Skip to content

Sperrwerk des Danewerks Multi-Cache

Hidden : 3/8/2024
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Sperrwerk des Danewerks

Das Seesperrwerk bei Reesholm wurde im 8. Jahrhundert errichtet und war Teil des Danewerks. Es sollte wohl den Übergang über die Schlei an dieser Engstelle kontrollieren. Die Wassertiefe war zur damaligen Zeit um 1 m geringer als heute und begünstigte eine Querung hier. Das bis zu 1,6 km lange hölzerne Befestigungswerk könnte auch als Sperrwerk und Kontrolle des Schiffsverkehrs fungiert haben. Das Seesperrwerk schloss die Lücke zwischen den Wällen des Danewerks westlich der Schlei und dem Osterwall am Übergang zur dänisch besiedelten Halbinsel Schwansen im Osten.

Geschichtlicher Hintergrund

Das Danewerk wurde am stärksten in der Mitte des 8. Jahrhundert (737/740) ausgebaut, als gerade das Fränkische Reich Kriegszüge gegen die Sachsen südlich der Elbe führte und die slawischen Stämme den südöstlichen Teil der jütischen Halbinsel zu besetzen begannen. Beide Entwicklungen könnten von den dänischen Eliten als mögliche Bedrohung Dänemarks betrachtet worden sein.

In dieser Zeit wird der Hauptwall des Danewerks verstärkt und entlang der Landenge an möglichen Passagen durch den 7,5 km langen Krummwall im Westen, den 1,5 km langen Nordwall im Osten, das Seesperrwerk in der Schlei sowie wahrscheinlich zeitgleich durch den 4 km langen Osterwall im Osten verlängert. So entsteht die größte Wall- und Befestigungsstruktur in Nordeuropa bis zu dieser Zeit. Damit kann der massive Ausbau des Danewerks als ein deutliches und frühes archäologisches Zeugnis der territorialen Machtausdehnung des dänischen Königreichs gedeutet werden.

Nicht überall an der Schleswiger Landenge konnte das Danewerk mit Erdwällen oder Steinbauten befestigt werden. An diesen Stellen wurde Holz, wie massive Palisaden, verwendet. Der Bau des Sperrwerks benötigte Unmengen an Holz und einen hohen organisatorischen Aufwand. Obwohl der Wasserstand um 1 m niedriger war als heutzutage, ist es wahrscheinlich, dass das Sperrwerk mithilfe von Flößen, Booten oder vom Eis aus errichtet wurde.

Identifizierung und Sichtbarkeit

Das Seesperrwerk erstreckt sich möglicherweise über einer Gesamtlänge von 1.600 Meter von der westlichen Spitze der Halbinsel Reesholm bis zum Kockbarg, einer Erhebung im Seeboden östlich der Halbinsel. Von der Gesamtkonstruktion sind bislang nur einzelne Abschnitte bekannt, die seit ihrer Entdeckung 1925 immer wieder Ziel von unterwasserarchäologischen Untersuchungen waren, zuletzt 2015. Vorwiegend konnten Pfahlsetzungen und Holzkästen nachgewiesen werden, die möglicherweise als Substruktion eines bisher unbekannten hölzernen Überbaus wie einer Palisade dienten.

Besonders prägnant ist eine ca. 365 Meter lange Reihe intakter Senkkästen in Blockbautechnik mit einer Größe von ca. 4,5 m (Länge) x 5 m (Breite) an der östlichen Spitze von Reesholm, die sich in einer Wassertiefe von 2,5 m befinden. 2015 wurden an der westlichen Spitze von Reesholm ebenfalls Kastenhölzer unter Wasser gefunden, die das Sperrwerk auf eine Länge von 670 Meter anwachsen ließ. Im Zuge der gleichen Grabung wurden Überreste der rechteckigen Holzkastenbauwerke in 4 m Tiefe an der Ostspitze des Kockbargs entdeckt. Diese befinden sich 970 m östlich von den gut erhaltenen Kästen bei Reesholm.

Von der Spitze der Insel Reesholm ist außerdem anhand von historischen Karten und Beschreibungen ein in der Verlängerung des Seesperrwerks liegender Erdwall mit Graben bekannt, der heute zwar eingeebnet ist, aber im 19. Jahrhundert noch zu erkennen war und 2015 noch mit geomagnetischen Methoden nachgewiesen werden konnte.

Begebt euch zu den Koordinaten und beantwortet die Fragen im Checker, um dann die Koordinaten des Versteckes zu bekommen.

 

Sperrwerk des Danewerks

Additional Hints (No hints available.)