Skip to content

Moor EarthCache

This cache has been archived.

Taximuckel: So, genug Werbung gemacht...

More
Hidden : 7/27/2005
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Naturschutzgebiet "Ahlenmoor"

Vorab eine kleine Erklärung, was ein Moor überhaupt ist:

Moore sind nasse Lebensräume, die vor allem über einer undurchlässigen Unterlage in Senken entstehen. Sie zeichnen sich durch einen erschwerten Wasserabfluss aus. Dementsprechend sind ihre Böden luft- und sauerstoffarm. Nur spezialisierte, charakteristische Pflanzenarten können solche Böden besiedeln. Die Pflanzenreste zersetzen sich wegen Sauerstoffmangels nicht vollständig, wie etwa tote Blätter auf dem Waldboden, sondern werden zu kohlenstoffreichen Substanzen umgewandelt. Mit den Jahren bilden sich Torfe, das Material, aus dem die Moorböden bestehen. Sie setzen sich zum größten Teil aus organischen Verbindungen zusammen und sind der Beweis dafür, dass die Produktion von organischer Substanz durch die Vegetation während einiger Zeit größer war als deren Abbau. Aufgrund von Herkunft und Nährstoffgehalt des Wassers, von Vegetation, Torfbeschaffenheit sowie Gestalt des Moores unterscheidet man Hoch-, Flach- und Übergangsmoore.

Die Bildung eines typischen Hochmoores ist ein sehr langsamer Prozess, der sogar bei günstigem, ungestörtem Ablauf Jahrhunderte bis Jahrtausende dauert. Die Oberfläche der Hochmoore hat sich infolge des Wachstums von Torfmoosen und der Torfbildung über den Grundwasserspiegel hinaus erhoben. Die oberste Torfschicht wird allein vom Niederschlagswasser vernässt, das wesentlich saurer und nährstoffärmer ist als Grundwasser.

Eine Moorlandschaft ist eine Landschaft, die von Mooren geprägt ist. Die Definition der Moorlandschaft umfasst auch eine kulturgeschichtliche Komponente, weil die Lebensweise der ansässigen Menschen von ihrer Heimat mitbestimmt war und auch heute noch ist. Die meisten Moorlandschaften Deutschlands sind ausgeprägte Kulturlandschaften (keine Naturlandschaften).

An den oben angegeben Koordinaten befindet sich das "Ahlenmoor-Informations-Zentrum" (bzw. ist zum Teil noch in Bau). Hier seid Ihr schon mitten im größten zusammenhängenden Moorgebiet Norddeutschlands (ca. 4000 Hektar). Der überwiegende Teil wird heute landwirtschaftlich genutzt, aber über 1000 Hektar sind unter Naturschutz.

Logbedingungen: 1. (Optional) Macht ein Foto von Euch mit dem GPSr vor dem Bahnhofsgebäude und beantwortet mir 2. per Email folgende Frage:
Wie dick ist das Ahlenmoor?
Die Antwort auf diese Frage findet Ihr, wenn Ihr aufmerksam die Informationstafeln lest oder einen der freundlichen Mitarbeiter fragt.

"Wie? Ich verstehe nur 'Bahnhof'..." fragt Ihr jetzt bestimmt. Ganz einfach: Von dieser Stelle fährt nämlich eine "Moorerlebnisbahn" (Feldbahn) mitten ins Moor. Auf dieser Fahrt (Dauer ca. 2,5h) erfahrt Ihr sehr viel Wissenswertes und Interessantes über die Gegend, in der Ihr Euch gerade befindet. Eine Fahrt ist zum Loggen nicht erforderlich (weil sie nicht umsonst ist), aber unbedingt empfehlenswert! Sie ist das "Highlight" dieses Caches!

Nähere Infos (z.B. den Fahrplan der Moorbahn) gibt es auf dieser Seite .

Noch ein kleiner "Cache-Tip" für Moorwanderer: Ganz in der Nähe befindet sich der "Ahlenmoor"-Cache. Schaut mal vorbei...

Viel Spaß beim Erleben!!!

Additional Hints (No hints available.)