Skip to content

Castra Vetera Multi-Cache

This cache has been archived.

Snoopies: So, das wars [:(!] Danke an Alle die unseren Cache besucht haben.

More
Hidden : 1/21/2004
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:




Xanten am Niederrhein, aus einer römischen Garnison hervorgegangen, wird im Nibelungenlied als Heimat Siegfrieds genannt.
Um 15 v.Chr. gründeten die Römer auf dem Fürstenberg südlich der heutigen Stadt ihr "Castra Vetera" die während eines Aufstands 70 n.Chr. wieder zerstört wurde. Von hier zog Varus mit drei Legionen zur Schlacht im Teutoburger Wald. Im Jahr 100 n.Chr. gründete Kaiser Ulpius Traianus weiter nördlich die Bürgerstadt "Colonia Ulpia Traiana". Das heutige Xanten entwickelte sich südlich über dem Grab des Märtyrers Viktor und seiner Gefährten. Im 8.Jahrhundert bestand bereits ein Stift, um das sich eine Kaufmannssiedlung bildetete. 1228 erhielt Xanten die Stadtrechte. Während des Zweiten Weltkrieges wurde Xanten zu großen Teilen zerstört. 1975 wurde im Rahmen des Nordrhein-Westfalen-Programms beschlossen, die Stadt als Fremdenverkehrsgebiet zu gestalten.

 


Zeitbedarf: ca.90 min.
Ausrüstung: kleine Schaufel oder Gummihandschuhe, Kompass
Nachtcachen ist möglich
Parkmöglichkeit und Station 1
findet ihr bei N51° 39.800´ E006° 27.296´

Station 1


A = Anzahl der

weiter gehts in Richtung SW. Nachdem ihr links in die Gasse eingebogen seit kommt ihr auf einen grossen Platz.


Station 2

Haltet hier Ausschau nach

Links daneben ist ein Messingschild angebracht.

B = Anzahl der in Klammern gesetzten Wörter

Nicht weit von dieser Stelle seht ihr




Station 3

Brunnen & Gedenktafel erinnern an einen ehemaligen Stiftsherrn, den heiligen Norbert (1080-1134), mit eine der schillerndsten und umstrittendsten Persönlichkeiten des frühen 12.Jh. 1105 trat der Grafensohn in das Viktorstift ein. Nach 10 Jahren verließ er es wieder, um ein asketisches Leben als Wanderprediger zu führen. Mit Gefährten zog er ohne feste Bleibe predigend umher bis an den Rand des körperlichen Ruins. Nach dem Erschöpfungstod dreier Gefährten ließ er sich endlich dazu bewegen, seßhaft zu werden und gründete 1120 in Frankreich bei Premonte den Prämonstatenserorden. 1126 stieg er jedoch schon wieder aus, verließ das Klosterleben in der Abgeschiedenheit und wurde Erzbischof von Magdeburg und damit einer der bedeutendsten Reichsfürsten. In seiner Amtszeit betrieb er mit Nachdruck die Slavenmission und dehnte seinen politischen Einflußbereich stark nach Osten aus. In den Wirren des 30jährigen Krieges gelangten seine Gebeine nach Prag, wo sie heute noch liegen. Somit wurde ein Xantener Stiftsherr zum Landespatron Böhmens.

sucht an diesem Brunnen Herrn G.R.

C = Jahreszahl

...weiter geht es Richtung NW

Ab jetzt begegnen euch immer wieder Fußstapfen und irgendwann auch dieser

Darauf befindet sich eine römische Zahl

Z = römische Zahl

Übrigens: Für 200 Euro / Fuß dürft ihr euch auch verewigen ;-)


Station 4

ihr befindet euch jetzt hier

1263 legte Friedrich von Hochstaden den Grundstein zum Xantener Dom. 300 Jahre später erhob sich der gewaltige romanisch - gothische Bau weithin sichtbar über der flachen Niederrheinlandschaft - der größte Dom zwischen Köln und dem Meer. Einzigartig ist die fast vollständig dokumentierte Baugeschichte. Die reichhaltige und kostbare Ausstattung des Domes St. Viktor versinnbildlicht den Reichtum der mittelalterlichen Stadt Xanten. 15 Altäre, der Viktorschrein, kunstvolle Schnitzerein, einzigartige Glasbilder und der wertvolle Domschatz wurden vor der Kriegszerstörung bewahrt. Dem Wiederaufbau verdankt Xanten dem Engagement von Prof. Walter Bader, so daß der Dom heute wieder in seiner ursprünglichen Schönheit zu besichtigen ist.

schaut euch um und findet

F = aus welchem Jahr ist dieser Stein




Station 5

Bei N51° 39.700´ E006° 27.151´ befindet sich ein Theater.

D = Anzahl der Theater - Treppenaufgänge

... und weiter geht es in Richtung SW um anschließend links in die Fußgängerzone einzubiegen.


Station 6

Welche Hausnummer hat das Haus mit dieser Fassade

G = Hausnummer




Station 7

Bei N51° 39.626´ E006° 27.298´ seht ihr

Wann ist dieses Haus erbaut worden?

H = Anno
Habt ihr den Fußabdruck schon gefunden?


letzte Station

...und nun braucht ihr noch die Hausnummer von diesem Haus bei
N51° 39.562´ E006° 27.530´

Rechts erhebt sich ein einseitiger Wehrturm über die Stadtmauer. Auf der Feldseite ist noch zu erkennen, daß es sich ursprünglich um einen runden Turm handelte. Er hat im Laufe der Zeit recht verschiedene Bewohner gesehen: Der städtische Schweinehirte wohnte hier und seit der 2. Hälfte des 16. Jh nutze man - vermutlich Stiftsherren - das Türmchen als Gartenhaus.

I = Hausnummer



Der (Ammobox) ist bei
N 0 5 1 ° 3 9 . [ 3 8 3 7 - ( ( B * C / A ) + F ) + 23]´
E 0 0 6 ° 2 7 . [ 3 1 5 5 1 5 7 6 / ( ( D * G * Z ) + ( H * I ) ) + 18]´
versteckt.
Prüfsumme 65 (dient zur Kontrolle; Summe ALLER Koordinatenziffern)

Viel Spaß mit unserem Cache wünschen



Visitors since 29.11.2004: kostenlose Counter - Countercity.de - kostenloser Webcounter

Additional Hints (Decrypt)

hagre Mvrtryfgrvar va qre Reqr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)