Skip to content

Leap Day 29.02.2024 am Johannes-Ernst-Platz Event Cache

This cache has been archived.

Geocaching HQ Admin: Thank you for hosting this geocaching Event! The date of the Event has passed. We automatically archive Events after 30 days (60 days for Mega- and Giga-Events). Attendees can still log archived Events, log trackables, and share their experiences.

More
Hidden : Thursday, February 29, 2024
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

29 February 2024, 08:00 - 08:30

Leap Day 29.02.2024 am Johannes-Ernst-Platz

 

Für die Frühaufsteher unter uns auch einmal ein Event am Morgen 8:00 - 8:30). Ich hoffe doch, dass mehr als eine Person (ich) anwesend sein wird. Und an die Busfahrer habe ich auch gedacht; Linie 4, 30 und 43 (Haltestelle "Am Neuenhof") hält dort direkt und ca. 300m entfernt die Linien 3A, 3B, 4, 5, 25, 35, 45 und 55 (Haltestelle "Venskyhäuschen).

 

Die Bedeutung dieses Tages ist uns allen doch klar, es ist ein Schalttag bzw. Schaltjahr. Dieses Jahr gibt es 366 Tage.

Weiter unten gibt es auch ein paar Informationen zum Johannes-Ernst-Platz, dem Platz, an dem wir uns heute Treffen.

Schaltjahr

Ein Schaltjahr besteht aus 366 statt 365 Tagen. Im gregorianischen Kalender ist fast jedes vierte Jahr ein Schaltjahr. Wissen ihr denn auch, welche Jahre die Ausnahme bilden? Welche Regeln genau gelten? Ein Sonnenjahr ist nicht genau 365 Tage.

  • Das letzte Schaltjahr war am 29.02.2020 (Samstag)
  • Dieses Jahr ist auch am 29.02.2029 (Donnerstag) ein Schaltjahr
  • Das nächste Schaltjahr ist am 29.02.2028 (Dienstag)

Welche Jahre sind Schaltjahre, welche Regeln gibt es?

Der heute gebräuchliche gregorianische Kalender beinhaltet eine Formel mit drei Kriterien, nach denen die Jahre in Gemein- und Schaltjahre unterteilt werden:

  1. Schaltjahre müssen durch 4 teilbar sein.
  2. Ist das Jahr auch durch 100 teilbar, ist es kein Schaltjahr, es sei denn...
  3. ...das Jahr ist ebenfalls durch 400 teilbar – dann ist es ein Schaltjahr.

Beispiele:

  • Die Jahre 2000 und 2400 sind Schaltjahre (auf Grund von Regel 3)
  • Die Jahre 1800, 1900, 2100, 2200, 2300 und 2500 sind hingegen keine Schaltjahre (infolge Regel 2 – Regel 3 greift hier nicht).

Übrigens:

Das Jahr 2000 war in den meisten Ländern das erste Mal, dass Regel 3 zur "Anwendung" kam, denn nur wenige Länder benutzten im Jahr 1600 bereits den gregorianischen Kalender.

Warum nicht jedes 4. Jahr ein Schaltjahr ist

In Schaltjahren wird dem Februar ein zusätzlicher Tag angehängt, der zweite Monat des Kalenderjahres hat dann 29 statt 28 Tage. Dieser Schalttag stellt sicher, dass der gregorianische Kalender auf Dauer mit der astronomischen Realität übereinstimmt, dass also die Zeit, in der sich die Erde einmal um die Sonne bewegt, möglichst genau im Kalender widergespiegelt wird.

Fügten wir nicht fast alle vier Jahre einen Schalttag ein, würde sich unsere Zeitrechnung um fast sechs Stunden pro Jahr, also um etwa einen Tag in vier Jahren, von den tatsächlichen Gegebenheiten entfernen. Die durch die Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen definierten Jahreszeiten würden mit der Zeit nicht mehr auf dieselben Kalendertage fallen. Nach 100 Jahren betrüge die Diskrepanz immerhin 24 Tage. Dann wäre etwa der Sommerbeginn nicht mehr im Juni, sondern im Juli.

Unser Planet braucht im Durchschnitt etwa 365,242199 Tage, also 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 46 Sekunden, für die Umrundung der Sonne. Diese Zeitspanne wird Sonnenjahr oder tropisches Jahr genannt.

Ein Gemeinjahr (Nicht-Schaltjahr) in unserem Kalender hat 365, ein Schaltjahr 366 Tage. Wäre jedes vierte Jahr ein Schaltjahr, käme so eine durchschnittliche Jahreslänge von 365,25 Tagen zustande – zu lang für das Sonnenjahr. Die Abweichung wäre zwar kleiner als ohne Schaltjahre, alle 128 Jahre käme jedoch eine Diskrepanz von einem Tag zusammen, und über die Jahrhunderte würde sich der Kalender so merklich vom Sonnenjahr entfernen.

Die aktuelle Schaltjahrregelung des gregorianischen Kalenders (siehe oben) ergibt eine durchschnittliche Jahreslänge von 365,2425 Tagen. Er weicht damit um nur einen Tag in 3236 Jahren vom Sonnenjahr ab.

Johannes-Ernst-Platz

Johannes Ernst (auch vielfach nur Johann Ernst genannt) lebte von 30.10.1888 (geboren in Kirschienen, Ostpreußen)  bis 20.4.1969 (verstorben in Aachen). Er war viele Jahre unter anderem in der Politik tätig. In seinem Leben war er beruflich sehr vielseitig aktiv. Unter anderem war er 4 Amtsperioden Landrat des Landkreises Aachen, mehrere Jahre Minister für Arbeit und Soziales in Nordrhein-Westfalen und Minister für Bundesangelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen. Für sein politisches und gewerkschaftliches Engagement wurde ihm der große Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland mit Stern und Schulterband, sowie der Päpstliche Ritterorden vom Heiligen Sylvester verliehen.

Weitere Informationen zu Johann(es) Ernst könnt ihr unter anderem hier nachlesen:

 

 

Additional Hints (No hints available.)