Skip to content

Münsterblick 3 (Park- und Gartenanlagen) Multi-Cache

This cache has been archived.

TKKR: Schweren Herzens landet dieser Cache nun in der Mülltonne.
[:(][:(][:(][:(]

More
Hidden : 4/14/2004
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kein Bauwerk prägt Ulm so wie sein Münster. Ein paar Caches in der Umgebung sollen den Blick wieder auf das Münster lenken. Der Weg führt uns um die Ulmer Innenstadt. Wir durchschreiten größere und kleinere Park- und Gartenanlagen. Oft kann man einen Blick aufs Münster erhaschen. Innenstadt heißt: radgeeignet (500m schieben), kinderwagengeeignet (53 Stufen oder 150m Umweg) und 90% sind Fußgängerwege. Trotzdem ab und zu Kinder an die Hand.

BFHCAKRINDATPBHCERAA

MFEDAEWNIKVRHCLWEMF

EDABRNSNEFEKONBAVRHC

LWEMFEDAKINRNRENECT

VSNEDRVWPNANIFNSNIEE

 

 

Zugegeben, die Sprache der Elben klingt musikalischer und wohllautender, jedoch handeln deren Lieder ‚nur’ von einem Ring und nicht von einem Cache.

Doch was will mir Bfhcakr … sagen? So richtig verstehe ich diese Worte noch nicht. Ich habe jedoch schon etwas Vorarbeit geleistet und herausgefunden, dass das Rätsel mit Buchstabenkombinationen zu lösen ist. Je ein Buchstabenpaar ersetzt sich gegenseitig. Bei dieser Arbeit sind mir jedoch die Leerstellen abhanden gekommen.

 

Ich will euch als Beispiel schon etwas verraten:
S wird durch B ersetzt (und natürlich umgekehrt) Das 2. Buchstabenpaar ist aus folgendem Rätsel abzuleiten „Die Startkoordinaten befinden sich auf dem ….. . Der 2. und der vorletzte Buchstabe bilden die nächste Paarung.“ Da der Startplatz der Karlsplatz in Ulm ist lautet die nächste Paarung A <- -> T. Dies ist schon die erste Lösung von Punkt 1. Doch den Rest müsst Ihr selber lösen. Damit es einfacher ist, habe ich die bekannten Buchstaben schon eingesetzt.

 

S <- -> B A <- -> T

__ <- ->__ __ <- ->__

__ <- ->__ __ <- ->__

__ <- ->__ __ <- ->__

__ <- ->__ __ <- ->__

 

Dies ergibt:

S __ __ __ T __ __ __ __ __ TA __ S __ __ __ __ TT

__ __ __ __ T __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __

__ __ TS __ __ B __ __ __ __ __ __ __ ST __ __ __ __

__ __ __ __ __ __ __ T __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ A

__ B __ __ __ __ __ __ __ __ T __ __ __ __ B __ __ __ __

 

Punkt 1: N 48°24.201 E 009°59.385
1.) Die Startkoordinaten befinden sich auf dem …… . Der 2. und der vorletzte Buchstabe bilden die nächste Paarung. (Diese Lösung ist Euch ja schon vorgegeben)
2.) Hier ist ein hölzernes __ __ __ __ __ __ gestrandet. Der 2. und 3. Buchstabe sind schon wieder eine Paarung.
-> Satz vervollständigen und weiter geht es zu

Punkt 2: N 48°24.258 E 009°59.834
Da der Empfang hier schlecht sein kann habe ich Euch zu einem ‚baumfreien’ Platz geführt. 25m Richtung Norden seht ihr einen ‚Helm’. von hier aus wieder 20m Richtung Osten steht ein großes Metallkreuz welches von den Gebeinen eines Herrn berichtet. Geburts- und Sterbedaten sind: Geb. ab.cc.cdde sowie Gest. cf.gc.cfad . Die Kleinbuchstaben sind für die nächsten Koordinatenberechnungen.
Die nächsten Buchstabenpaarungen lauten:
1.) 1.Buchstabe des 2. Wortes des rechten Teils des Querbalken und 1. Buchstabe des 3. Wortes des oberen Kreuzteils.
2.) 1. Buchstabe des 5. Wortes des unteren Kreuzteils sowie der letzte Buchstabe der Ortsbezeichnung.

