Skip to content

Hattingen Infrastruktur-Multi #1 Multi-Cache

Hidden : 5/12/2024
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Eine Cache-Runde für Technik-Interessierte, 9 Stationen auf etwa 3km über einfache Wege. Es gibt schon Ideen für zwei weitere Runden, daher lohnt es sich, beim Final die Farben zu sammeln, für einen späteren Bonus-Cache.

Start der Runde, mit ausreichend Parkplätzen und S-Bahn-Anbindung, ist der Bahnhof Hattingen (Ruhr) – nicht zu verwechseln mit Hattingen (Ruhr) Mitte. Hier am historischen Bahnhof auch gleich die erste Station:

 

Station 1: Alter Bahnhof Hattingen: N 51°24.059 E 007°10.198

Das denkmalgeschützte und originalgetreu restaurierte klassizistische Bahnhofsgebäude von 1870 hat schon viel erlebt und auch den 2. Weltkrieg überstanden. Welches spezielle Werkzeug wurde bei der Reparatur der Kriegsschäden verwendet?

A = Anzahl der Buchstaben

 

Station 2: Ausfahrsignal: N 51°24.076 E 007°10.270

Hier steht Ihr vor einem Hauptsignal aus dem klassischen H/V-System der Deutschen Bahn, das die Signalbegriffe Hp00, Hp1 und HP2 anzeigen kann, zusätzlich kann noch (mit 2 weissen schräg angeordneten Lichtern) eine Rangierfahrt erlaubt werden. Das blau-weiss gestreifte, auf der Spitze stehende Quadrat („El6“) zeigt das bevorstehende Ende der Oberleitung an. Nun noch die Frage: Welche Nummer hat das Signal?

B = letzte Ziffer auf dem Signalschild

 

Station 3: Henrichsteich: N 51°24.143 E 007°10.682

Nun seid Ihr auf dem ehemaligen Gelände der für Hattingen ehemals bedeutsamen Henrichshütte, deren letzter Hochofen 1987 ausgeblasen wurde. Mittlerweile ist das 70.000m2 grosse Gelände umgestaltet worden zu einer Mischung aus Gewerbegebiet, Industriemuseum und eben dieser Parkanlage.

Der bogenförmige Henrichsteich zeichnet den ehemaligen Verlauf der Ruhr nach, bis diese 1959 zur Erweiterung der Henrichshütte verlegt wurde. Dazu die Frage: Wieviele Blässhühner (schwarz, mit weisser Stirn) könnt Ihr auf dem Wasser sehen?

C = Anzahl Blässhühner

 

Station 4: Bahnübergang: N 51°24.263 E 007°10.688

Hier kreuzt die Ruhrallee, abzweigend von der Strasse Ruhrteich die Mittlere Ruhrtalbahn (Nomen est Omen…). Ehemals recht stark befahren, verkehren heute nur noch die Museumszüge zwischen Bochum-Dahlhausen und Wengern (am Wochenende) sowie mehrmals die Woche einzelne Übergabezüge für eine Stahl-Spedition in der Nähe sowie ein Recycling-Unternehmen in Witten-Herbede. Eine Reaktivierung als Fortführung der S-Bahnstrecke wird aktuell diskutiert. Wie viele Andreaskreuze sind am Bahnübergang insgesamt vorhanden?

D = Anzahl Andreaskreuze

 

Station 5: Meilenstein: N 51°24.320 E 007°10.727

Ihr steht an einem gelben Markierungspfahl einer Ferngasleitung der Open Grid Europe, diese Leitung wird uns später noch weiter begleiten. An dieser Stelle zwei Fragen:

- Wie lautet die Nummer / Bezeichnung der Gasleitung (Format aa / b / c)?
- Wie viele Gleiskilometer vom ursprünglichen Streckenbeginn der Ruhrtalbahn befindet Ihr Euch (volle Zahl, abgerundet)?

E = Erste zwei Ziffern der Leitungsnummer (= aa)
F = Entfernung in Gleiskilometern

 

Station 6: Ruhr-Altarm: N 51°24.150 E 007°10.476

Ihr nähert Euch dem Altarm der Ruhr, der vom ursprünglichen Verlauf vor der Ruhrverlegung (siehe Station Henrichsteich) übriggeblieben ist. Links davon führt der Weg gleich weiter zu den sehenswerten Gebäuden der Birschel-Mühle. Zunächst aber noch eine weitere Frage: Sucht einen weiteren Markierungspfahl „unserer“ Ferngasleitung aus der vorigen Station – welcher Buchstabe ist auf dem Mastschild gross angebracht (nicht das stilisierte „T“)?

G = Buchstabenwert

 

Station 7: Hattinger Wehr: N 51°24.256 E 007°10.211

Wenn nicht gerade wieder starkes Hochwasser herrscht, seht Ihr jetzt, wie die aufgestaute Ruhr hier an dieser Stelle über 2 Stufen rauscht, um dann unter der 1998-2002 gebauten Ruhrbrücke (mit 2 Hohlkastenträgern, für L651 und Strassenbahn) hindurchzufliessen.

Falls Ihr an dieser Stelle einen Notruf an die 112 absetzen müsstet, könntet Ihr zwei verschiedene Standort-Nummern durchgeben – welche Nummer ist auf dem Schild mit dem grösseren weiss/roten Kreuz angegeben?

H = Letzte Ziffer der vierstelligen Standortnummer

 

Station 8: Gasübergabestation: N 51°24.112 E 007°10.215

Unsere“ Ferngasleitung hat ihr (Zwischen-)ziel erreicht. Zusammen mit einer zweiten Leitung (Nr. 64) erreicht sie eine Übergabestelle zum regionalen Gasnetz der AVU. Man kann übrigens hier schön den Verlauf der unterirdischenLeitung an den weissen Linien erkennen. Hier gibt es auch wieder Markierungspfähle, einer davon mit einem roten Hut – welche Nummer ist dort angegeben?

I = Mittlere Ziffer der dreistelligen Nummer

 

Station 9: Brücke über die Bahn: N 51°24.089 E 007°10.335

So langsam schliesst sich die Runde, mit einer Brücke u.a. über die Trasse der Ruhrtalbahn. Neben Euch verläuft auf eigenem Gleiskörper die Strassenbahn der Linie 308 von Hattingen (Ruhr) Mitte nach Bochum. In typischer Strassenbahn-Schmalspur mit einer Spurweite von 1000mm („Meterspur“) und versorgt aus einer Oberleitung mit 750V Gleichspannung – ein deutlicher Unterschied zu den 15.000V Wechselspannung der „grossen“ Bahn. Vom Gleiskörper der Strassenbahn trennt Euch ein langes blaues Geländer – wie viele Stützen/“Zaunpfähle“ hat dieses?

J = Anzahl Geländerstützen [20]

 

Final:

Das Final findet Ihr nach folgender Rechnerei:         N 51°24.uvw  E 007°10.xyz

u = B            
v = I             
w = (F-G)/8 -5  (Korrektur)        

x = J-E            
y = H             
z = A-D-4 +6 (Korrektur)

Ich hoffe, Euch hat die kleine lehrreiche Runde gefallen und vielleicht bis zur nächsten...


 

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Dhrefhzzr iba (hijklm) vfg rvar Cevzmnuy

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)