Skip to content

Geocache by emzett >> Mülheimer Hafen Traditional Cache

This cache has been archived.

emzett: Das war ja nur ein kurzes 'zweites Leben'. Die Cachelocation ist samt Cache abgerissen worden. Schade um die schöne Dose :-(.

More
Hidden : 6/29/2004
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Parken könnt Ihr am besten bei N 51° 26.548 E 006° 49.519. Auf dem Weg zum Cache könnte Euch ein Verbotsschild abschrecken. Keine Angst, es bezieht sich auf das Gelände des Wasserkraftwerks. Der Durchgang auf dem Weg ist für Fußgänger auf eigene Gefahr erlaubt, was Euch ein anderes Schild einige hundert Meter weiter bestätigen wird. Bis auf die letzten 5m ist der Zugang zum Cache fahrrad-, kinderwagen-, und hundefreundlich.
Tipp: Dieser Cache läßt sich auch gut im Anschluß an die Brückenlandschaft Ruhraue - Heavy Noise absolvieren.

Der Cache befindet sich bei : N 51°26.467 E 6°50.240. Es brauchen keine Steine gedreht zu werden.

Das Wasserkraftwerk Raffelberg wurde von den Architekten Arthur Pfeifer und Hans Großmann entworfen und in den Jahren von 1922 bis 1925 gebaut.
Nach dem ersten Weltkrieg mußte der Ruhrkohlenbergbau Kohle an seine westlichen Nachbarn als Reparationszahlungen abführen. Weiterhin bestanden zu dieser Zeit politische Unruhen, so daß man alternative Energiequellen erschließen wollte. Durch den Bau des Wasserkraftwerkes wollte man 2200 Eisenbahnwagenladungen Kohle einsparen.

Seit 1986 steht die architektonisch reizvolle Anlage unter Denkmalschutz. Eine Besichtigung des Kraftwerks lohnt sich nicht nur wegen der herausragenden Architektur - die Original-Turbinen aus den 20er Jahren sind eine Attraktion. Das Wasserkraftwerk Raffelberg gehört zu den schönsten historisch erhaltenen Kraftwerken an der Ruhr.
Tip: Direkt neben dem Kraftwerk Raffelberg liegt die Schleuse. Von der Raffelbergbrücke hat man einen interessanten Blick auf Kanal, Schiffe und Schleuse.
Quelle: Route-Industriekultur.de

Der Mülheimer Stadthafen ist der dritte seiner Generation. Der erste Hafen entstand im 18.Jahrhundert im Zusammenhang mit dem Aufblühen des Kohlentransports im Bereich unterhalb der Schlossbrücke (Stadt-am-Fluss-Cache). Der zweite Hafen wurde um 1845 auf dem heutigen Gelände der Friedrich-Wilhelms Hütte gebaut. Zu seiner Zeit befand sich die Ruhrschifffahrt infolge der Konkurrenz durch die Eisenbahn bereits im Niedergang. Dennoch blieb der Hafen bis 1869 in Betrieb.
Nach 1900 gewann mit dem Aufblühen des Ruhrorter Hafens in Duisburg die Idee eines neuen Mülheimer Hafens wieder an Attraktivität. So sollte eine Schiffsverbindung zwischen Mülheim und Duisburg geschaffen werden. Daher wurde 1913 mit dem Bau des heutigen Mülheimer Stadthafens begonnen. 1927 wurde diese Wasserverbindung als Großschifffahrtsstraße in Betrieb genommen. Der Höhenunterschied, der auf der etwa 12 Kilometer langen Strecke bis zum Rhein zehn Meter beträgt, wird durch zwei Schleusen reguliert.
Die Kailänge des Mülheimer Stadthafens beträgt ca. 3.100 Meter. Es werden hier vor allem Schrott, Eisen, Stahl und Mineralöl umgeschlagen. Daneben wird auch Getreide für das Biervorprodukt "Mohrmalz" angeliefert und in den 70 Meter hohen Silos des auffälligen Gebäudes eingelagert.
Quelle: Route-Industriekultur.de

Ruhrpott-Forum

Additional Hints (Decrypt)

Zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)