Skip to content

Steinerne Rinne bei Erasbach - Earthcache EarthCache

Hidden : 04/29/2005
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Steinerne Rinne von Erasbach

Dürfen wir euch einen wunderbar versteckten, wirklich herrlichen und zudem sehr seltenen Schatz der Natur zeigen? Bei den angegebenen Koordinaten findet ihr die Naturwunder und seinem einzigartigem fragilen Ecosystem.

Kurzerklärung:

Was ist eigentlich eine Steinerne Rinne? Das ist im engeren Sinne ist ein Bach, der in einem Hochbett aus Kalktuff fließt. Dieses kann sich übrigens bis zu 5 m über dem Niveau des angrenzenden Bodens befinden. Steinerne Rinnen sind also seltene Geotope (geologische Naturdenkmäler), die sich bei uns vor allem in bayerischen Wäldern befinden, bevorzugt in der fränkischen Alb mit ihrem Kalkstein aus der Jurazeit. Steinerne Rinnen entstehen aus der Abscheidung von Kalk aus dem fließenden Bachwasser. Dazu muss karbonatreiches, also kalkreiches Wasser an einem Waldhang an die Oberfläche treten. Dort gibt das Quellwasser einen Teil des in ihm gelösten Kohlendioxides ab (durch Druckentlastung, Wassererwärmung sowie wegen Kohlendioxidentzug durch Pflanzen, vor allem Algen).
Der ausfallende Kalk setzt sich nun im Bachbett ab und bildet den emporwachsenden Kalktuff (auch Travertin genannt). Da die Kalkausfällung auch heute noch anhält, können Steinerne Rinnen unter günstigen Bedingungen um 1 bis 2 cm jährlich wachsen.

Nähere Technische Erklärung:

Die quartären Quell- und Bachkalke zählen zu den jüngsten geologischen Ablagerungen in der Frankenalb. Durch CO2-Abgabe, wie zum Beispiel infolge Druckentlastung, Wassererwärmung und CO2-Aufnahme von Pflanzen, wird aus den harten Quellwässern Kalk ausgeschieden.
Der im Wasser vorhandene Kalk ist als Kalziumhydrogenkarbonat, also Ca(HCO3)2, gelöst, welches durch den Entzug des CO2 wieder als unlöslicher Kalk (Kalziumkarbonat, CaCO3) ausfällt.

Zu den auffälligsten, nur sehr selten auftretenden und wohl auch merkwürdigsten Typen der Quellkalkvorkommen zählen also die sogenannten Steinernen Rinnen: hier fließen Karstbäche - meist unmittelbar von ihrer Quelle ab - inmitten natürlich entstandener, und teils wirklich beachtlich hoher Travertindämme. Diese Kalkdämme wurden von den Karstbächen selbst geschaffen: da dem an der Bachquelle austretenden kalkreichen Malmwasser das Kohlendioxid entzogen wird, fällt beständig beiderseits des Bachlaufes der im Wasser gelöste Kalk aus. So entstand zuerst ein kleiner Travertindamm, auf dem der kleine Bach floss. Im Laufe der Zeit wuchs - aufgrund der beständigen Kalkausfällung aus dem Bachwasser - der Damm immer mehr in die Höhe.
Der Quellbach auf dem nordexponierten Hang bei Erasbach hat eine schon recht lange und 13 cm bis 77 cm hohe "Steinerne Rinne" aufgebaut, welche an ihrer Basis bis 85 cm und an ihrer Oberkante um die 30 cm breit ist. Der Quellbach selbst fließt im Dammscheitel in einer 5 cm bis 15 cm breiten und 4 cm bis 16 cm tiefen Rinne über eine Vielzahl kleinerer Wasserfälle und "Miniatur-Wasserbecken" ab. Die Ausbildung einer "Steinernen Rinne" ist nur bei einem glücklichen Zusammenspiel von Quellschüttungsmenge, hohen Kalkgehalt des Quellwassers, Sonneneinstrahlung, Morphologie und Vegetationsverhältnissen möglich. Aber auch die durch Hochwald hervorgerufene Verminderung der Sonneneinstrahlung scheint eine wichtige Rolle zu spielen: denn nur bei reduzierten bzw. ausgewogenen Beleuchtungsverhältnissen sind die Photosynthese-, Stoffwechsel- und Evapotranspirationsbedingungen für die Quell- und Bachmoose optimal gegeben, so dass diese beim Aufbau eines linearen Bachtuffdammes entscheidend mitwirken können. Bereits Beschädigungen des empfindlichen Moosrasens können den weiteren Aufbau einer "Steinernen Rinne" herabsetzen oder sogar gänzlich verhindern. Wird die Wasserzufuhr durch natürliche Gegebenheiten oder durch menschliche Einflussnahme stark vergrößert oder unterbrochen, unterliegt die Tuffrinne dem schnellen Verfall.

