Als amtierende Stadtmeister ist es uns eine Freude, euch hiermit
die 2. Stadtmeisterschaft ankündigen zu können. Diese wird
am 7.5.2005
ab 10:00 Uhr
von |
N 52° 30.795
E 13° 19.495 |
starten. Die Austragung der Stadtmeisterschaft wird ca. 5-6
Stunden dauern.
Im Anschluss an die Stadtmeisterschaft wird es noch das
10. Berliner Geocachertreffen an einem
bislang geheim gehaltenen Ort geben, an dem die Siegerehrung
stattfinden wird und bei dem man andere GeoCacher kennenlernen
kann. Zu diesem Treffen sind natürlich auch andere Geocacher
herzlich eingeladen, diese sollten sich jedoch vorher separat
und verbindlich, bis zum 15.4.05 auf der entsprechenden Seite
(s.o.) anmelden.
Organisatorisches
Wie auch im letzten Jahr werden die Stadtmeisterschaften als
Team-Wettbewerb ausgetragen. Jedes Team sollte aus einem
Teamleiter und 1 bis 4 Teammitgliedern bestehen. Aus
organisatorischen Gründen ist die Teilnahme auf maximal 15 Teams
beschränkt, wobei aus jeder Stadt maximal 3 Teams
zugelassen werden.
Da wir möglichst vielen Städten die Möglichkeit zur Teilnahme
geben wollen, behalten wir uns vor, die maximal Zahl der Teams pro
Stadt weiter zu reduzieren. Dem jeweils ersten Team, das sich aus
einer Stadt anmeldet, wird die Teilnahme garantiert.
Jedes Team bestimmt einen Ansprechpartner/Teamleiter, der für
die Vorbereitung und den korrekten Ablauf vor und während des
Wettbewerbs für sein Team verantwortlich ist. Der Teamleiter
bekommt alle Informationen, die er braucht. Daher bitte bei der
Anmeldung nicht vergessen, den jeweiligen Ansprechpartner
anzugeben.
Jedes Team kann selbst entscheiden, mit welchem
Fortbewegungsmittel es die Stadtmeisterschaft bestreiten möchte.
Alle Fortbewegungsmittel sind erlaubt, aber nicht unbedingt
sinnvoll
. Als Hilfsmittel sollte jedes
Team dabei haben:
- etwas zu Essen und zu Trinken für Unterwegs
- möglichst zwei GPS-Geräte (eins möglichst
mit Kartendarstellung)
- einen oder zwei Kompasse
- Stadtplan von Berlin
, damit man besser herausfinden kann, wo und wie man am besten zur
nächsten Station gelangt.
Startberechtigt sind prinzipiell (siehe auch Sonderregelung
für Berliner unten) alle Cacher aus Deutschland, die sich als
Team bis zum
Anmeldeschluß am 7.4.2005
per "will attend" auf dieser Seite angemeldet haben. Bis zur
Obergrenze von 15 Teams gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Weitere
Teams kommen zunächst auf eine Warteliste und rücken entsprechend
ihrer Anmeldereihenfolge nach, sofern Meldungen zurückgezogen
werden.
Die Anmeldung sollte durch den Teamleiter unter Nennung der
Namen aller Teammitglieder erfolgen. Das Zurückziehen einer Meldung
ist bis zum Anmeldeschluss möglich. Mit dem Tag des
Anmeldeschlusses wird die Anmeldung verbindlich, da wir ab
diesem Zeitpunkt eine verlässliche Planungsgrundlage brauchen. Wer
diese Regel verletzt, wird auf dieser Seite laut ausgebuht und mit
Sand beschmissen
.
Wenn ihr Interesse habt und von außerhalb kommen wollt, können
wir euch bei der Unterbringung in Berlin behilflich sein und stehen
für weitere Auskünfte aller Art gerne zur Verfügung.
Ablauf
Die 2. Stadtmeisterschaft wird ab 10:00 Uhr gestartet. Da es vorher
noch einige organisatorische Dinge zu regeln gibt, werden wir uns
am 7.5.2005
bereits um 9:30 Uhr
treffen. Hierzu zählen u.a. Auslosung der Startreihenfolge,
Ausgabe von Teilnehmerschildern und die Erläuterung, wie es nach
dem Start weiter geht ... Für die Abschlussveranstaltung, die
Siegerehrung und dass
10. Berliner Geocachertreffen haben wir aus
den Erfahrungen der letztjährigen Stadtmeisterschaft gelernt und
eine Lokalität mit neuem Futterkonzept -und damit hoffentlich
keine ewige Warterei auf das Essen- gefunden. Wir werden ein
Buffet (kalte und warme Speisen, Vor-, Haupt- und Nachspeisen)
organisieren, dass ab 17:00 Uhr eröffnet
wird. Das Buffett kostet
€ 8.50 pro Person
(Getränke werden separat abkassiert), bezahlt wird am Start. Da
wir die Anzahl vorab bestellen müssen, ist eine Benutzung des
Buffets nur nach vorheriger verbindlicher Anmeldung möglich.
