Skip to content

Manuel und seine Freunde Mystery Cache

Hidden : 2/24/2024
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Leute meines Alters kennen sicher alle noch Manuel & Pony mit dem Lied von Manuel.

Neulich hörte ich ein lustiges Lied, in dem auch ein Manuel vorkam und dachte mir so: "Da kannste einen Mystery draus machen!"

Irgendwie hatte ich dieses gruselige Musikstück aus dem Sommer 1979 in den letzten Tagen dann immer wieder im Ohr.

Ich fand eine Seite im Netz und habe mich vor Lachen gekugelt.

 

Hier ist der Text:

 "Der Song ist ein “Klassiker” in unserer DIE SCHEISSESTE MUSIK WO GIBT-Gruppe auf Facebook. Nicht nur, aber auch wegen der noch etwas babyspeckigen Anke Engelke im Chor (sie war damals gerade 13). Ein unsägliches, suppiges Stück 70er Jahre-Kitsch, der sich konsequenterweise 13 Wochen in den Top Ten halten konnte und bei der Hitparade von den Zuschauern auf Platz 1 gewählt wurde:

 

Das ist bodenlos, keine Frage. Aber DAS LIED VON MANUEL ist einer dieser Songs, die schlechter werden, je genauer man hinhört – was ja kaum jemand freiwillig tut.

Also tu ich’s.

Alternativ zur Filmverbrechen-Fotostory können wir das hier auch eine Liedfolter-Textanalyse nennen. Geben wir uns ran, bevor ich wieder die Lust verliere.

Das Lied von Manuel

Beim Titel geht’s schon los. Dem Marketing nach heißt ja nicht nur die besungene Person Manuel, sondern auch der singende Knabe, der dem Mädchen-Chor Pony vorgestellt ist. Alles gelogen. Manuel heißt Achim. Aber ich kann verstehen, dass DAS LIED VON ACHIM etwas weniger runter wie Öl gegangen wäre. Man wollte da die Einheit schaffen zwischen Interpret und Subjekt. Der Preis? Die Wahrheit!

Maria Dolores, ohoho, ohoho

Aufgeschrieben ist das einfach brüllend komisch.

Wir kennen deine Stimme, wir kennen dein Gesicht
Manuel, aber mögen mögen wir dich nicht

Okay, was sind das denn für Kackbratzen? Was hat Manuel ihnen getan? Taschengeld geklaut? Fahrradreifen zerstochen? Bei Frau Lehrerin gepetzt? Das müssen wir rausfinden, sonst hat das alles keinen Sinn.

Das Lied von Manuel
Maria Dolores

Wir wissen nicht, wer Maria Dolores ist – und das ist der eigentliche Skandal: wir werden es auch nie erfahren.

Da ist der Junge aus Kastilien und er wohnt
Im Neubaublock mit seinen Eltern

Okay, hier wird der Alltag des Arbeiter & Angestellten-Milieus der 70er sehr prototypisch geschildert. Gastarbeiter (durfte man ja damals noch sagen) aus Spanien, der Neubaublock lässt bestenfalls auf einen Mittelklasse-Background schließen. Ich fühle mich ertappt: Wir wohnten von 71 bis 75 ebenfalls in so einer Siedlung in Monheim. Da gab es viele Griechen, Spanier, Türken. In der Grundschulklasse hatten wir einen Juan Antonio Espinoza.

Wir kennen deine Stimme, wir kennen dein Gesicht
Manuel, aber mögen mögen wir dich nicht

Okay, das hatten wir bereits etabliert, ihr Rotzgören. Dank der obigen Erklärung sind wir vom schnöden Bullying gleich zum Fremdenhass aufgestiegen. Zufrieden?

Da ist die kleine Hannelore, die ist krank

Krasser Themen- und Stimmungswechsel. Jeder Witz über die verstorbene Gattin eines Ex-Bundeskanzlers verbietet sich.

