Skip to content

Götzberger Mühle Traditional Cache

Hidden : 11/7/2004
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Letzte eigene Überprüfung: 03.09.2014

Von der Cacheposition habt Ihr einen schönen Blick auf die Götzberger Windmühle. Sie ist in einiger Entfernung auf einem Hügel gelegen.

Im Jahre 1862 kaufte der Wakendorfer Zimmermann Heinrich Möller eine Parzelle auf dem Grothenbarg in Götzberg. Er erbaute hier zunächst nur eine Kate. In den Jahre 1876 & 1877 schliesslich errichtete er hinter seinem Haus auf der höchsten Erhebung eine Windmühle holländischer Bauart. Sie hat einen achteckigen Grundriss und eine drehbaren Kappe. Ursprünglich war die Mühle von einem Erdwall umgeben, von dem aus die Kappe mit Hilfe des Steerts (eines langes Balkens) in den Wind gedreht werden konnte.
Die Mühle wurde im Jahre 1877 in Betrieb genommen und vom Müllergesellen Marx Schlüter betrieben, der sie zwei Jahre später schliesslich ganz übernahm. Sie konnte unter günstigen Windverhältnissen bis zu 10 Zentner Getreide in der Stunde mahlen.
Später wurde auf dem Gelände auch eine Gaststätte mit einer Krämerei eröffnet.
Noch heute wird die Mühle nach alter Sitte am Himmelfahrtstag und zu Pfingsten mit Birkengrün geschmückt. Sie ist die einzig erhaltene Windmühle im Kreis Segeberg und die einzige immer noch gewerblich genutzte Windmühle (wenn auch mittlerweile unter Ausnutzung von Elektromotoren) in ganz Schleswig Holstein. Zu den üblichen Geschäftszeiten kann man auch heute noch frisches Mehl etc. im angegliederten Mühlenladen kaufen. Seit 1976 steht die Mühle unter Denkmalschutz. Zum Erhalt der Mühle sind Spenden sehr gerne gesehen, bei Interesse schickt uns einfach eine eMail, wir werden Euch dann die Telefonnummer des Initiators der Spendenaktion mailen.

Quelle: Volkmar Zelck, Ortsgeschichte Henstedt-Ulzburg

Je nach Witterung kann es vor dem Cache recht matschig sein, guckt, wo ihr hintretet.

====================================


You have a nice view on the götzberg-windmill from the cache location. It is built upon a hill at medium range.

In 1862 a carpenter from the small village of Wakendorf, Heinrich Möller, bought a piece of land upon the highest hill in the surroundings of the village of Götzberg, the Grothenbarg-hill. In 1876 & 1877 he first built a cottage and afterwards a windmill in dutch style. Its ground plan is octagonal an it has a pivoted top, which was moved into the wind by using a long bar of wood, the so-called “Steert”.

The operation of the mill started up in 1877. It was operated by Heinrich Möller’s assistant Marx Schlüter, who took over the business two years later. The mill was able to grind 0.5 tons of cereals per hour.

Later on a pub and a grocery store opend up at this site.

Until today the mill is decorated with branches of birches on Ascension Day and on Pentecost. It is the last windmill in the district of Segeberg an even the last one which is used for commercial grinding (even though by using electric power instead of the wind) in Schleswig-Holstein. During normal business-hours you can buy flour etc. in the attached store. Since 1976 it is protected by German Heritage. For the conservation of this old building a fund-raising campaign was started this year. If you are interested in donating some money, send us an email an we will mail you the phone number of the initiator.

Excerpts taken from: Volkmar Zelck, Ortsgeschichte Henstedt-Ulzburg

It might be quite muddy at the cache-location, watch your steps.

Additional Hints (Decrypt)

[Deu:] Nz Shffr rvare Rvpur, qre Fgenffr notrjnaqg. [Eng:] Va gur ebbgf bs na bnx-gerr, snpvat njnl sebz gur fgerrg

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)