Skip to content

Zur alten Grenze Multi-Cache

This cache has been archived.

witkiewicz: Der Cache ist nurmehr ein Schatten seiner selbst.
Früher konnte man noch in der Imbissbude "Zur alten Grenze"
ein Diorama mit dem alten Grenzübergang bewundern. Von
den Grenzanlagen war auch noch einiges erhalten.
In der Grenzerkaserne waren noch so einige Ostrelikte
und sogar Wandzeitungen erhalten.
Vielen Dank an alle Finder für die schönen Logeinträge!

Am Fenster:
http://www.youtube.com/watch?v=xto_-U3v940&feature=related

More
Hidden : 5/17/2005
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dies ist ein Zahlensuchmulti am ehemaligen DDR-Grenzübergang. Insgesamt sind etwa 4 km zurückzulegen. Es ist auch ein "Lost Place", also ein leerstehendes, nicht mehr genutztes Gebäude zu betreten. Bitte achtet auf Löcher, Stolperfallen, Glasscherben etc. Taschenrechner, Taschenlampe und Notizpapier sind hilfreich.

Die Startposition ist ein Parkplatz an der B71. Früher war dort ein "Inter-Shop", ein Supermarkt mit "West"-Waren. Begebt euch zur Tafel "Touristische Information über den Altmarkkreis Salzwedel". Welche Zahl kommt im Zitat Otto von Bismarks vor? Diese Zahl ist A.

Wegpunkt 1:
N 52°52.[18,5*A]', O 11°0.[7*A]'

An Wegpunkt 1 findet ihr einen alten DDR-Grenzweg. Wieviele rechteckige Durchbrüche hat ein Betonbauteil? Die Anzahl der Durchbrüche ist B.

Wegpunkt 2:
N 52°52.[34*B+19]'; O 11°0.[8*B]'

An Wegpunkt 2 befindet sich ein Häusschen, vermutlich eine ehemalige Funkstation. Wieviele Kabel führen vom Sicherungskasten durch die Decke nach oben? Die Anzahl ist C.

Wegpunkt 3:
N 52°52.[188*C]'; O10°59.[155*C]'

Auf dem Weg zu Wegpunkt 3 könnt ihr bei N 52°52.966', O 11°0.016' das Gelände des früheren Grenzübergangs einsehen, das sich früher über die Straße bis zum heutigen Rastplatz gegenüber erstreckte. Die meisten Gebäude wurden allerdings abgerissen, es stehen nur noch ein paar Garagen und die ehemalige Trafostation. Immerhin sind noch die alten Laternen erhalten. Hier wird jetzt Baustoff aufgearbeitet und gelagert.

An Wegpunkt 3 sind einige Betonbauteile quer zur Wegrichtung eingebaut. Die Anzahl der Bauteile ist D.

Wegpunkt 4:
N 52°53.[45*D+2]'; O11°0.0[8*D+5]'

An Wegpunkt 4 befindet sich ein Poller der Deutschen Post. Die Zahl auf dem Poller ist E.

Wegpunkt 5:
N 52°53.0[2*E-4]'; O11°0.[10*E+8]'

Haltet an Wegpunkt 5 Ausschau nach einem Schild an der Straße. Welcher Buchstabe steht auf dem Schild? Der Buchstabe im Alphabet vor diesem Buchstaben bestimmt die Himmelsrichtung für die Projektion des nächsten Wegpunktes. Addiert zehn Grad zu der gefundenen Himmelrichtung und projiziert Wegpunkt 6 in 700 meter Entfernung ausgehend von Wegpunkt 5. Ihr könnt zunächst weiter dem Grenzweg folgen, dann müsst ihr improvisieren.

An Wegpunkt 6 befindet sich ein ehemaliger Stützpunkt der DDR-Grenztruppen. Im Hauptgebäude sind verschiedene Daten zu ermitteln.
Dach: Wieviele Sprossen hat die Leiter zum Kamin. Diese Zahl ist F.
3. Etage: Wieviele Sicherungshalterungen befinden sich im Sicherungskasten? Diese Zahl ist G.
2. Etage: Wann wurde der Spind von Soldat Siemon hergestellt? Diese Zahl ist H.
1. Etage: Welche Zimmernummer hat die einzige Dusche im ganzen Haus? Diese Zahl ist I.
Keller: Im Fotolabor ist in einem Steckdosendeckel eine zweistellige Zahl eingeritzt? Diese Zahl ist K.

Cacheposition:?
N 52°52.[(H-1)/F*C+K-E+3]'
O 11°0.[D*I-B*G+A-20]'

Viel Erfolg!

Additional Hints (Decrypt)

Hagre qre F-söezvt trjnpufrara Xvrsre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)