Und Manuel geht zu den Eltern

Wieso? Was hat Hannelore? Woher kennt Manuel ihre Eltern? Was geht es ihn an? Und können wir unterstellen, dass wenigstens Hannelore Manuel nicht auf dem Pausenhof geschnitten hat wie der Pferdeschwanz-Mob von/mit Pony?!

Was mag er da wohl sagen? Wir haben ihn gefragt

Moment! Woher weiß die Girlie-Gang, dass Manuel bei Hannelores Eltern aufgeschlagen ist? In diesem Lied scheinen sich ständig Leute in anderer Leute Angelegenheiten einzumischen. Das ist sehr… undeutsch. Kein Wunder, dass man die Nachbarschaftshilfe einem Ausländerkind überlässt. Manuel weiß nicht, wie hier der Hase läuft. “Was geht’s mich an?” scheint ihm als Phrase (noch) fremd.

Manuel, ganz was Schönes hat er da gesagt

Jetzt wird es spannend und das Lied wechselt in die direkte Rede.

Da gibt es einen und der kann dich heilen

Vielen Dank, Prof. Dr. med. Manuel! Ich tue mich schwer damit, dass Manuel überhaupt weiß, woran Hannelore krankt – und das auch noch medizinisch korrekt einordnen kann. Aber Manuel weiß noch verdächtig viel mehr: er kennt tatsächlich DEN Mediziner, der die rettende Therapie beherrscht. Offensichtlich mit Erfolgsgarantie, denn der singende Hosenscheißer lehnt sich mit diesem Versprechen ja ziemlich weit aus dem Fenster.

Man muss auch die Tücken der Ära im Auge behalten: es gab 1979 kein Google, kein Amazon, keine Wikipedia. Nicht mal Internet! Woher “Manuel” also das Krankheitsbild und die mögliche Heilung kennt?

Der Weg zu ihm ist weit, nach Amerika

Ahhh, die 70er, als man Amerika noch hemmungslos mythologisieren konnte. Land of the free, home of the brave. Da geht alles. Der “medical professonial” wird’s richten, wo der Onkel Doktor bisher versagt hat. Halt durch, Hannelore!

Das Bild von Krankheit und Heilung in diesem Song – es bedient die Klischees der Groschenromane, der Seifenopern, das billige Bild des “Halbgotts in weiß”.

Da ist es fast nur ein Nebenkriegsschauplatz, dass die Zeile impliziert, Hannelore müsse für die Behandlung in die USA. Wäre es bei einem so schweren Krankheitsverlauf nicht erheblich besser, den behandelnden Arzt nach Deutschland einzufliegen?

Da braucht ihr Geld, d’rum werd’ ich für euch singen

Mal schön langsam mit den jungen Pferden. Wenn es in Amerika eine vielversprechende Therapie gibt, dann sollte das nichtsdestotrotz die deutsche Krankenkasse übernehmen. Die steht ja nicht nasepopelnd neben dem Hospitalbett und murmelt “dumm gelaufen”.

Und wieso singen? Wo wurde etabliert, dass der Einwanderersohn aus Kastilien irgendein Ausnahmetalent in Sachen Sangeskunst ist?!

Ich gebe ein Konzert für sie allein

Nur damit kein Missverständnis aufkommt: Manuel singt nicht für Hannelore allein, das wäre ja kontraproduktiv und könnte ihren Gesundheitszustand rapide verschlechtern. Stattdessen singt er (so wird zumindest impliziert) für eine ganze Konzerthalle, aber zugunsten von Hannelore.

Fragen über Fragen mal wieder. Der Bengel ist also begabt genug, um einen ganzen Saal zu bespaßen? War der in Kastilien so etwas wie ein spanischer David Cassidy? Warum lebt die Familie dann im vergleichsweise schnöden Mittelstand der 70er-BRD? Wie kann der einfach mal so ein Konzert geben? Wer mietet die Halle? Wer organisiert den Kartenverkauf? Wer macht das Marketing? Wird plakatiert? Pressearbeit?

