Skip to content

kath. Kirche "St. Nikolaus" Zepfenhan Multi-Cache

Hidden : 5/10/2024
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Kirchlich gehörte der Ort seit alten Zeiten zur Pfarrei Neukirch, trotzdem entstand

1655

die erste Kirche in Zepfenhan, die dem St. Nikolaus geweiht wurde. Diese Kirche soll, wie viele andere Kirchen ringsum im Lande, den Schreckensjahren des Schwedenkrieges zum Opfer gefallen sein.

April 1684

an diesem Tag verlieh Papst Innozenz XI. einen siebenjährigen Ablass all denen, die am Fest des Kirchenpatrons das Gotteshaus besuchten.

1803

wurde die Kirchengemeinde Zepfenhan von Neukirch losgelöst und von einem eigenen Pfarrkaplan betreut.

1820

die Pfarrgemeinde wird selbstständig und der Pfarrkaplan wurde mit vollständigen pfarrlichen Rechten versehen.

1860

als ein neuer Hochaltar errichtet wurde, fand man eine Zinnkapsel mit Reliquien und einen Pergamentzettel, aus dem hervorging, dass am 6. Mai 1665 der Altar eingeweiht wurde zu Ehren des St. Nikolaus.

1864

hat die Kirchengemeinde St. Nikolaus 697 Seelen gezählt – heute sind es noch ca. 350 Katholiken in Zepfenhan.

1897

der schlichte Kirchenbau wird mit einem hohen, im Verhältnis zur Kirche überproportionalen Chorflankenturm, mit vier Glocken ergänzt. Die Finanzierung erfolgte durch einen Kredit, der in 30 Jahresraten, mit 320 Reichsmark von der Kirche und 330 Reichsmark von der Gemeinde jährlich getilgt wurde.

1903

Bischof Keppler (1852-1925), der in Zepfenhan Verwandte von der Mutterseite her hatte, hat eigens in einem Hirtenbrief die Katholiken in Zepfenhan aufgefordert, Haussammlungen für einen notwendigen Kirchenanbau zu tätigen.

Juli 1917

Während dem ersten Weltkrieg wurden zur Rüstungsherstellung Glocken von vielen Kirchen in Deutschland entfernt. Am 14.7.1917 wurden auch die größte und kleinste Glocke aus unserer Kirche St. Nikolaus herunter geholt.

1919

hatte man bereits 30.000 Reichsmark beisammen, doch die Inflation machte alles zunichte. Bedingt durch die Weltwirtschaftskrise und den 2. Weltkrieg war an eine Realisierung eines Kirchenbaues nicht zu denken.

April 1928

Am Karsamstag 1928 feierte die ganze Gemeinde eine Glockenweihe für ein wieder komplettes Geläut. Am 17.4.1928 läuteten erstmalig wieder 4 Glocken von unserem Turm.

1937

Durch eine gewaltige Ansammlung von Eigenleistungen wurde ein Pfarrhaus direkt neben der Kirche gebaut. Trotzdem blieben noch erhebliche Schulden für die Kirchengemeinde zu schultern.

1939

Der im Jahre 1938 in Zepfenhan eingesetzte Pfarrverweser Pater Göggel ließ Umbaupläne für einen notwendigen Umbau der Kirche erstellen, da der bauliche Zustand der Kirche sehr kritisch war.

Pfarrer Franz Schädle habe daraufhin alle Hebel für einen Kirchenneubau in Bewegung gesetzt. Für die Kirchengemeinde würde dies finanziell wiederum einen riesigen Kraftakt, bedeuten, galt es doch noch das 1937 erbaute Pfarrhaus abzuzahlen.

11./12.März 1942

Ohne Vorankündigung sind drei Kirchenglocken vom Turm geholt und für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen worden.

1948

Es wurde erneut mit Haussammlungen für einen notwendigen Kirchenbau begonnen – eine Theatergruppe erspielte zusätzliche Einnahmen. Wiederum war fast alles für die Katz, da die gesammelten Reserven für den Kirchenbau durch die Währungsreform hinweggefegt wurden.

Anfang der 50er Jahre

wurde in einer vorbildlichen Gemeinschaftsleistung das neue Gotteshaus in den heutigen Maßen erstellt.

1953

Unvergessen bleibt für die Älteren der 26.9.1953. Bischof Carl-Josef Leiprecht weihte die neue Kirche ein unter dem Motto `Dank sei dem Herrn´. Verbunden wurde diese Einweihung mit einem Gemeindefest, das seinesgleichen suchte.

1963

In Heidelberg gegossene neue Glocken wurden am 3. Juni 1963 vor der Kirche geweiht, Was lange währt, wird endlich gut. Zepfenhan hat wieder ein vollkommenes Glockengeläut.

Anfang der 90er Jahre

war eine Innenrenovation der Kirche erforderlich. Am Ostermontag 1991 wurde der neugestaltete Chorraum und ein neuer Altar von Weihbischof Bernhard Rieger eingeweiht.

1993

Als Pfarrer Staudacher 1993 die Pfarrgemeinde mitübernahm, wurden zusammen mit dem Kirchengemeiderat große Pläne zum Bau eines Gemeindehauses geschmiedet.

1999

Das alte Pfarrhaus wurde abgebrochen und dieser Stelle entstand mit viel Eigenleistung ein schmuckes Gemeindehaus.

2003

Das neue Gemeindehaus wurde von Pfarrer Staudacher seiner Bestimmung übergeben, verbunden mit großem Dank an die vielen Helfer.

Quelle: se-abba.de

Aufgaben:

An der Stage findet ihr die Friedhofs-Ordnung. Ermittle mit dieser die Finalkoordinaten.

  • Welcher Punkt beschreibt die Grabsteine? Die Ziffer ist A
  • Welcher Punkt beschreibt die Abfälle? Die Ziffer ist B
  • Kinder bis zu welchem Alter dürfen den Friedhof nur in Begleitung Erwachsener betreten? Die zweite Ziffer ist C
  • Wieviele Unterpunkte sind "nicht gestattet"? DIe Anzahl ist D
  • Wieviele Buchstaben hat das sechste Wort vom ersten Ordnungspunkt? Die Anzahl ist E
  • Wieviele Buchstaben hat neunte Wort im obersten Satz? Die Anzahl ist F

N48° 11.ABC E008° 42.DEF

Der Friedhof muss zum Ermitteln der Daten und Loggen der Dose nicht betreten werden.

Danke an "maartzee" für den Beta-Test am 16.05.2024

Additional Hints (Decrypt)

nhßra - erpugf ibz Gbe

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)