Punkt 3: N 4f°a3.f64 E gcg°gg.ggg

Warum sollte nicht ein und dasselbe Denkmal in ein und demselben Park in zwei unterschiedlichen Geocaches vorkommen?

Südlich der Wiese auf der ihr jetzt steht befindet sich ein grauer Quader auf einem niedrigen Sockel. Richtung Süden lächelt ein Mann unter dem Bart hervor. Sieben Zeilen weisen auf div. Sachen hin.
Für die nächste Paarung benötigen wir in der 5. Zeile das 3. Wort den 1. Buchstabe und aus der 7. Zeile (bücken) 2. Wort den 2. Buchstaben.
Diese Grünanlage liegt auf halben Weg zwischen der Friedrichsau und dem Kobelgraben. In diesem Bereich entlang der Donau gibt es einige öffentliche und private Gärten. Der nächste Richtung Westen ist bei …

Punkt 4: N 4f°a3.dfe E gg9°e9.f3a

Ein schöner Ausblick hoch über der Donau (nein, ich wohne nicht in der Villa gegenüber) und in den östlich von uns gelegenen Garten. Von hier aus erkennt man an der Lampe ein kleines grünes Schild mit der nächsten Buchstabenkombination.
3. Zeile, 2. Wort, 2. Buchstabe und 5. Zeile, 4. Wort, 5. Buchstabe.

Weiter auf der Stadtmauer entlang. Richtung Norden einige nett anzusehende Gärten. Im Graben dazwischen ist früher die Blau geflossen und ich kann mich noch entsinnen, dass dort Rehe und/oder Ziegen gehalten wurden.

An Punkt5: N 4f°a3.69a E gg9°e9.43g

angekommen können wir Richtung Norden über die Gärten hinweg in eine Gasse blicken. Der 1. Buchstabe des Namens dieser Gasse ist ein Teil der Buchstabenkombination. Den zweiten Teil findet Ihr in dieser Gasse. Auf einem Schild an einer Hauswand wird auf eine Ulmer Fischerfamilie hingewiesen. Wir benötigen den 4. Buchstaben dieses Namens. Für die weiteren Koordinaten müssen wir noch wissen, dass dieses Schild am Haus Nr. hf angebracht ist sowie, dass im Gassennamen i Vokale enthalten sind und laufen dann weiter zu

Punkt 6: N 4f°ah.ife E gg9°e9.hia

Dies war zu Zeiten in denen es der Stadt finanziell besser ging der Steppengarten. Richtig versteppt ist er jedoch erst danach. Von diesem hohen Punkt aus haben wir einen wunderschönen Ausblick auf das Münster und hinab auf einen Platz. Auf der rechten Seite, nahe am Durchgang zur Donau, sehen wir Werbung für eine Galerie. Die Galerie ist nach einem Platz benannt und ihr benötigt für unser Spiel den 2. und den 7. Buchstaben. Außerdem solltet ihr beachten, dass diese Galerie im Haus Nr. j untergebracht ist. Wie ihr sicher bemerkt habt ist nur eine Ziffer bislang nicht aufgetaucht und diese bezeichnen wir mit k . Wir gehen weiter bis N kf°ah.dgg E ggj°ej.ajj und biegen dort Richtung Westen ab. Hier führt eine Treppe hinab und wir folgen ihr bis zu

Punkt 7: N kf°ah.dgd E ggj° ej.ckj

Nun noch die letzte Paarung und dann sollte alles klar sein.

Der Garten mit den vielen Beeten den ihr gerade durchquert habt heißt … Von diesem Namen wird der 4. und 5. Buchstabe genutzt. Der Cache hängt, wie ihr bestimmt erraten habt, in einer Parkanlage mit Münsterblick

Zur Koordinatenberechnung nutzen:

1=__ 2=__ 3=__ 4=__ 5=__

6=__ 7=__ 8=__ 9=__ 0=__

Additional Hints (Decrypt)

AA ragfcevpug Abezny Ahyy nyfb qvr Uöuranatnor (Xynccg nz Pnpubeg erpug thg qn qre Rzcsnat fcvgmr frva fbyygr) --> Va Oyvpxevpughat 'erpugf nhßra'

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)