Skip to content

Kulturhauptstadt 2024 - Pettenbach Traditional Cache

Hidden : 1/20/2024
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Bad Ischl - Salzkammergut 2024

Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024

Die erste Kulturhauptstadt Europas im ländlichen alpinen Raum bringt Bewohner*innen aus 23 Gemeinden und zwei Bundesländern zusammen, die gemeinsam ein Jahr lang miteinander leben, erleben und arbeiten werden. Der Weg dorthin war nicht immer einfach. Es gab Streitigkeiten und Missverständnisse. Doch solche Ereignisse zeigen, dass die „Architekt*innen“ dieser Kulturhauptstadt einige Gräben und tektonische Bruchstellen offengelegt haben. Dies ist der Tradition von Kulturhauptstädten inhärent, denn anders als bei der Produktion anderer Kulturgüter können und sollen die unvermeidlichen Geburtswehen des kreativen Prozesses nicht hinter den Kulissen versteckt werden. Die „Architekt*innen“ mussten also auf offener Bühne agieren. Und wie der bisherige Diskurs gezeigt hat, lohnt sich dieses Ringen. Die Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 wird eine Vielzahl an Möglichkeiten bieten, um die gut gepflegten Eigenarten, Traditionen und Sichtweisen der Region mit anderen zu teilen, zu hinterfragen und hoffentlich auch zu erweitern. Das Ziel ist dabei nicht, diese vielen Eigensinne abzuschaffen, sondern sie zu einem größeren, dem Gemeinschaftssinn, zu vereinen. Genau das haben die 23 Gemeinden des Salzkammerguts vorgelebt und ein Miteinander geschaffen, welches das Gemeinsame über das Trennende stellt und bei dem die eigene Weltsicht als bereichernder Mosaikstein für das große gemeinsame Bild verstanden wird. Die zahlreichen Veranstaltungen und Projekte sollen dabei helfen, eine offene und inklusive Atmosphäre zu schaffen, in der sich jede*r willkommen fühlt und eigene Perspektiven einbringen kann. Es geht dabei nicht nur um Unterhaltung und Vergnügen, sondern auch darum, kritische Diskussionen anzustoßen und einen Raum für Reflexion und Austausch zu schaffen. Die Kulturhauptstadt Region Europas wird somit nicht zum Ort des Eskapismus, sondern zum Ort der Begegnung und des Dialogs, an dem die Bewohner*innen ihre Zukunft innerhalb Europas und der Welt gemeinsam gestalten können. In einer Zeit, in der sich Isolationismus verstärkt und Klüfte vertiefen, können Kunst und Kultur die einzigen Instrumente sein, die diese Fliehkräfte bändigen und helfen, aufgerissene Gräben wieder zu überbrücken. Wir sind uns sicher, dass das Salzkammergut ein Vorbild für ein vereintes Europa werden kann, das sich neu positionieren muss, um den Herausforderungen von morgen Stand zu halten. Eine Modellregion, die unter Beweis stellt, dass kulturelle Unterschiede eine Bereicherung für das Zusammenleben sind. Die Kulturhauptstadt wird dazu beitragen, Toleranz sowie die Bereitschaft, sich auf die Sichtweise anderer einzulassen, als die einzig tragfähige Grundlage für eine offene zivile und demokratische Gesellschaft zu verdeutlichen. 

