Skip to content

Modernes Bauen #4 Traditional Cache

Hidden : 3/4/2024
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Waldsiedlung Zehlendorf, auch Bruno-Taut-Siedlung oder einfach nur Onkel Toms Hütte genannt, entstand als Programm des gemeinnützigen Wohnungsbaus zwischen 1926 und 1932. Sie erstreckt sich auf beiden Seiten der Argentinischen Allee und wurde in mehreren Etappen fertiggestellt. Ihr befindet Euch hier im südwestlichen Bauabschnitt, der Ende der 1920er Jahre erbaut wurde. 

Konzipiert wurde die Waldsiedlung von dem zentralen Architekten der Berliner Moderne, Bruno Taut Einige Straßenzüge wurden von Otto von Salvisberg und Hugo Häring entworfen. Die Waldsiedlung verbindet hohe Wohnqualität mit den Ideen der Gartenstadtbewegung und dem vor Ort vorhandenen Baumbeständen. Ergänzt wird dies durch eine durchdachte Farbgebung, die je nach natürlichem Himmelsausrichtung des Hauses variiert zwischen Blau, Pastell-Gelb, Grün und Rot. Den Ideen des modernen Bauens verpflichtet, ist die Form der Häuser so schlicht wie die innere Raumgestaltung funktional und an den Bedürfnissen der Bewohner:innen ausgerichtet.

Durch die Flachdächer brachen die Architekten zudem mit althergebrachten Dachformen. Der Bau der Waldsiedlung löste damit zum einen den sog. „Zehlendorfer Dächerkrieg“ aus. Die Flachdächer wurden von den konservativen und deutschnationalen Eliten als „undeutsch“ gebrandmarkt. Der Kulminationspunkt wurde erreicht als am nahegelegenen Fischtal direkt gegenüber den Häusern der Moderne Häuser in traditioneller Bauart errichtet wurden. Daraufhin konzipierte Taut den 450m langen Riegel an der Argentinischen Allee, den er als „Peitschenknall ins Gesicht der Bourgeoisie“ zu verstehen wissen wollte. Bis heute wird dieser Straßenabschnitt von Bewohner:innen in der Nachbarschaft umgangssprachlich als Peitschenknall bezeichnet.

Den nationalsozialistischen Gegenentwurf kann man einen halben Kilometer südwestlich in der sog. „SS-Siedlung“ nahe dem U-Bahnhof Krumme Lanke sehen. Ein Stück Schwarzwaldidylle in Berlin, die in den späten 1930er Jahren für Offiziersfamilien der SS erbaut wurde.

Aber auch soziale Konflikte wurden ausgelöst. Das gut situierte Zehlendorfer (Groß)bürgertum widersetzte sich der Taut‘schen Idee mit der Waldsiedlung auch dem Proletariat naturnahes Wohnen abseits von den Mietskasernen des Berliner Zentrums zu ermöglichen.

Additional Hints (No hints available.)