Jeder Teilnehmer der zwar an der Stadtmeisterschaft teilnehmen
will, aber nicht am Buffett, muss uns dies bis zur Anmeldefrist
mitteilen ! Ansonsten gehen wir davon aus, dass jeder
Teilnehmer auch vom Buffett essen will.
Wir verlassen uns da auf Euer Kommen. Für jeden, der sich für
das Buffett zwar anmeldet aber nicht kommt, müssen wir gerade
stehen !. Also bitte seid fair.
Wertung
Einige der Stationen erhalten eine
zeitliche Obergrenze, in der die Aufgabe zu absolvieren ist.
Die gesamte Wertung besteht aus 3 Teilen. Entgegen dem Vorjahr
werden die Bewertungskriterien in diesem Jahr anders gewichtet.
Also: 15% Geschwindigkeit, dass heißt die gesamte Zeit von Start
bis Ziel (wir wollen ja keine Ralley veranstalten). 5% Weg, dass
heißt die gefahrenen Kilometer von Start bis zum Ziel (Umwege >
3km werden natürlich bestraft) und 80% "Caching Skill" (die Zeit,
die ihr bei allen Stationen zum Lösen der Aufgaben braucht) wird
genauso entscheidend sein! Diese Faktoren entscheiden über eure
Gesamtplatzierung <FUN>, natürlich aber auch unsere Willkür
und die Höhe eurer Bestechungsgelder
</FUN>.
Alle auswärtigen Teams erhalten einen Zeitbonus von 10 Minuten,
um etwaige Nachteile gegenüber den ortskundigeren Berlinern
auszugleichen. Der Pokal wird dem Sieger bei der Siegerehrung
übergeben. Jeder Einzelne erhält zusätzlich eine Urkunde (das gilt
für alle Teams). Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit auf
der Ablaufseite (still under construction) veröffentlicht.
Sonderregelung für Berliner
Für GeocacherInnen aus dem Großraum Berlin gelten folgende
Sonderregelungen (es ist eben doch was Besonderes, Berliner zu
sein):
- regulär anmelden dürfen sich die Organisatoren und Helfer der
1. Stadtmeisterschaft
- andere GeocacherInnen aus dem Berliner Raum (insbesondere die
Teilnehmer der 1. Stadtmeisterschaft) können sich als Team per
Warteliste anmelden. Von dieser Warteliste rücken nach Ablauf der
Anmeldefrist Teams entsprechend der Anmeldereihenfolge nach, bis
die Obergrenze von 15 Teams wieder erreicht ist.
Uns ist klar, dass hiermit besonders Berliner GeoCacherInnen
benachteiligt werden, die erst im Lauf des letzten Jahres
GeoCaching entdeckt haben. Daher eine kurze Erläuterung zu diesem
Verfahren:
- sollte dies eine Stadtmeisterschaft (also ein Wettbewerb
zwischen Städten) und nicht eine Stadtmeisterschaft (also ein rein
lokaler Wettbewerb) sein
- die letztjährige Auftaktveranstaltung -bei der Berlin die
meisten Teilnehmer stellte- hat gezeigt, dass es ohne eine solche
Regelung eben bloss eine Stadtmeisterschaft wird (rate, welche
Interpretation gemeint ist)
- wäre es toll, wenn wir im nächsten Jahr auch mal woanders
spielen könnten
- wollten wir den Organisatoren und Helfern der 1.
Stadtmeisterschaft hiermit nochmals danken und ihnen die Teilnahme
sichern
- ist die Welt nun mal nicht gerecht, also warum sollten wir
GeoCacherInnen es sein

Haftungsausschluss
Die Veranstalter oder deren Vertreter und Beauftragte haften
nicht für Schäden oder Verletzungen jeder Art, die durch die
Teilnahme an der 2. Stadtmeisterschaft in Berlin entstehen können.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.