Skip to content

Auf den Spuren der Eisenbahn Mystery Cache

Hidden : 5/2/2024
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Auf den Spuren der Eisenbahn

Die Geschichte der Eisenbahn geht weit zurück. Schon in der Jungsteinzeit gab es angelegte Spuren, die durch Räder im feuchten Boden Spurrillen hinterließen. Bei Trockenheit verhärteten sich diese und boten dadurch nachfolgenden Wagen und Gespannen eine gewisse Spurführung. Die Römer bauten seinerzeit Handelswege aus Pflastersteinen. Durch den regelmäßigen Verkehr auf diesen Steinwegen entstanden nach und nach Spurrillen, die sich immer weiter in den Steinen einfuhren. Viele Jahrhunderte später, es ist das 16. Jahrhundert, wurden die ersten "Geleise" (von geleitet werden) in Form von Baumstämmen und Holzbrettern gelegt. Auf diesen sogenannten Bahnen wurden Loren, auch Hunte genannt, mit Muskelkraft oder Pferden aus den einzelnen Bergbauminen auf leicht abschüssigen Strecken bewegt. Diese Loren besaßen in der Mitte einen Spurnagel, der die Loren führte. Es begann die Zeit, in der versucht wurde, an der Radscheibe Spurführer in Form von Holzbrettern zu installieren. Als Erfinder des Rades mit einseitigem Spurkranz in den 1730er Jahren gilt der Engländer (A = Iterierende QS vom BW). Daraus entwickelten sich die Räder mit zweiseitigem Spurkranz. Auch der Fahrweg wurde verbessert. Zuerst wurden die Holzbretter mit Metallbändern beschlagen, um die Reibungskräfte weiter zu minimieren. Durch diese Metallauflagen konnte eine höhere Festigkeit der Holzbretter erlangt werden. Später entwickelte sich ein Schienentyp heraus, der im Querschnitt einer Pilzform entspricht. Die Schienen, die der Länge nach anfangs einem Fischbauch ähnelten, wurden aus Gusseisen gefertigt. Diese relativ kurzen, schweren Schienen hielten nicht lange. Im Jahr (B = Iterierende QS) gelang es (C = Iterierende QS vom BW) in einem Walzvorgang die Schienen herzustellen. Die Grundlagen für die weitere Entwicklung des Rad-Schiene-Systems wurden gelegt.

Nun beginnt die Spurensuche.

Molli und Roland fahren gemeinsam mit dem schweren Brocken zum Wandern in die Berge. Leider müssen sie ihre Reise um die Zugspitze reduzieren. Aber dafür gesellt sich Reimund aus dem Zillertal dazu. (D)

Ein normaler Europäer trifft unterwegs den breiten Iberer und den Kapo aus Afrika. Alle drei zusammen machen sich auf die Suche nach einem Cache (E). Auf dem Weg zu ihrem Ziel fehlen ihnen leider noch Koordinaten. Zum Glück finden sie auf dem Boden einen Zettel mit folgender Gleichung:

1 + N + 4*Z + II - O + TT  + 2*T - 3*G +7 = (F)

So ausgerüstet begeben sie sich nun zum Cache mit den Koordinaten

N47 44.[A-7] [B+4] [C-2]

E11 24.[D-2406] [logE+0,38] [F+1]  

Achtung:

Es ist zu keiner Zeit notwendig, die Gleise, Bahnanlagen oder Betriebswege der Bahn zu betreten!!! Beachte hierzu auch die Terrainwertung 1,5. Es muss kein Bahndamm erklommen werden!!!

 

Additional Hints (Decrypt)

Re fpunhg qvpu na.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)