Pettenbach

Pettenbach ist eine sehr beliebte Wohngemeinde mit hoher Lebensqualität. Mittlerweile haben hier über 5.400 Menschen ihren Lebensmittelpunkt. Sie schätzen die natürliche Umgebung und das vielfältige Angebot vor Ort. Besonders hervorzuheben ist die zentrale Lage Pettenbachs. Umgeben von drei Autobahnanschlüssen; oder auch mit Bus und Bahn ist man innerhalb kürzester Zeit in allen wichtigen Städten oder Naherholungszentren Oberösterreichs. Das ist nicht nur für Erholungssuchende oder Erwerbstätige von großem Wert, auch die Wirtschaftstreibenden wissen die zentrale Lage Pettenbachs zu schätzen. Mehr als 150 Gewerbebetriebe, inklusive mehrerer international tätiger Großbetriebe, sorgen für Arbeit und Wohlstand. Charakteristisch für den Ort ist jedoch vor allem die bäuerliche Struktur der rund 200 Voll- und Nebenerwerbsbetriebe. Die Lebendigkeit unseres Orts wird geprägt durch über 60 Vereine. Durch das Zulassen von Neuem in Verbindung mit gelebter Tradition und Brauchtum wird das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt. Die vielen engagierten und ehrenamtlich tätigen Personen sind eine wichtige, tragende Säule unserer Gesellschaft. Das soziale Leben bereichern in Pettenbach außerdem viele sportlichen Angebote und kulturelle Veranstaltungshighlights: der Leonhardiritt – eine der größten Brauchtumsveranstaltungen in Oberösterreich, das Muttertagskabarett, den Benedikti-Markt – ein Kunsthandwerksmarkt mit über 70 regionalen und internationalen Ausstellern im wunderschönem Ambiente des Ortskerns, das Gstanzl singa, der Christkindlmarkt mit umfangreichem Programm, ausgezeichnete Theateraufführungen, Konzerte aller Musikrichtungen, Kirtage, Faschings- und Feuerwehrfeste. Pettenbach liegt am Eingang ins Almtal, eingebettet in eine wunderschöne Naturlandschaft und bietet als solche viele Freizeit- und Wandermöglichkeiten. Die Wege führen durch teils unberührte Natur und sind für alle Altersgruppen geeignet. Die Alm ist ein Naturjuwel – deren Einzigartigkeit wissen Erholungssuchende zu schätzen. Heute spielt der Fluss aber auch in der nachhaltigen Energieproduktion eine große Rolle. Erforscht werden kann das beim Schaukraftwerk Kronawettwehr mit Natur- und Wasserkraftlehrpfad. In Pettenbach befindet sich Österreichs einziges Schriftmuseum, das Bartlhaus. Es widmet sich dem Schreiben in Form von Handschrift und Druck. Ausstellungen zeigen zeitgenössische, österreichische und internationale Kalligrafie und Exlibris. Die Druckwerkstatt ist ein besonderes Erlebnis, ebenso wie die Schriftkurse, welche im Skriptorium stattfinden. Auch das Heimatmuseum, welches eine Sammlung von historischen Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen aus dem Gebiet präsentiert, ist im Bartlhaus untergebracht. Darüber hinaus gibt es in Pettenbach noch viele weitere sehenswerte Plätze, zum Beispiel die spätgotischen, drei- bzw. zweischiffigen Pfarrkirchen Pettenbach und Magdalenaberg mit wunderschönen Fresken und barocker Altarausstattung und die Wallfahrtskirche Heiligenleithen plus Leonhardibründl. Die Ruine Seisenburg, ehemals ein mächtiges Renaissance-Schloss, ist durch den Erhalt einiger Fundamente ein attraktives Ausflugs- und Naherholungsgebiet – ebenso wie das Friedenskreuz am Oberkaibling und der insgesamt über 50 km lange Almuferweg von Almspitz bis zum Almsee, der in Pettenbach einige schöne (Aktiv-)Rastplätze bietet.

Weitere Infos zur Gemeinde und dem Programm findet ihr HIER


Herzlichen Dank an die Kulturhauptstadt - Bad Ischl Salzkammergut 2024 GmbH, die uns nicht nur die Nutzungsrechte an Bildern und Texten in den Listings gewährt hat, sondern auch die tollen Doserl zur Verfügung gestellt hat! Bitte geht sorgsam damit um! 
Happy Caching und viel Vergnügen bei den Caches und Projekten der Kulturhauptstadt-Region! 

Notiert euch die Bonus-Nummer! Ihr findet sie in der Dose. 

Additional Hints (Decrypt)

Qnenhs jüeqr vpu zvpu avpug (zrue) frgmra jbyyra. Thg, qnff rva Onaxrey avpug jrvg vfg!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)