Skip to content

Itritz Traditional Cache

Hidden : 7/17/2005
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Hier möchte ich an einer schönen Stelle im Wald bei Wriezen erinnern, wo ich mich oft in meiner Kindheit aufgehalten habe. Das ist der erste Cache, an die Orte, wo ich mich viel aufgehalten habe und die schöne Orte sind, weitere folgen nach und nach.
Itritz wurde 1778 als Kreisgärtnerei gegründet. Leider gibt es nicht viel über die Geschichte davon. In den 60er / 70er Jahren war das eine beliebte Gaststätte, leider wurde sie zerstört. Es gibt eine schöne Postkarte mit einem schönen Spruch:
Von Franzosen – bleibt verschonet – wer in Itritz wohnet.
Heute ist von der Lokation kaum noch etwas zu sehen, es findet sich noch Reste von dem Weinkeller. Wenn ich näheres über Itritz erfahre, werde ich es hier auch kundtun.
Um nach Itritz zu kommen, gibt es mehrere Varianten, hier die erste:
Parkplatz bei N 52° 43.780 E 14° 06.916. Ein paar Meter davon entfernt beginnt der Tannensteg, der am 08.06.1980 mit der Einweihung der zweibeinigen Kiefer (N 52° 43.817 E 14° 06.933) eröffnet wurde. Er ist etwa drei Kilometer lang und teilt sich nach etwa einem Kilometer in einen Sommer- und Winterwanderweg auf. Im Winter geht der Spaziergang über den Kuhberg zum Stadtsee an der Malzmühle zurück. Der Sommerwanderweg kommt am ehem. Itritz, am Waldbad, an der Kleinen Mühle vorbei und endet am Stadtsee. Der erste Teil des Wanderweges ist gleichzeitig ein Lehrpfad. Auf diesem sind ca. 30 Bäume und 20 Sträucher zu sehen, die mit Hinweisschildern versehen sind, auf denen der übliche deutsche Name, der lateinische Name und der Trivialname stehen. Im Telegrammstil wird auf Besonderheiten der Pflanze hingewiesen.
Zweibeinige Kiefer:
Die 123-jährige Kiefer stand ursprünglich in der Nähe von Altgaul. Zwei völlig voneinander getrennte Kiefern haben sich etwa im Alter von 15 Jahren in drei Meter Höhe vereint und wuchsen als ein Stamm weiter. Der Stamm ist von der Verbindungsstelle an stärker, weist an der Schnittstelle in 5 Meter Höhe nur einen Kern auf. Der heute noch trockene Stummel des schwächeren Beines der Kiefer am oberen Ende lässt den Schluss zu, dass über einen Seitenast die Verbindung zustande kam. Der Holzfäller Karau hat nach dem Sturm 1977 das umgeworfene Naturdenkmal vorsichtig abgeschnitten. Es wurde imprägniert und vom Betonwerk Wriezen am heutigen Standort am Stadtsee aufgestellt und bildet den Anfangspunkt des Familienwanderweges Tannensteg.
Zweite Variante:
Parke beim Parkplatz vom Waldbad (N 52° 43.577 E 14° 06.288), dann ist es nur noch ca. 1km bis Itritz.

Achtung, es gibt da viele Mücken, den Cache wieder gut tarnen.

Cache ist auch bei Opencaching.de gelistet!

Kindergerechter Cache Lost-Place Dornen für Hunde geeignet Ganzjährig verfügbar Wanderung von über 1 km Länge Auch bei Schnee erreichbar Pferdetauglich Schwimmen in der Nähe Lange Hosen empfohlen Historischer Ort Insektenschutz empfohlen Fahrrad möglich Mountainbike besonders geeignet Auf Muggles achten
Erzeugt mit CacheIcons.

Additional Hints (No hints available.)