Skip to content

Berlin-Usedom RadwegCache #7b Traditional Cache

This cache has been archived.

ApproV: Bei diesem "temporär nicht verfügbaren" Cache liegt das letzte "Gefunden"-Datum schon mehr als 3 Monate zurück. Einige Logs weisen darauf hin, dass der Cache tatsächlich ein Problem hat. Deshalb erfolgte heute die Archivierung dieses Caches, d.h. er wird nicht länger auf den Listen auffindbarer Geocaches geführt. Sollten sich neue Aspekte ergeben nimm bitte Verbindung mit mir auf, die Archivierung lässt sich innerhalb dreier Monate wieder rückgängig machen.

Mit freundlichen Grüßen,
ApproV (geocaching.com - Volunteer reviewer for Germany) [green]Hinweis: Benutze bitte nicht die "Antworten" Funktion deines Mailprogrammes, um auf diese Nachricht zu reagieren! Gehe auf deine Cache-Seite und sende eine Mail an ApproV aus dem Log dort. Bitte gib immer die URL oder den Wegpunkt (GCxxxx) deines Caches an![/green]

[url=http://www.die-reviewer.info/guidelines.htm]Das geocaching.com-Regelwerk in Deutsch[/url]

More
Hidden : 3/21/2005
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser Cache liegt auch auf der ehemaligen Bahntrasse zwischen Ducherow und Swinemünde, jetzt aber am Rande der Stadt Usedom, die der Insel ihren Namen gab.
Die Geschichte zur Bahnstrecke findet ihr beim Berlin-Usedom RadwegCache #7a.

Zur Entstehung des Namens Usedom weiß eine Sage folgendes zu berichten:
Zu Zeiten, da schon viele Einwohner auf der Insel wohnten, jedoch diese immer noch keinen Namen hatten, fand man sich zusammen um das Problem zu lösen. So recht vorwärts kam man nicht, so dass man sich entschloss, sich den Namen zu geben, den der erste der Runde aussprach. Alle standen still und stumm und warteten lange auf die Idee des anderen. Darüber ärgerte sich ein älterer Mann der plötzlich ausrief: Oh so dumm! um damit auszudrücken, wie dumm sie doch wären, dass keinem ein Name einfiel. Somit hießen die Bewohner der Insel fortan "Osodummer" und später die Usedomer.

Der Cache ist etwa 40 Meter vom Radfernweg entfernt, am Rande des Usedomer Stadtforstes, einem "Blaubeeren-Eldorado", zu finden.
Die Tupperdose liegt am Fuße einer Birke mit drei Stämmen, abgedeckt mit Laub und Ästen. Autofahrer finden reichlich Platz zum Parken.
Ein Tipp: In der Nähe gibt es manchmal leckere Erbsensuppe mit Bockwurst aus der Goulaschkanone.


Den ersten drei Findern erwartet eine Urkunde in Form einer gestalteten und bedruckten CD-ROM mit der GPS-Kursaufzeichnung und den Wegpunkten des Berlin-Usedom Radfernweges.

Erstausstattung: Stofftier (Löwe) Aufkleber 2x taz
Entklammerer Pin
Ü-Ei Figur Münzsatz Slowakei (7 Münzen)
Radiergummi Kühlschrankmagnet
"Tastatur-Tastenzieher" Kursumrechner
Chip für Einkaufskorb u.a.


Dieser Cache gehört zu einer Serie weiterer Caches, die entlang des Berlin-Usedom Radfernweges zu finden sind. Entlang der Eisenbahnstrecke gibt es zwei weitere Berlin-Usedom RadwegCaches, #7a und #7c.

Nähere Informationen zum Berlin-Usedom Radfernweg findet ihr unter:
"http://www.Berlin-Usedom-Radweginfo.de" target="_blank">www.Berlin-Usedom-Radweginfo.de


Viel Spaß.
pdf
Die komplette Berlin-Usedom RadwegCache-Serie als Download
"http://www.Berlin-Usedom-Radweginfo.de/caches/berlin_usedom_radwegcaches.pdf" target="_blank">
558 KB


Additional Hints (No hints available.)