Skip to content

kath. Kirche "St. Peter und Paul" Schömberg Traditional Cache

Hidden : 5/10/2024
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


kath. Kirche "St. Peter und Paul" Schömberg

Die Schömberger Stadtkirche St. Peter und Paul grüßt mit ihrem hoch aufragenden Kirchturm Schömbergs Besucher schon von weitem. Nach vierjähriger Bauzeit wurde die Kirche im Jahr 1842 geweiht. Der neue Kirchturm zeigte damals bereits im unteren Bereich bedenkliche Risse. Nur zwei Jahre später musste er dehalb wieder abgetragen werden.  In den Jahren 1845 - 1847 wurde der Turm in seiner heutigen Form erbaut. Seither wurde die Kirche bereits mehrere Male renoviert und neu gestaltet.

In ihrem Inneren ist sie heute hell und im Grundgerüst mit modernen Elementen versehen. Jedoch sind noch viele historische und wertvolle Figuren und Gemälde aus den Anfangszeiten der Stadtkirche zu sehen. Unter anderem findet man auch Werke des Schömberger Künstlers Urban Faulhaber. Die alten Kunstwerke in der schlichten Kirche entfalten so ihre ganz eigene Wirkung.

Ebenfalls sehenswert ist in der Weihnachtszeit die seit einigen Jahren neu gestaltete Weihnachtskrippe.

Nebend er Kirche steht das Gemeindehaus am "Caspar-Öchsle-Platz" Für 2025/26 ist Baubeginn des neuen Gemeindehauses und "Caspar-Öchsle-Platz". Es mit wird Kosten von ca. 1,2 Mio Euro und der Fertigstellung etwa Ende 2026 gerechnet.

Quellen: zollernalb.com, stadt-schoemberg.de und zak.de

Caspar Ochsle

Caspar Oechsle (auch Oexle, * 24. Februar 1752 in Schömberg bei Rottweil; † 21. Juni 1820 in Kirchberg, Amt Überlingen) war Reichsprälat und der letzte Abt der Reichsabtei Salem.

Leben

Caspar Oechsle wurde am 24. Februar 1752 geboren und, vermutlich am Tag danach, auf den Namen Johann Nepomuk getauft. Sein Vater war der Orgelbauer Samuel Oexle. 1770 trat er in das Zisterzienserkloster Salem ein, wo er den Ordensnamen Caspar annahm. Die Profess legte er am 21. November 1771 ab, seine Weihe zum Priester empfing er am 20. September 1778. Am 11. März 1802 wurde er vom Konvent im dritten Wahlgang zum Abt von Salem gewählt. Die Benediktion durch Gabriel-Melchior de Messey, den Bischof von Valence, fand am 5. September 1802 statt. Am 15. September erhielt er aus Rom die Vollmacht zum Generalvikar der oberdeutschen Zisterzienserkongregation.

Als Reichsprälat in Salem war er auch stimmberechtigtes Mitglied des Reichstags des Heiligen Römischen Reiches.

Der Verzicht Oechsles auf alle Rechte an Schweizer Klöstern am 3. Oktober 1806 ermöglichte das Breve In sublimi Apostolicae Sedis Specula, durch das Papst Pius VII. die Schweizer Zisterzienserkongregation gründete.

Ehrungen

In Schömberg wurde der Caspar-Oechsle-Platz am Pfarrhaus nach ihm benannt und ein Denkmal zu seinen Ehren aufgestellt.

Quelle: wikipedia.de

Additional Hints (Decrypt)

yvaxf na qre Gerccr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)