtual Cache is part of a limited release of Virtuals created between January 17, 2024 and January 17, 2025. Only 4,000 cache owners were given the opportunity to hide a Virtual Cache. Learn more about Virtual Rewards 4.0 on the Geocaching Blog.

Additional Hints (No hints available.)