Skip to content

Kulturhauptstadt 2024 - Altmünster Traditional Cache

Hidden : 1/28/2024
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Bad Ischl - Salzkammergut 2024

Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024

Die erste Kulturhauptstadt Europas im ländlichen alpinen Raum bringt Bewohner*innen aus 23 Gemeinden und zwei Bundesländern zusammen, die gemeinsam ein Jahr lang miteinander leben, erleben und arbeiten werden. Der Weg dorthin war nicht immer einfach. Es gab Streitigkeiten und Missverständnisse. Doch solche Ereignisse zeigen, dass die „Architekt*innen“ dieser Kulturhauptstadt einige Gräben und tektonische Bruchstellen offengelegt haben. Dies ist der Tradition von Kulturhauptstädten inhärent, denn anders als bei der Produktion anderer Kulturgüter können und sollen die unvermeidlichen Geburtswehen des kreativen Prozesses nicht hinter den Kulissen versteckt werden. Die „Architekt*innen“ mussten also auf offener Bühne agieren. Und wie der bisherige Diskurs gezeigt hat, lohnt sich dieses Ringen. Die Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 wird eine Vielzahl an Möglichkeiten bieten, um die gut gepflegten Eigenarten, Traditionen und Sichtweisen der Region mit anderen zu teilen, zu hinterfragen und hoffentlich auch zu erweitern. Das Ziel ist dabei nicht, diese vielen Eigensinne abzuschaffen, sondern sie zu einem größeren, dem Gemeinschaftssinn, zu vereinen. Genau das haben die 23 Gemeinden des Salzkammerguts vorgelebt und ein Miteinander geschaffen, welches das Gemeinsame über das Trennende stellt und bei dem die eigene Weltsicht als bereichernder Mosaikstein für das große gemeinsame Bild verstanden wird. Die zahlreichen Veranstaltungen und Projekte sollen dabei helfen, eine offene und inklusive Atmosphäre zu schaffen, in der sich jede*r willkommen fühlt und eigene Perspektiven einbringen kann. Es geht dabei nicht nur um Unterhaltung und Vergnügen, sondern auch darum, kritische Diskussionen anzustoßen und einen Raum für Reflexion und Austausch zu schaffen. Die Kulturhauptstadt Region Europas wird somit nicht zum Ort des Eskapismus, sondern zum Ort der Begegnung und des Dialogs, an dem die Bewohner*innen ihre Zukunft innerhalb Europas und der Welt gemeinsam gestalten können. In einer Zeit, in der sich Isolationismus verstärkt und Klüfte vertiefen, können Kunst und Kultur die einzigen Instrumente sein, die diese Fliehkräfte bändigen und helfen, aufgerissene Gräben wieder zu überbrücken. Wir sind uns sicher, dass das Salzkammergut ein Vorbild für ein vereintes Europa werden kann, das sich neu positionieren muss, um den Herausforderungen von morgen Stand zu halten. Eine Modellregion, die unter Beweis stellt, dass kulturelle Unterschiede eine Bereicherung für das Zusammenleben sind. Die Kulturhauptstadt wird dazu beitragen, Toleranz sowie die Bereitschaft, sich auf die Sichtweise anderer einzulassen, als die einzig tragfähige Grundlage für eine offene zivile und demokratische Gesellschaft zu verdeutlichen.

Altmünster am Traunsee

Es tut gut, in diesem Ort zu leben: Altmünster baut auf. Das hat zum einen sicher mit dem erhebenden Anblick des Traunsteins zu tun, zum anderen mit der unerhörten Schönheit des Traunsees. Dazu noch all das Grün rundherum – und die Menschen, deren Wesensart von dieser Gegend geprägt ist. Hier lässt es sich aufleben. BewohnerInnen und BesucherInnen von Altmünster, Neukirchen und Reindlmühl genießen neben der erhabenen Naturschönheit auch örtliche Sehenswürdigkeiten: Das originalgetreu renovierte Eggerhaus, ein typisches Wohngebäude eines alten Gehöftes, die Kalvarienbergkirche, die Pfarrkirche Altmünster mit romanischem Turm, die Pfarrkirche in Neukirchen und die Kirche in Reindlmühl laden zu einem Besuch. In der Salzkammergut SEENsuchtslandschaft leben BewohnerInnen und BesucherInnen gleichermaßen auf. Die Promenade lädt zum Flanieren, das glasklare Wasser des Traunsees zu Schiffsrundfahrten und zu allen Arten von Wassersport – auch eine Wasserskischule gibt es hier. Wer lieber festen Boden unter den Füßen hat, powert sich auf den Beachvolleyball-Plätzen kräftig aus oder ergeht sich auf 88 km gepflegten Wanderwegen; RadfahrerInnen und MountainbikerInnen freuen sich über ein reizvolles Wegenetz – und geritten wird hier auch! Selbst der Wintersport liegt nah: Die Hochleckenlifte haben schon Generationen von Altmünsterern nach oben befördert. Blühende Obstbäume im Frühjahr, artenreiche Blumenwiesen, sanfte Lärchenweiden, verborgene Almen und facettenreiche Waldwildnisse machen den Naturpark Attersee-Traunsee zu einer besonderen Erlebniswelt. Mit der Auszeichnung „Naturpark“ wird die jahrhundertelange naturnahe bäuerliche Bewirtschaftung gewürdigt. „Der Wanderhimmel an der Pforte zum Höllengebirge“ wird das sanft hügelige Waldkammergut® zwischen Traunsee und Attersee liebevoll genannt. Der „Josefweg“ lädt zum Pilgern ein, führt mitten durch den Naturpark und verbindet die beiden Seen. Naturgenießer erleben hier spannende Naturerlebnisführungen zur Kräuter- und Pflanzenwelt sowie zum Leben in Wald und Wasser.

Weitere Infos zur Gemeinde und dem Programm findet ihr HIER.


In jeder Dose befindet sich eine Bonusnummer, sie ist für den Bonus relevant.

 


Herzlichen Dank an die Kulturhauptstadt - Bad Ischl Salzkammergut 2024 GmbH, die uns nicht nur die Nutzungsrechte an Bildern und Texten in den Listings gewährt hat, sondern auch die tollen Doserl zur Verfügung gestellt hat! Bitte geht sorgsam damit um!
Happy Caching und viel Vergnügen bei den Caches und Projekten der Kulturhauptstadt-Region!

Additional Hints (No hints available.)