Skip to content

Nagelfluh-Formation EarthCache

Hidden : 5/21/2024
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 Der Naturstein, der die Wände des Zugangstunnels zum Englischen Garten auskleidet, stammt aus der sogenannten Nagelfluh-Formation.

Betrachte dieses Gestein und beantworte mir die folgenden Fragen:

(1) In welcher Umgebung entstand dieses Sedimentgestein entsprechend der Form und Größe der Komponenten, aus denen das Gestein besteht:

(a) In einer niederenergetischen Umgebung oder (b) in einer hochenergetischen Umgebung

(2) Was ist die durchschnittliche Größe der Komponenten: (a) Millimeter, (b) Zentimeter oder (c) Dezimeter

(3) Ein Foto (von dir oder mit einem Zettel mit deinem Cachername), dass deine Anwesenheit am Standort eindeutig zeigt.

Bitte sende mir die Antworten und logge diesen Earthcache. Falls es ein Problem mit deinen Antworten geben sollte, so melden ich mich, um es zu lösen. Wenn es kein Problem gibt, dann waren die Antworten richtig.


 The natural stone that lines the walls of the Englischer Garten access tunnel is from the Nagelfluh formation.

Observe this stone and answer the following questions:

(1) According to the shape of the clasts that make up the rock, in which environment did this sedimentary rock form:

(a) In a low-energy environment, or (b) in a high-energy environment

(2) What is the average size of clasts: (a) milimeters, (b) centimeters, or (c) decimeter

(3) A photo (of yourself or with a note with your cachername) that clearly shows your presence at the location.

Please send me the answers and log this EarthCache. If there is a problem with your answers, I will contact you to solve it. If there is no problem, then the answers were correct.


 Die Nagelfluh-Formation

Die Nagelfluh-Formation ist ein Sedimentgestein, das in den europäischen Alpen, insbesondere in Teilen der Schweiz, Österreichs und Deutschlands, vorkommt. Sie ist bekannt für ihre charakteristische Zusammensetzung und ihr Erscheinungsbild, das große, abgerundete Komponenten umfasst, die in eine Matrix aus feineren Sedimenten eingebettet sind.

Die Nagelfluh-Formation wurde während des Oligozäns und Miozäns, also vor rund 34 bis 5 Millionen Jahren, abgelagert. Sie steht in Zusammenhang mit sedimentären Bereichen wie Schwemmfächern, verzweigten Flüssen und Schuttströmen.

Brekzien und Konglomerate sind beides Sedimentgesteine, die aus Komponenten bestehen, die sich jedoch in ihrer Zusammensetzung, ihrer Form und ihrer Entstehung unterscheiden.

Brekzien, die in der Regel mit vulkanischen oder tektonischen Aktivitäten in Verbindung gebracht werden, bestehen aus kantigen, grobkörnigen Komponenten, die miteinander verkittet sind. Diese kantigen Komponenten sind das Ergebnis eines mäßigen Transports, der häufig bei explosiven Vulkanausbrüchen oder entlang von Verwerfungslinien auftritt, wo das Gestein aufgrund tektonischer Spannungen zersplittert ist. Die anschließende Zementierung durch Mineralien führt zu der ausgeprägten kantigen Textur von Brekzien.

Konglomerate hingegen bilden sich in energiereichen Bereichen wie Flüssen oder Bächen. Sie bestehen aus gerundeten bis teilgerundeten, kieselgroßen Komponenten, die miteinander verkittet sind. Die abgerundete Form der Komponenten deutet auf einen ausgedehnten Transport hin, der stattfindet, wenn durch die kräftige Wasserbewegung die scharfen Kanten der Komponenten vor der Ablagerung und Zementierung abgeschliffen werden.

Zusammenfassend kann man sagen, dass sich Brekzien und Konglomerate nicht nur in der Form ihrer Komponenten unterscheiden, sondern auch in ihrer Entstehung, wobei Brekzien durch Vulkanausbrüche oder tektonische Aktivitäten und Konglomerate in hochenergetischen Umgebungen durch umfangreiche Transportprozesse entstehen.


 The Nagelfluh formation

The Nagelfluh formation is a type of sedimentary rock formation found in the alps region of Europe, particularly in parts of Switzerland, Austria, and Germany. It is known for its distinctive composition and appearance, which includes large, rounded clasts embedded in a matrix of finer sediment.

The Nagelfluh formation was deposited during the Oligocene and Miocene epochs, between approximately 34 to 5 million years ago. It is associated with sedimentary environments such as alluvial fans, braided rivers, and debris flows.

Breccias and conglomerates are both sedimentary rocks composed of fragments, but they differ in their composition and formation.

Breccias, commonly associated with volcanic or tectonic activity, features angular, coarse-grained fragments cemented together. These angular fragments result from minimal transportation, often occurring during explosive volcanic eruptions or along fault lines where rocks are fragmented due to tectonic stress. Subsequent cementation by minerals creates the distinct angular texture of breccias.

Conglomerates, in contrast, are formed in high-energy environments such as rivers or streams. They consist of rounded to sub-rounded gravel-sized clasts cemented together. The rounded nature of the clasts indicates extensive transportation, which occurs when the vigorous movement of water wears down the sharp edges of the particles before deposition and cementation.

In summary, breccias and conglomerates differ not only in the shape of their fragments but also in their genesis, with breccias forming through volcanic eruptions or tectonic activity and conglomerates forming in high-energy environments through extensive transportation processes.


 

Additional Hints (No hints available.)