Skip to content

Steinige Berge und hölzerne Wege Multi-Cache

Hidden : 9/26/2003
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Weg führt Euch etwa 10 bis 12 km durch Wald auf guten, schlechten und keinen Wegen, entlang neuer und alter Kulturzeugnissen. Bitte berücksichtigt, daß Ihr genug zu Essen und zu Trinken mitnehmt. Etwas mehr Zeit als das bloße Wandern solltet Ihr für Rätseln, Muße und Pausen einplanen.

Steinige Berge

Start und Ziel:
N 50° 8.842', O 6° 33.109'
Parkplatz
über
~ N 50° 9.079', O 6 ° 33.086' Wegkreuz
weiter geradeaus bis eine Schlange mit Apfel (Nadelöhr) ein Privatgelände bewacht.
Begebt Euch auf dieses Gelände. Besucher mit Interesse und nötigem Respekt sind dort herzlich willkommen.
Es gibt einiges zu sehen und entdecken.

Die ersten fünf Aufgaben erwarten Euch hier:
An dieser Stelle
N 50° 9.233', O 6° 33.081'
befindet sich ein großes Kunstwerk von Albrecht Simonis Klauer, wie heißt dies?
Übersetze den Namen in eine Naturkonstante und notiere die ersten drei Ziffern
Ergebnis = A B C

Sucht ein weiteres Werk von diesem Künstler, welcher der Besitzer und Begründer dieses Platzes war. Es ist ein Triptikon und heißt "Pan Glockenstuhl und Ohr"
Im Zentrum des Triptikons befindet sich ein metallener Gegenstand. Wieviel Worte stehen dort drauf?
Ergebnis = D

Aus wieviel Buchstaben besteht der Straßenname, dem dies Gelände zugehörig ist?
Ergebnis = E

Auf dem Gelände befindet sich eine Urnengrabstätte (Omegasteine), in der unter anderem A.S. Klauer beigesetzt wurde.
Aus wieviel stehenden Riesen besteht sie?
Ergebnis = F

Nun verlaßt Ihr das Gelände wieder und geht weiter durch den Künstlerort, so daß Ihr bei
~ N 50° 9.2', O 6° 32.85'
die Straße überquert und den langen geraden Weg in den Wald nehmt.
Hier seid ihr schon auf der alten Römerstraße, die von Trier nach Köln führt. (Beachtlich, daß die Römer über diesen Weg eine Nachricht zu Pferde -mit Pferdwechsel-
in zwei Stunden überbringen konnte. Wer fährt heute mit Auto schneller?)
Sobald der Weg nicht mehr gerade aus läuft, sondern vor einem Wall (der Römerstraße) rechts abknickt, müßt Ihr links in den Wald und parallel dem Römerwall folgen.
Bei
N 50° 8.723', O 6° 32.812'
Steht ein Stein auf der Römerstraße. Die Zahl, die südlich eingemeißelt ist notiert Ihr.
Zahl = G

Seht zu, daß Ihr zu dem Stein (103;121)
N 50° 8.64', O 6° 32.864'
kommt. Hier kreuzt der Römerwall einen Weg und man kann deutlich den Verlauf der alten Straße sehen. Ihr schlagt den Weg ein auf dem der Stein (103;121) steht und folgt parallel der Römerstraße (Wall) bis Ihr zur Kaisereiche gelangt.
N 50° 8.43', O 6° 32.762'
Dort in Richtung SSW der Römerstraße folgen. Sie wird erst zur hohlen Gasse und geht bergan. Oben auf, wird sie wieder Wall und dort findet Ihr wieder einen Stein. Im Norden ist KW eingemeißelt. Notiert die Ziffer, die am häufigsten vorkommt.
Ziffer = N
Bei
N 50° 8.169', O 6° 32.631'
schneidet ein Weg die Römerstraße, Ihr folgt diesem Weg, der parallel westlich an der Römerstraße verläuft.
Von der Ruine
N 50° 7.766', O 6° 32.632'
genau 200 m südlich überquert Ihr die Römerstraße und verlaßt sie genau nach Osten durch den Wald. Dort kommt Ihr auf eine langgezogene Lichtung, der Ihr bergab bis in die untere rechte Ecke folgt. Dort ist ein kleiner Weg, der Euch bergab zum Bach führt. Dort den Bach überqueren.
Auf der anderen Seite seht Ihr zu wie Ihr den Berg zu der Teerstraße hoch kommt.
Am besten geht es:
Im Zickzack.
N 50° 7.794', O 6° 33.149' (Wegkreuzung)
N 50° 7.662', O 6° 33.251' (Wegkreuzung)
auf den Teerweg
N 50° 7.638', O 6° 33.543'

Die sechste Aufgabe erwartet Euch bei ungefähr
~N 50° 7.813', O 6° 33.462'
Welche Jahreszahl steht in Verbindung mit TEADORUS ROMA ?
Die Ziffernfolge der Zahl = H J K L

Weiter geht's an drei hervorragenden Nadelbäumen vorbei
N 50° 8.008', O 6° 33.645'
N 50° 8.111', O 6° 33.734' und
N 50° 8.172', O 6° 33.768'

Bei
N 50° 8.619', O 6° 33.991'
findet Ihr einen Grenzstein, dessen eingemeißelte Zahl notiert Ihr.
Quersumme der Zahl = M

Von hier geradewegs zum nächsten Grenzstein, auf die höchsten Erhebung der Umgebung (573 m).
Jetzt müßt ihr rechnen:
P=H+J
Q=F+L-A-C
R=K+M-D-B
S=E+H-C
T=C+N-G-D
U=D+E
V=A+J-K-M
W=F+A-L

Der Schatz befindet sich unter einem großen Stein bei
N 50° P.QRS', O 6° 3T.UVW'

Zurück geht's über:
N 50° P.R2R', O 6° 3T.K2K';
N 50° P.RRR', O 6° 3T.QKW';
N 50° P.R92', O 6° 3T.WK2';
von hier den bequemsten Weg zum Ausgangspunkt.

Viel Spaß wünscht Radiolaria

Additional Hints (No hints available.)