Aus diesem Grund ist es von großer Bedeutung, diese seltenen "geomorphologischen Launen der Natur" mit Sorgfalt zu behandeln und vor Zerstörung zu bewahren.

Die geänderte EarthCache-Guideline gültig ab dem 01.01.2011 legt fest, dass das Hinzufügen eines Fotos lediglich als optional und somit freiwillig einzustufen ist. Natürlich würden wir uns über eure Fotos an diesem herrlichen grünen Wurm freuen. Und hier die geologische Aufgabe die durch Euch vor Ort zu lösen ist: ermittelt bitte die Gesamtlänge der Steinernen Rinne am Hang von Erasbach und sendet uns die Lösung bitte über unser Profil zu. Vielen Dank! Mit dem Erledigen dieser Vor-Ort Aufgabe erwerbt Ihr euch die Logberechtigung für diesen EarthCache.

Wir wünschen euch ganz viel Spaß bei dieser kleinen geologischen Entdeckungsreise! Herzliche Grüße SaRa - Sabine + Rainer

May we introduce to you a wonderfully hidden, genuine and really amazing treasure of nature? At the coordinates given you will encounter the stone gutter nearby Erasbach. Please be mindful of this rare and fragile ecosystem.

Short description:

What exactly is a stone gutter? In the narrow sense of the word this is a small brook running in an embankment made of limestone. The local level of this dam can be up to 5 meters high. Those chutes emerge by the separation of chalk from the running streamlet. The basis for this development is highly calciferous water appearing at the surface. The outfall of lime mounts in the ditch and evokes such rare and amazing natural monuments as stone gutters.

Technical note:

The "stone gutter" nearby Erasbach/Opf.: among the recent geological deposits in the Frankenalb rank the quaternary pouring and brook limes. Lime is separated from the spring water as a result of carbon dioxide disposal, for example due to pressure relief, water heating up and the carbon dioxide delivery of plants.
Among the most remarkable, only rarely arising and probably strangest types of the source lime occurrences rank the so-called stone gutters: in these cases the karst brook flows - usually directly from its source - in the midst of naturally grown, partly considerably high travertine banks. These lime dams were created by the mattock brooks themselves: since the carbon dioxide is extracted from the lime-rich Malm water withdrawing at the source of brook, the lime - steadily dissolved in the water - precipitates on both sides of the brook run. Thus first a small travertine dam develops, on which the small brook flows. But due to the steady lime precipitation from the brook water, the dam ever continues to grow in the course of the time.
On the north exposed slope nearby Erasbach the spring brook created a stone gutter, already quite long and between 13 cm and 77 cm high. At its basis it is 85 cm broad, at its upper edge about 30 cm. The source brook flows at the dam vertex in a gorge which is about 5 cm to 15 deep and between 4 cm to 16 cm broad, passing a multiplicity of small cascades and "miniature water basins". The emergence of a stone gutter is only possible by the interaction of a high lime content of the spring water, morphology and appropriate vegetation conditions. In addition, the reduction of the sun exposure caused by timber forest seems to play an important role: reduced and/or balanced lighting conditions are the basis for photosynthesis and metabolism of the brook moss, so that these can participate in the structure of a linear book travertine dam crucially. Already damages of the sensitive moss lawn can lower or even completely prevent the further build-up of such a stone gutter. If the supply of water is strongly increased or perhaps even interrupted by natural conditions or by human influences, the tuff gorge is subject to a fast purge.

Therefore it is from great importance to treat and protect these amazing and very rare "geomorphologic moods of nature" carefully from destruction. So please be careful and leave no traces - thanks!!!

Due to the update of the EarthCache-Guidelines valid January 1st, 2011 taking a photograph is clearly optional. Of course we would be pleased if you include nice pictures of you at the the great mossy, green gutter (optional only). And now to your geological task on site: please determine the current total length of the amazing stone gutter of Erasbach and send us this figure via our profile, many thanks in advance. In doing so this will validate your EarthCache find.

Please adhere to the principles of leave no trace outdoor ethics. We really hope you will enjoy this fabulous site as much as we do!

Best regards
SaRa - Sabine + Rainer

Additional Hints (No hints available.)