Skip to content

Zeitzeugen Multi-Cache

This cache has been archived.

swissgeocache: Auf Wunsch des Owners erfolgt heute die Archivierung dieses Caches, d.h. er wird nicht länger auf den Listen auffindbarer Geocaches geführt.
Ich bitte die Owner noch die Gegenstände, die sich noch im Gelände befinden, zu entfernen.

Sollten sich neue Aspekte ergeben nimm bitte Verbindung mit mir auf, die Archivierung lässt sich jederzeit wieder rückgängig machen.

Mit freundlichen Grüßen,

swissgeocache - Geocaching.com Volunteer Cache Reviewer for switzerland

ACHTUNG: Benutze bitte nicht die "Antworten" Funktion deines Mailprogrammes, um auf diese Nachricht zu reagieren! Gehe auf deine Cache-Seite und sende eine Mail an 'swissgeocache' aus dem Log dort. Bitte gib immer die URL oder den Wegpunkt (GCxxxx) deines Caches an!

More
Hidden : 3/4/2005
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Aus zeitlichen Gründen kann ich diesen Cache nicht mehr unterhalten. Da ich ihn nicht weitergeben konnte, wird er in den nächsten Tagen geschlossen.

Dieser Cache ist gut geeignet für Biker. Zum Schluss geht es ziemlich bergauf. Bei schönem Wetter wäre ein schöner Grillplatz vorhanden. Schreibzeug Obligatorisch!! Zeitzeugen Du hast dich also für diesen Cache entschieden und willst somit etwas über die Geschichte der Juden in der Schweiz erfahren, oder einfach einen schönen Wanderweg mit einigen Sehenswürdigkeiten genießen. Einleitung Zwei von Tausend SchweizerInnen sind jüdisch, dies entspricht 0,25 Prozent der Gesamtbevölkerung oder knapp 18‘000 Personen. Relativ wie absolut gesehen hat die jüdische Bevölkerung der Schweiz jedoch in den Jahren seit dem 1. Weltkrieg abgenommen, die Schweizer Gesamtbevölkerung hat sich verdoppelt seit 1920 hingegen ist die Zahl der Schweizer Juden gesunken. Seit den letzten 50 Jahren sind etwa 3‘000 Schweizer Juden und Jüdinnen nach Israel ausgewandert Anfangs um das 13. Jahrhundert entstanden verschiedene jüdische Gemeinden in der Schweiz, darunter Luzern, Bern, St. Gallen und Zürich. Die meisten diverser Juden kamen aus dem Elsass, aus Süddeutschland und aus Frankreich. Natürlich waren sie in ihren rechten eingeschränkt Im allgemeinen wurden die Juden jedoch die ganze Zeit verfolgt und ermordet. 1348 wurden in der Stadt Bern zum Beispiel der grösste Teil der Juden auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Den Überlebenden gelang es zwar nach kurzer Zeit, in ihre Städte zurückzukehren, doch schon Ende der 14. Jahrhunderts kam es zu einer erneuten Vertreibungswelle aus den grösseren Städten. Bis an den Vorabend der Französischen Revolution kannten sich Juden nur noch in den Städten Lengnau und Endingen im Kanton Aargau niederlassen. Während der Französischen Revolution und der Helvetik erhielten die Schweizer Juden 1866 das Recht auf freie Niederlassung sowie Gleichheit vor dem Gesetz, 1874 um das Recht auf freie Religionsausübung ergänzt. 1. Station: Wir wissen, Verstecke auf Privatgrundstücken sind tabu. Leider ist uns genau das passiert. Damit ihr mit dem netten Herrn nicht noch mehr Unannehmlichkeiten habt, hier die versteckten Koordinaten: N47°31.962 E008°18.462 (Sorry, für den Ärger!!!) 2. Station: Bevor man den Micro zu suchen beginnt, sollte man ein weisses Schild in der nahen Umgebung suchen welches drei Zahlen enthält: xy3, rs91, 100 / N 47°xy.263 E 008°rs.843 Versuche nun mit diesen Angaben die Koordinaten der 3. Station zu vervollständigen. Nun kannst du den eigentlichen Micro der 2. Station suchen! Wenn du ihn nun gefunden hast, findst du in diesem weitere Aufgaben für die 3. Station.

Additional Hints (Decrypt)

Snyyf Qvpu orvz Fgnegchaxg rva Uhaq orteüffg, ovggr rva cnne Fgervpuryrvaurvgra notrora!! nhs orvqra Frvgra :-C

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)