Skip to content

Vermikulation in der Hexenhöhle EarthCache

Hidden : 4/17/2024
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Um diesen Earthcache loggen zu dürfen, müsst ihr folgende Aufgaben erfüllen:

Gehe in die Höhle, 1-2 m sollten reichen, wichtig vergiss deine Taschenlampe nicht, schaue dir die Decke und die rechte Wand an. 
Am Ende des Listings sind Beispiele wie Vermikulationen aussehen können. 

1. Im Eingangsbereich und in der Höhle findet ihr einige Vermikulationen.  Wie sehen sie aus?
Ihr könnt gern die Nummer  aus der Klassifikation am Ende des Listings verwenden, oder mit eigenen Worten beschreiben  

2. Beantworte mit Hilfe des Listings, was in der Hexenhöhle die Entstehung der Vermitulaktionen ermöglicht hat, nenne mindestens einen möglichen Grund. 

3. Mache ein Foto von Dir oder einem persönlichen Gegenstand vor oder in der Höhle.

 

 

 


Die Hexenhöhle ist eine 27,4 m lange, durchgängig begehbare Höhle. Die im Sandstein verlaufende Höhle wurde in Teilbereichen von Menschenhand erweitert. Eine Besonderheit der Hexenhöhle sind wurmähnliche Lehmauflagerungen, sogenannte Vermikulationen.
 

Vermikulationen sind geologische Phänomene, die man häufig in Höhlen findet. Sie bestehen aus dünnen, unregelmäßigen und nicht zusammenhängenden Ablagerungen aus Ton und Schluff auf Höhlenwänden und Sinterbildungen. Der Name leitet sich vom lateinischen “vermiculatus” ab, was “wurmartig” bedeutet, und beschreibt das oft wurmartige Aussehen dieser Ablagerungen.

Diese Ablagerungen können bis zu einem Zentimeter dick und mehrere Zentimeter lang und breit werden. Sie sind meist von einem Halo umgeben, der größer ist als die Vermikulation selbst und keine Verunreinigungen aufweist. 

Die Bildung von Vermikulationen scheint durch fließendes oder tropfendes Wasser verhindert zu werden, aber die Oberfläche muss zumindest feucht sein, bevor sie sich bilden können. Die Temperatur spielt keine Rolle, solange es nicht gefriert. Wind scheint jedoch eine bedeutende Rolle zu spielen, da Vermikulationen oft in Höhlen mit starkem saisonalem Luftzug beobachtet werden, besonders an Stellen mit kleinem oder plötzlich abnehmendem Gangquerschnitt.

Ein allgemeines Modell für die Entstehung von Vermikulationen ist die Ausflockung von Schwebstoffen in einem austrocknenden Flüssigkeitsfilm. Jedes feinkörnige Material kann Teil der Vermikulation sein, vorausgesetzt, es ist fein genug, um im Wasserfilm in Suspension zu bleiben.

 

 



 


 


 




 

 

Quellen:  https://agsr.ch/wordpress/wp-content/uploads/49-Vermikulationen-Std.pdf

https://www.showcaves.com/german/explain/Speleothem/Vermiculation.html

http://www.geo-iburg.de/gertrudenberg.html

 

Additional Hints (No hints available.)