Skip to content

Das sind ja schöne Aussichten I Multi-Cache

Hidden : 1/16/2005
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein kindertauglicher Cache (ab ca. 10 Jahren) mit interessanten Stationen und einer schönen Aussicht von einer Warte. Zusätzlich zum Cache kann man auch noch einen Bonus Cache finden, den man separat loggen kann.

To order english discription send e-mail to Waldläufer

Für diesen Cache sollte man ab dem unten genannten Parkplatz ca. 2 – 3 Stunden (inkl. Rast) einplanen.

Im Joglland gehört die Wildwiesen mit 1254 m zu den höchsten Erhebungen. Um die Wildwiesen herum wurde ein „Kultwanderweg“ in zwei unterschiedlich langen Varianten angelegt. Der kürzere Mondweg mit 18 Informationstafeln ist ca. 5 km lang und man benötigt für ihn ca. 1,5 – 2 Stunden. Für den längeren Sonnenweg braucht man schon etwas mehr Zeit, da er sich ca. 13 km durch Wald und Wiesen zieht (24 Informationstafeln). Die Stationen um den Cache zu finden orientieren sich an dem Kultwanderweg. Hier erfährt man einiges über Besiedlungsgeschichte, Brauchtum, Sagenwelt und alte Kultstätten. Dabei ist es jedoch unerheblich, ob man dem Mond- oder dem Sonnenweg folgt, da letzterer zeitweise parallel zum Mondweg verläuft und die Stationen sich auf diesen Bereich konzentrieren.
Für ein besseres Verständnis kann man sich hier umsehen: Karte vom Kultwanderweg.
Ein Ausdruck dieser Karte kann bei der Orientierung sehr hilfreich sein - vor allem wenn man auch den Bonus Cache Bonus Cache DSJSA I finden möchte...
Diesen Folder kann man auch mit etwas Glück vor Ort vorfinden oder sich eventuell telefonisch bei der Gemeinde Miesenbach bestellen: Tel: 03174-8223.

Am besten parkt man sein Auto bei N 47° 23.274` E 015° 46. 200`

(Parkplatz GH Weber – kein Ruhetag!)

Der Cache liegt bei:

Nord (C x B) + (G + H)° B + H . E – 1447

Ost (F + D)° (C x B) + (D + A) . E - 1327

Nun folge dem Kultweg Richtung Westen.

Station I: Lochsteine und Megalithkultur (N 47° 23.288` E 015° 46.027`)

In der Nähe der Koordinaten findest Du eine Informationstafel, neben der ein Lochstein steht. Wie viele Löcher hat dieser Stein? Die Zahl ist A.

Station II: Kelten und Germanen (N 47° 23.357` E 015° 45.726`)

Hier trennen sich Mond- und Sonnenweg. Für die Cachesuche spielt es keine Rolle, ob Du den kürzeren Mondweg oder den längeren Sonnenweg weitergehst, da sie sich an gegebener Stelle wieder vereinen. Bevor Du weitergehst, lies Dir bitte die Informationstafel am rechten Wegesrand durch: bis zu wie vielen Jahren dauerte die Ausbildung zum Druiden? Ersetze B durch diese Zahl.

Station III: Ort der Kraft und Harmonie (N 47° 23.643` E 015° 46.115`)

Der Mond- und der Sonnenweg treffen auf dieser kleinen Lichtung wieder aufeinander. Ein Ort an dem man harmonisch Kraft tanken kann. Dafür standen auch Möbel zur Verfügung (1 Tisch und zwei Bänke). Wie viele Bänke waren vorhanden? (Sorry, auch wenn es so aussieht: KEIN IDIOTENTEST. Die Bänke wurden entfernt). Diese Zahl soll C sein.
Unweit einer Informationstafel kann man einen flachen Stein mit einer roten Umrandung finden. Auf diesem Stein steht ebenfalls in roter Farbe eine Abkürzung für „Wildwiese“. Aus wie vielen Buchstaben besteht die Abkürzung? Setze diese Zahl für D ein.

Station IV: Waldkapelle (N 47° 23.651 E 015° 46.311`)

Die Waldkapelle auf den Wildwiesen wurde 1851 erbaut. Doch in welchem Jahr wurde sie renoviert? Diese Zahl solltest Du für E einsetzen.
Wie heißt der Mörder, der später zum Heiligen wurde und unter der Waldkapelle begraben liegen soll? Die Anzahl der Buchstaben des (Nach-)namens verbirgt sich hinter F.

Station V: Die Wildwiesenwarte (N 47° 23.665` E 015° 46.394`)

Du kannst nun entscheiden, ob Du zuerst in der Wildwiesenhütte (Schutzhaus) einkehren möchtest und dann die Wildwiesenwarte erklimmen möchtest oder umgekehrt (oder gar nicht). Die Öffnungszeiten der Wildwiesenhütte: Juni – Sept. täglich und an Wochenenden und Feiertagen).
Ersteige die 35 m hohe Wildwiesenwarte (siehe Foto). Von dort hast Du eine schöne Aussicht (Name des Caches!). Ein Wappen krönt die Spitze der Warte. Wie viele Fenster hat das abgebildete Gebäude? Diese Zahl ist G.
Wie viele Blätter sind abgebildet? (= H).

Der Cache:

Nun kannst Du die Buchstaben durch Zahlen ersetzen und die Koordinaten für den Cache „Das sind ja schöne Aussichten I“ errechnen. Im Cache findest Du die Koordinaten für den Bonus-Cache „Bonus Cache DSJSA I“!. Sie stehen unter dem Deckel und im Logbuch (+ Hinweis).

Die Koordinaten für den Endcache sind nicht sooo genau, trotzdem ist der Cache so leicht zu finden, dass ich noch nicht einmal ein Spoilerfoto veröffentlichen möchte.

Text?

Original Inhalt:

  1. Karabinerhacken mit Kompass und Schlüsselanhänger (Not for Climbing)
  2. Schlüsselkette
  3. Schlüsselanhänger
  4. Notizbuch
  5. Gummischlange 1 (Kobra)
  6. Gummischlange 2
  7. Sticker „geocacher´s portal“
  8. Travel Bug "Buzzz" aus den Niederlanden

    Nicht entfernen:

    1. Logbuch
    2. Bleistift
    3. Kugelschreiber
    4. Anspitzer
    5. Cachenote

      Happy geocaching, Waldläufer


Additional Hints (Decrypt)

Hagre qrz Fgrva

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)