Skip to content

Federsee Multi-Cache

This cache has been archived.

vigilantia: Hallo Al-Su-Ju,
Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert und/oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.
Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.
vigilantia
Volunteer Reviewer for geocaching.com

Hello Al-Su-Ju,
Unfortunately, until today the cache was not reactivated and/or no specific activation date was given. Therefore, the final archiving of this cache took place today.
If you would like to place a cache at this location again, you are of course welcome to submit a new listing for review.
Please remember to remove any geo-garbage (cache containers, intermediate stations).
Greetings
vigilantia
Volunteer Reviewer for geocaching.com

More
Hidden : 8/7/2005
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Startpunkt 1 befindet sich bei N 48° 04.193´ O 009° 36.628', hier befindet sich auch das Federseemuseum.
Kinder und Erwachsene haben hier viel zu sehen, also bringt etwas Zeit mit, die Suche selbst dauert ungefähr 1 Stunde. Das Museum selbst braucht nicht betreten zu werden.

Seit der Steinzeit haben Menschen immer wieder die Ufer des Federsees aufgesucht, haben hier ihre Zelte, Hütten und später auch mit Palisaden befestigte Dörfer errichtet.
Auf wie vielen Stützen steht die Größte der Pfahlbauten? AB = Anzahl der Stützen (Kontrolle: Quersumme AB = 5)

Stage1:
Wir gehen zu N 48° 4.239 ', O 9 ° 36.613', hier erfährt man, dass der Seespiegel im Jahre 1CDC zum zweiten Mal nach 1787 gefällt wurde.
Nun gehen wir nach N 48° 4.BD5 ', O 9 ° 36.ABC'

Stage2:
An dieser Wegeskreuzung gibt es viele neuzeitliche Schilder. Die angegebene Telefonnummer hilft uns nicht sofort weiter, trotzdem ist sie wichtig: 0K5EL/KFLK, aber bitte nicht anrufen!
G = K + L
(Quersumme von E+F+G = 10)
Nun geht zu N 48° E.DFB ', O 9 ° 3F.DGE', aber seid vorsichtig, seit Urzeiten sind hier immer wieder Menschen im Moor verschwunden!

Stage3:
Durchgekommen? Na dann kann es ja weitergehen. Hier sind die Koordinaten sehr ungenau und wacklig, daher müßt ihr die Stellen und Antworten suchen, aber es lohnt sich.

Es gibt hier einen Weg, auf dem man blind ist, wie viele Stützpfosten helfen dem Blinden?
HH = Anzahl der Posten

Ein uraltes Kommunikationsgerät liegt am Wegesrand, ein Schild zeigt uns vorher schon den Weg. Die Zahl I auf dem Schild steht für das Kommunikationsgerät!

Nun geht zum Cache, aber weiterhin mit Vorsicht und stampft nicht zu sehr, ihr wisst nun warum!

Final:

Nehmt unbedingt das SPOILER-Bild mit, damit ihr nicht lang suchen müßt, der Cache liegt gleich am Trampelpfad, bitte auf den Wegen bleiben.
Bitte achtet auf Muggels, die leider an Wochenenden in großer Zahl unterwegs sind und tarnt den Cache wieder sehr sorgfältig.

Zielkoordinaten: N 48° 4.D[I+1]D ', O 9 ° 36.HHA'

Legenden zufolge, sollen an verschiedenen Stellen beim Federsee Hinweise auf den legendären Schatz im Federsee zu finden sein, wer weiß, vielleicht ist da was dran.

Additional Hints (Decrypt)

Jnpxryjnyq

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)