Ping-Pong - Lass uns ein Spiel spielen!
Das 1972 von Atari veröffentlichte Pong wurde zum ersten weltweit beliebten Videospiel und in den 1970er Jahren zunächst auf Geräten in Spielhallen bekannt. Es gilt als Urvater der Videospiele, obgleich schon zuvor Videospiele entwickelt worden waren.
Das Spielprinzip von Pong ist simpel und ähnelt dem des Tischtennis: Ein Punkt („Ball“) bewegt sich auf dem Bildschirm hin und her. Jeder der beiden Spieler steuert einen senkrechten Strich („Schläger“), den er mit einem Drehknopf (Paddle) nach oben und unten verschieben kann. Lässt man den „Ball“ am „Schläger“ vorbei, erhält der Gegner einen Punkt. Das programmtechnisch aufwändigste an Pong war die Anzeige des aktuellen Punktestandes.
In meiner Version spielst du gegen den Computer in 4 Level. Level 1 startet mit 7 Punkten zum Eingewöhnen, danach erhöhen sich die Punktewerte. Gewinnst du Level 4 mit 40 Punkten, erhätst du ein Codewort. Nach Eingabe werden die Koordinaten anzeigt. Verlierst du, kannst du natürlich unendliche viele weitere Spielversuche starten.
Spielhinweise:
mit F5 kannst du jederzeit ein neues Spiel beginnen, die Leertaste pausiert das Spiel, ein weiterer Druck auf die Leertaste lässt das Spiel wieder weiter laufen, mit den rauf/runter Tasten auf der Tastatur und/oder mit der Maus kannst du den "Schläger" steuern. Du bist immer auf der linken Seite vom Spielfeld.
ACHTUNG: Auf mobilen Devices (Smartphones, Tablets) funktioniert das Spiel NICHT!!
Bist du bereit? Dann auf zum Ping-Pong

Achtung: Die Verlinkung im Listing verweist auf eine externe Webseite die zum Lösen des Rätsels und Finden des Geocaches aufgerufen werden muss. Als Cacheowner versichere ich, dass diese Seite ungefährlich ist. Sie wurde weder von Groundspeak, noch von einem Reviewer auf schädlichen Inhalt überprüft. Du begibst dich auf dein eigenes Risiko zum Ping-Pong spielen.