Skip to content

Drei Wanderburschen Traditional Cache

Hidden : 3/20/2005
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein bequemer etwa halbstündiger Spaziergang auf Feldwegen über die sanften Hügel des Kraichgaus führt Dich zu den drei Kreuzen aus dem 16. Jh. im Kreuzsteiner Wald auf Gemarkung Östringen.

„Drei Wanderburschen, ein Schuster, ein Metzger und ein Schneider, kamen auf ihrer Wanderschaft durch diesen Wald. Der Hunger plagte sie so sehr, aber sie hatten nur ein einziges Stück Brot. Als sie es verteilten, bekamen sie Streit, griffen einander an und brachten sich so schwere Wunden bei, dass alle an Ort und Stelle verbluteten. Man fand die drei Toten. Das Stücklein Brot lag neben den toten Männern. Über ihre Gräber liess die Gemeinde drei Kreuze errichten. Die Zeichen auf den Kreuzen geben die Berufe der Wanderburschen an. Es sind dies eine Schere, ein Messer und ein Leisten.“

Die Östringer Tagespost veröffentlichte 1929 eine Ballade über die Kreuzsteine:

Im Wald drei Kreuze, roh gefügt, drei Kreuze drein geschnitten.
Rings tiefes Schweigen, niemand weiss, wer hier den Tod erlitten.
Im Wind nur leise rauscht der Wald, der Zeuge alter Zeiten.
Da, plötzlich wie aus Nebel taucht ein Bild vom blutigen Streiten:
Sieh dort! Drei Burschen, die sich wild mit harten Fäusten schlagen!
Und jetzt – halt ein! Das Messer blitzt, schon sitzt es an der Kehle;
Dumpf röchelnd einer niederstürzt – Gnad Gott der armen Seele!
Da noch der Mörder, tief gebückt, nach seinem Opfer fasste,
sank jählings er darüber hin, getroffen von dem Aste,
den schnell der Dritte auf ihn schwang; doch mit des Hasses Kräften
packt er das Messer, um ins Herz es jenem tief zu heften.
Ein letzter Schrei. – Die Erde trinkt mit Gier die roten Wellen
des jungen Bluts, und still vereint der Tod die drei Gesellen.
Im Moose gleisst das falsche Gold, um das sie heiss gestritten.
Und grinsend ist auf dürrem Ross der Tod davongeritten.
Man barg im Wald, im Erdenschoss, die namenlosen Leichen
und meisselte in jedes Kreuz der Burschen Handwerkerzeichen:
Im Wald drei Kreuze, roh gefügt, drei Zeichen drein geschnitten.
Doch keiner weiss, ja keiner weiss, wer hier den Tod gelitten.

Dies ist eine der vielen Sagen über die Herkunft und die Bedeutung der drei Kreuze. Je nachdem, ob man das Messer als ein Schwert oder Pilgerstab ansieht, oder ob der Leisten ein Weberschiffchen oder eine Galgenschlinge darstellt, wird die Geschichte anders erzählt.

Wie dem auch sei – drei historische Momente liegen den Sagen über die drei Handwerksburschen zu Grunde: Die Unsicherheit auf den Strassen, die öfters auftretenden Hungerjahre und die Pflicht der Wanderjahre für die Handwerksgesellen.

Jahrhundertelang stehen solche Kreuze schon in unserer Landschaft, still und oft weitab der Strassen und Wege. Sie haben durch ihre schlichte, manchmal grobschlächtige Form die Menschen zu allen Zeiten stark beeindruckt.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Parken kannst Du bei der Ruine Ulrichskirche oder in Schindelberg.

Du findest die drei Kreuze bei
N 49° 12.100
E 08° 44.491

Der Cache ist etwa 35 m entfernt in westlicher Richtung.

(Final und Hint im Mai 2006 geändert.)

Additional Hints (Decrypt)

Onhzfghzcs (fvrur Ovyq iba XhxvUA ibz 1.5.2006)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)