Skip to content

Celler Stadtspaziergang Multi-Cache

This cache has been archived.

Heidelurch: Die Gärtner haben anscheinend ganze Arbeit geleistet, der Final vom Stadtspaziergang ist weg [:(]!

Ich werde nun diesen Veteran unter den Celler Caches archivieren.

Danke für die vielen Besuche und zum größten Teil positiven Logs. Grüße an alle, denen ich mit diesem Multi meine Stadt etwas vorstellen durfte und ich hoffe, ihr hattet Spaß dabei.

Heidelurch

More
Hidden : 7/3/2005
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

English version on request

Celle – mittelalterliche Herzogstadt am Heiderand.

Ich möchte Euch zu einem kleinen Spaziergang einladen, bei dem es vielleicht das eine oder andere Unbekannte zu entdecken gibt.

Start ist:
N52° 37,411
E010° 04,654

Ihr seid mittendrin, im Juwel des Celler Stadtbildes, der Kristallisationpunkt des mittelalterlichen Celles und noch heute das dominante Bauwerk der Altstadt.
Dort spielten sich reale fürstliche Dramen ab. Heute werden hier diese oder ähnliche im ältesten bespielten Barocktheater Deutschlands aufgeführt.
Vieles mehr lässt sich entdecken. Ihr aber sucht nach einer Apparatur, die die Zeit mit Solarenergie anzeigt, und das schon seit Jahrhunderten.
Ihr braucht die Zahl oben rechts = A

Der Innenhof ist nicht immer zugänglich. Die Zeiten sind:
Di – Fr : 10.00 –17.00
Sa – So : 11.00 – 18.00
Solltet Ihr vor verschlossenen Türen stehen, gibt Euch der Text sicher genug Info um an der zweiten Station einzusteigen.

2.
N52° 37,A50
E010° 04,89A

Der Weg zu dieser Koordinate führt Euch durch die „Stechbahn“. Wie der Name schon sagt, ist das der alte Turnierplatz gewesen. Ein Hufeisen, eingelassen im Kopfsteinpflaster, erinnert daran, das unter anderem Otto II 1471 hier sein Leben ließ.
Und schon steht Ihr am Südgiebel des alten Rathauses. Wer sich von unseren Altvorderen nicht nach den damals üblichen Gepflogenheiten benahm, konnte hier schon mal die eine oder andere unangenehme Stunde verbringen.
Heute kann man sich hier ausreichend mit Infomaterial über Celle, die Heide und alles was dazu gehört eindecken.
In unmittelbarer Nähe lässt sich ganz Celle erfühlen.
Wie lange war Celle Residenzstadt? Bis 170B?

ACHTUNG! Hier wird gerade renoviert und das Objekt ist verhüllt. Damit die Suche weitergehen kann, verrate ich euch die Jahreszahl: 1705!!!

Bildet die Quersumme aus dieser Jahreszahl = GH

Weiter geht´s zu

3.
N52°37,40B
E010°04,9HG

Fachwerk wohin das Auge blickt!
Ihr steht vor einem Haus, das auf den Begründer der modernen Landwirtschaft hinweist.
Vieles in Celle erinnert an diesen berühmten Sohn der Stadt: Schulen, Straßen, Gärten und Cafes sind nach ihm benannt. Die berühmt-berüchtigten Feeten sind weit über die Stadtmauern hinaus ein Begriff.
Nimm das Geburtsjahr minus 1422! Du erhältst XXX

4.
N52°37,XXX
E010°04,777

Das alte Reithaus, auch als Marstall bekannt, hat eine lebhafte Geschichte hinter sich. Heute hofft ein Herrenausstatter auf ein lebhaftes Geschäft.
Wieviele langgesichtige Bewohner hatte der Reitstall einst? = DF!

5.
N52°37,DD6
E010°04,FF6

Haltet Euch rechterhand, auch wenn Euer Pfeil anfangs etwas nach links zeigt.
Ihr kommt in den „Französischen Garten“. Dieser Park ist zwischen 1670 und 1690 im französischen Stil von Georg Wilhelm angelegt worden, hat heute aber den Freiraum eines „Englischen Gartens“. Zwischen 1820 und 1830 erwarteten die Celler einen Besuch von King George IV und wandelten den Garten entsprechend um. Georg Vier kam nie vorbei, der Park blieb, der Name änderte sich nicht mehr.

Heute kann man auch hier moderne Kunst entdecken, über die sich jeder sein eigenes Urteil bilden sollte ;o)
Zwischen zwei dieser Kunstwerke findet Ihr mit der Koordinate eine der wirklich bemerkenswerten Veteraninnen hier.
Zähle die Buchstaben der aus zwei Worten bestehenden lateinischen Bezeichnung ihres Namens (das Wort in Klammern nicht mitzählen).

1.Wort = C
2.Wort = B

6.
N 52°37,G66
E 010°05,DCB

Ich führe Euch mit diese Koordinate vor den Eingang eines für die Stadt sehr wichtigen Gebäudes. Geht ein paar Schritte in den neu angelegten Stadtgarten und staunt. Dies war einst der größte Backsteinbau im deutschen Reich und bis zum Ende des kalten Krieges Kaserne der Briten. Dort wo jetzt ein Teich plätschert, wurden noch vor wenigen Jahren Soldaten hinter hohem Stacheldraht gedrillt.

Unweit des Haupteinganges findet Ihr ein Kriegerdenkmal. Dies hat nicht immer dort gestanden. Wann wurde es umgesetzt? Bilde die Quersumme der Jahreszahl = DE.

7.
N 52° 37,DE6
E 010° 05,G04

Zurück in den Französischen Garten an das Denkmal der unglücklichen dänischen Königin Caroline Mathilde. Sie hatte ein Verhältnis mit Ihrem Leibarzt. Was für Männer völlig okay war, galt für Frauen noch lange nicht. Der dänische Hof verbannte sie 1772 an die Aller. Im Alter von nur 24 Jahren starb sie 1775 unglücklich in Celle an Scharlach. Ihre Gebeine liegen in der Gruft der Celler Stadtkirche und werden jedes Jahr von hunderten von Dänen besucht. Es gibt sogar eine Verfilmung des Dramas.

Im Gebäude dahinter befindet sich ein kleines, feines, berühmtes Celler Institut,die Hausnummer ist = B.

Nimm B x DE = ZZZ.

8.
Finale!!!

N 52°37,HHE
E 010°05,ZZZ

Versteckt, von kaum jemanden entdeckt, hält man sich hier an die guten Ratschläge von Pfarrer Kneipp oder einfach die heiß gelaufenen Füße ins kalte Wasser!!!

Viel Erfolg bei der Suche nach der Dose!

Auf dem Rückweg könnt Ihr den kleinen Treppenaufgang benutzen. Er führt Euch wieder in Richtung Altstadt und Zentrum.

Viel Vergnügen wünscht Euch

Heidelurch

Additional Hints (Decrypt)

Rsrh haq gebpxrarf Ynho rvtara fvpu thg mhe Gneahat

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)