Aber unterstellen wir mal, dass das Szenario erfolgreich an den Haaren herbei gezogen wurde. Das dauert doch MONATE! Ich kann mich ja auch nicht hinstellen und verkünden “am nächsten Wochenende mache ich mal die Olympiahalle voll”. Bleibt Hannelore so viel Zeit? Kann Manuel das beurteilen?

Dieser Fisch stinkt vom Kopf her. Meine Behauptung: Der Texter weiß, wie absurd die ganze Geschichte ist, weshalb er in einer cleveren Ellipse den Ablauf und den Erfolg des Konzerts unter den Teppich fallen lässt. Das wann, wo, wer und wie viel – wir werden es nie erfahren. Hier fehlen zwei Strophen, mindestens.

Maria Dolores, ohoho, ohoho

Ja ja, ohoho, ohoho, du mich auch.

Wir hören deine Stimme viel lieber als bisher
Manuel, nun mögen mögen wir dich sehr

Was für ein Haufen ekelhafter Opportunistinnen! Selber nix geleistet, Klassenkameraden terrorisiert – aber wenn der arme Manuel haufenweise Geld für die kranke Freundin ersingt, kann er sich damit ihr Wohlwollen erkaufen. Der Eintrittspreis in die Wohlstandsgesellschaft. Man möchte sie schlagen, alle miteinander – auch und besonders Anke Engelke, die doch genau weiß, wie es sich in der Gosse lebt:

 

Es ist ja nicht so, dass die Mädels nicht selbstgebackene Kuchen hätten verkaufen können oder wenigstens vor der Konzerthalle die Singles von Manuel. Aber nein. Soll der Ausländer erstmal beweisen, dass er des Deutschen würdig ist.

So hat der Junge aus Kastilien all das Geld
Für Hannelores Herz gegeben

Ahhh, jetzt auf einmal. Das Herz ist es also gewesen. Transplantation? Es bleibt vage. Wer genau aufpasst, der bemerkt auch, dass der Heilungserfolg von Hannelore und dem Wunderdoktor nicht mehr aufgegriffen wird. Vermutlich ist sie dann doch auf dem OP-Tisch geblieben, was aber nur Leute wissen, die den “Composer’s Cut” mit den zusätzlichen Strophen gehört haben.

Wir hören deine Stimme noch öfter als bisher
Manuel, nun mögen mögen wir dich sehr

Das Lied von Manuel
Maria Dolores, ohoho, ohoho

Etc. pp. Man möchte kotzen.

DAS LIED VON MANUEL glaubt, eine herzerwärmende Geschichte von Nächstenliebe und Nachbarschaftshilfe zu erzählen – dabei ist es ein Horror-Drama über die verlogene Spießigkeit Deutschlands in den 70er Jahren, als “der Ausländer” noch Außenseiter war und sich nur durch singuläre Großleistungen (hier Konzert, gerne aber auch Pizzeria oder Libero) seinen widerwillig eröffneten Platz in der Gesellschaft erkaufen konnte. Die Tatsache, dass Manuel ein Opfer für das Herz eines deutschen Mädchens bringt – es könnte symbolischer nicht sein."

Das war wirklich eins der scheissesten Lieder, das man zum Glück nur noch selten hört.

 

Quelle: https://wortvogel.de/2022/04/schmerzgrenzen-das-lied-von-manuel/

Dieses Rätsel hat damit auch eher weniger zu tun.

Hier kommt nun das eigentliche Listing:

 

Manuel

Dieses Listing wird kurz ausfallen, es gibt hier nicht viel zu erklären.

Hört euch das Lied an und schreibt die Namen so in den Checker, dass die Sätze im Songtext am Ende einen Sinn ergeben. 
Bitte nur Buchstaben eingeben, keine Apostrophe.


Hier geht's zum Checker

Wir freuen uns sehr über jeden Log, der nicht nur aus 5 Ziffern besteht.

 

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Svany: Onhzfghzcs

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)