Skip to content

Kannenhenkel Multi-Cache

This cache has been archived.

ApproV: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 5/16/2004
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Nach sinnloser Zerstörung, mit neuem Versteck wiedereröffnet!

 

Ein beliebtes Erholungsgebiet ist die Dresdner Heide. Kannenhenkel heißt ein Weg in der Dresdener Heide und ist mit dem „punktverzierten“ Buchstaben P gekennzeichnet. Die Runde zum Cache beträgt ca. 10km. Mit festen Schuhen und/oder Fahrrad seid ihr gut ausgerüstet (für Kinderwagen nicht geeignet). Im Sommer sollten Badehose und Handtuch nicht fehlen. Viel Spaß also!

 

Parkplatz

51°06.800N

13°47.061E

Schluss für das Auto! Aber zugegeben, wir haben schon schlechter geparkt.

Planken

51°06.806N

13°47.652E

Wir werfen einen Blick ins Wasser, ihr könnt auch eure Spucke schwimmen lassen. Wie viele Holzpfosten (A) des Geländers bewahren dich jetzt vor einem Absturz ins Wasser?

aaa=96*A+A/2

bbb=2*A+5

Pegel

51°06.aaaN

13°48.bbbE

Kontrolliere den Wasserstand! Suche den Pegelmesser und notiere die oberen vier sichtbaren einstelligen Pegelmaße (B > C > D > E). Bei Hochwasser also Kopf ins Wasser!

ccc=100*C+D

ddd=47*D

Planken?

51°06.cccN

13°48.dddE

Nehmen wir an, ihr seid mit dem Boot unterwegs. Dann macht bitte einen Kopfstand und zählt die „großen A“ auf beiden Seiten. Jetzt habt ihr (F).

eee=80*F-F/3

fff=39*F-E

Steinzeichen

51°06.eeeN

13°48.fffE

Der Stein steht zwischen zwei Buchen mit Wegezeichen. Das erste Wegezeichen besteht aus (H) Buchstaben. Das zweite Wegezeichen ist eine Zahl. Ziehe 2 Mal die Quersumme der Zahl von der Zahl ab, so hast du (G).

ggg=96*H 2

hhh=133*G

Aussicht

51°06.gggN

13°48.hhhN

Beim Hochklettern passt auf euch auf und zählt die (I) Sprossen!

iii=16*I+D

jjj =3*I-E

Brücke

51°06.iiiN

13°49.jjjE

Im Stein ist das Jahr (J) der letzten Erneuerung verewigt.

kkk=J /3-37*G

lll=J /2-(B-F)2

Roter Mann

51°06.kkkN

13°47.lllE

Hier sind zwei Schilder mit Zahlen. Wir brauchen die größte Zahl (K) auf dem blauen Schild und die Zahl (L), die auf beiden Schildern vorkommt.

mmm=7*K+K/10

nnn=100*L+H

Treue

51°06.mmmN

13°47.nnnE

Die mächtige Buche mit dem eingeschnitzten Treue-Herz ist nicht zu übersehen. Uns interessieren die zwei Buchstaben im Treue-Herz. Ordne den Buchstaben Zahlen entsprechend ihrer Stellung im Alphabet zu (M < N).

ppp=187*N

qqq=171*(M+N)-M

Holzarchitekt

51°06.pppN

13°47.qqqE

Das macht was her! Die wievielte Etage (O) ist die Dachterrasse (ohne Erdgeschoss)? Siehe Foto!

xxx=285*O

yyy=K*(N+O)+H

Cache

51°06.xxxN

13°47.yyyE

Und nun erinnern wir uns an einen alten Spruch über Gewitter und Bäume: „Eichen sollst du weichen, B… sollst du suchen.“

 

Erstausstattung:

  • Logbuch, Bleistift, Infoblatt (bitte nicht entnehmen)
  • Servietten
  • Buch
  • Glückwunschkarte
  • Ü-Ei-Fahrzeuge
  • Passepartoukarte
  • Mikadospiel

 

 

Additional Hints (No hints available.)