Skip to content

Theo und Die Schönen Multi-Cache

This cache has been archived.

ApproV: Leider wurde auf die Reviewer-Notiz bislang nicht geantwortet. Deshalb erfolgte heute die Archivierung dieses Caches, d.h. er wird nicht länger auf den Listen auffindbarer Geocaches geführt. Sollten sich neue Aspekte ergeben nimm bitte Verbindung mit mir auf, die Archivierung lässt sich jederzeit wieder rückgängig machen.
Mit freundlichen Grüßen,
ApproV (geocaching.com - Volunteer reviewer for Germany) [green]Hinweis: Benutze bitte nicht die "Antworten" Funktion deines Mailprogrammes, um auf diese Nachricht zu reagieren! Gehe auf deine Cache-Seite und sende eine Mail an ApproV aus dem Log dort. Bitte gib immer die URL oder den Wegpunkt (GCxxxx) deines Caches an![/green]

[url=http://nightcaching.org/guidelines/guidelines.htm]Das geocaching.com-Regelwerk in Deutsch[/url]

More
Hidden : 9/25/2005
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Karl Theodor Körner

Geboren am 23. September 1791 in Dresden als Sohn des Oberappellationsgerichtsrats Christian Gottfried Körner, welcher Freund und Förderer Schillers war.

-1808 Studium an der Bergakademie Freiberg

-1810 Wechsel an die Universität Leipzig, schloss sich dem Corps Thuringia an und begann

Rechtswissenschaften zu studieren.

-1811 Studium der Geschichte und Philosophie in Berlin

-1811 ging er auf Wunsch des Vaters im Herbst nach Wien. Hier freundete er sich mit  

Wilhelm von Humboldt und Friedrich Schlegel an.

-1812 war Körner Theaterdichter am Burgtheater.

-1813 kündigte er diese Stelle, da der König von Preußen sein Volk zu den Waffen rief. Als bereits bekannter Dichter trat Körner in Breslau dem Lützowschen Freikorps bei. Dort wurde er nach vier Wochen zum Leutnant befördert und kurze Zeit später zum Adjutanten Lützows ernannt.

Am 24. April 1813 schreibt Körner auf dem Schneckenberg in Leipzig (hier steht heute das Opernhaus) den Text des bekannten Liedes Das ist Lützows wilde verwegene Jagd. Während des Waffenstillstands am 17. Juni 1813 wurde Körner beim Überfall auf das Lützower Freikorps durch Franzosen und Rheinbündler bei Kitzen schwer verwundet, konnte aber seiner Gefangennahme entgehen. Am 18. Juni 1813 wurde er von Bauern, die das Elsterwehr ausbesserten, im Waldstück "Die Schönen" gefunden ( Standort des Körnersteins ) und unter größter Gefahr (auf Körner war ein hohes Kopfgeld ausgesetzt) in das Gutsgärtnerhaus gebracht. Hier versorgten ihn die Häußers (damalige Gärtnerfamilie) notdürftig. In Bauernkleidern brachte man ihn auf dem Wasserweg nach Leipzig zu Dr. Wendler, einem Freund der Familie Körner. Nach einem Genesungsurlaub in Karlsbad kam er über Berlin wieder zu seinem Korps zurück. Bei einem Gefecht bei Lützow fiel Theodor Körner am 26. August 1813 und wurde in der Nähe des Dorfes Wöbbelin unter der nachmaligen Theodor-Körner-Eiche begraben.

An den obigen Koordinaten könnt ihr euer Auto abstellen.

Als nächstes begebt ihr euch zum Körnerstein N51°17.467 und E12°19.362. Um dorthin zu gelangen, empfiehlt es sich die Brücke bei N51°17.528 und E12°19.184 zu benutzen. Auf dem Stein findet ihr zwei Jahreszahlen links oben ABCD rechts darunter EFGH.

Der Cache liegt bei N51°(AB-G) . (B-H)(F)(A-C) und E12°(EF) , (AB+CD+EF)(A+C+E)

Viel Spaß beim suchen

Erstausstattung: Logbuch + Stift + Spitzer (bitte liegen lassen), Wecker, Domino, Reisenähset, Radiergummis, Schreibset. Urkunde für den Erstfinder

Additional Hints (Decrypt)

fpunhr orv ireoenaagrz Ubym

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)