Skip to content

Die spinnen, die Römer ! Multi-Cache

This cache has been archived.

Sissi Voss: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 6/4/2003
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Ceterum censeo, aperi esse assandam !

Es gibt keine gallischen Krieger mehr !

Gar keine ??? ....

 

In einem kleinen Dorf in Germanien wohnen zwei Krieger mit Namen Cachetix und Hidefix, Nachfahren des berühmten Stammes aus dem Dorf, welches der römischen Besatzungmacht so hinhaltend Widerstand leistete. Obwohl an die moderne Zivilisation angepasst, sind sie doch von dem unbedingten Willen beseelt, die Tradition ihrer Vorfahren hochzuhalten. Insbesondere wollen sie die alten Wildschweinrezepte ihres Stammes wieder finden, welche bei einer der berühmten Hauereien mit den Römern verloren gegangen sind.

Aus damaliger Zeit sind einige Dinge überliefert. Der Hüter der Rezepte, der alte Schmatzfix, hat das Versteck der Rezepte so arrangiert, dass verschiedene Rätsel gelöst werden müssen, bevor es gefunden werden kann. Natürlich erschliessen sich diese Rätsel nur demjenigen, der auf den Spuren der damaligen Zeit wandelt.

Helft also unseren Freunden Cachetix und Hidefix bei ihrem Abenteuer, den Schatz an Wildschweinrezepten zu heben !

Ausgangspunkt ist N 50° 30,698' E 7° 21,242'. Viel Platz ist dort nicht, aber einen Streitwagen kann man schon abstellen. Die Überlieferung von Schmatzfix sagt dann, dass man nach oben zu N 50° 30,830' E 7° 21,181' gehen sollte.

In der Blütezeit der Römer, als sie noch richtig knackig und prima zu verdreschen waren, haben sie ihre Wälle und sonstige Verteidigungsanlagen aufgebaut. Schmatzfix, der sich damit gut auskennt, berichtet, dass im Jahr 83 die Römer wieder das rechte Rheinufer besiedelten, im Jahr 140 steinerne Wachtürme errichteten und schließlich im Jahr 185 Graben und Wall als weitere Befestigung hinzukamen. Genützt hat das Ganze nichts, es gab so viel Senge, dass man sich Anno 260 wieder von dieser Verteidigungslinie zurückzog. Aber das ist lange her. Vom Wall sind heute noch abb Meter erhalten. In unmittelbarer Nähe findet man einen Wegweiser, der einem seine genaue Position verrät: cdcaee / ffgebec.

Schmatzfix wird in seiner Überlieferung jetzt recht geheimnisvoll. Er sagt, man solle zu N 50° 3b,dad' E 7° 2(d-e),c(g-c)(d-a)' gehen. Dies sei ein ruhmvoller Ort. Viel zu sehen sei dort zwar nicht mehr. Kein Wunder, dort habe der alte Haudegen Grandefaustix mal so richtig hingelangt. Unter anderem ist überliefert, dass Grandefaustix dem dortigen Befehlshaber Centurio Lipidrectum dermaßen eine verpasst hat, dass sein Helm (g-c)(d-a)d Meter in Richtung gg flog.

Dort, wo der Helm wieder aufschlug, wurde im Wachturm der Posten Dormitorus unsanft geweckt. Laut schrie er: Erbarmen ! Wie sollen wir uns wehren gegen eine solche Übermacht ? Wir sind doch nur A Mann Besatzung in B Stockwerken, und wir haben nur C Schilde an der Wand hängen ! Dann erkannte er aber, dass nur ein Helm eingeschlagen war. Gleich nutzte er die Gunst der Stunde und setzte sich den Helm auf und beförderte sich somit selbst zum Centurio. Er soll später als Centurio von Coepenikus bekannt geworden sein.

(Anmerkung: Es gibt vor Ort z.Zt. noch ein altes und ein neues Informationsschild, bitte das neue auf der Rückseite der Hütte für das Rätsel nutzen)

Schmatzfix Überlieferung sagt nun, dass man das Denkmal des ruhmreichen Kappelix aufsuchen solle. Dies sei bei N 50° 3b,ABC' E 7° 2a,(B+B)ec' zu finden. Dieser wackere Recke wurde DE.F.GH geehrt. Zu seinen besonderen Leistungen zählte das sogenannte Streichholzknicken. Diese Methode, aus Befestigungen Kleinholz zu machen, war bei Galliern sehr beliebt und wurde regelmäßig praktiziert. Ein Beispiel dieser unterhaltsamen Tätigkeit ist bei N 50° 3b,(G+D)HE' E 7° 2a,(D+F)HD' zu bewundern. Dort sind links (von Norden sehend) nur I und rechts J Hölzer stehen gebleiben.

Nun haben es unsere beiden Helden, Cachetix und Hidefix fast geschafft. Nach der Überlieferung von Schmatzfix hat es eine solide Keilerei zwischen den Galliern und Römern bei N 50° 3b,C(J-E)(I-B)' E 7° 2a,A(J-G)(I-E-H) ' gegeben. Um die Wildschweinrezepte nicht zu gefährden, wurden sie vor der Schlacht versteckt. Dies soll unweit vom Ort des Scharmünzels in einer Entfernung von Dbb Metern in Richtung J Grad gewesen sein.

Dem Finder sind echt gallische Genüsse sicher !

 

Additional Hints (Decrypt)

Xrvar Yngrvaxraagavffr resbeqreyvpu (nore fvr reuöura qnf Iretaütra) !

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)