Skip to content

Schwanenkind Multi-Cache

This cache has been archived.

luchsp: Aufgrund der bekannten Probleme und mangels Wartungsmöglichkeit wird dieser Cache nun archiviert.

More
Hidden : 10/4/2005
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

#14 - Version 2 - 24.05.10 - Die Hints der Schwäne wurde in die Beschreibung eingearbeitet.
Version 1.6 - 120407 - Angepasste Beschreibung / maintenanced description


Leider schaffen wir die Wartung nicht mehr. Nachdem der Cache immer sehr gut angekommen ist, wollen wir ihn aber bis auf weiteres nicht archivieren. Damit er trotzdem gefunden werden kann, fügen wir die die Hinweise der Schwäne in die Beschreibung ein!
We are sorry but we are not able to maintenance the cache any more. Because it was liked very much, we decided to try to go one with it, but with the hints of the swan in the description.

Dieser Cache führt in die Donauauen nahe Petronell Carnuntum. Die Route führt entlang eines unbefestigten Weges.
This cache leads to the Danube meadows near Petronell Carnuntum. The route is going along an untied way.

Donauau

Wir empfehlen Mückenschutzmittel mitzunehmen!
We recommend to protect yourself against mosquitos!

Der Weg zum Cache führt durch ein stilles Augebiet und ist etwa 3,5km lang (mit Rückweg ca. 7km!). Benutze immer den Weg, er ist manchmal etwas verwachsen, aber gut erkennbar. Alle Wegpunkte sind vom Weg aus in unmittelbarer Nähe zu finden, ebenso der Cache selbst.
The distance is about 3,5km (with way back about 7km!!. The waypoints and the cache is nearby the way.

Donauau

Start:
N 48°06.910
E016°51.909
Wie viele Vögel kannst Du am Haus erkennen? Ihre Anzahl ist a.
Wie viele Frösche kannst Du sehen? Ihre Anzahl ist b.
Und wie viele Schildkröten? Ihre Anzahl ist c.
How many birds you can count on the house? Take the number for a.
How many frogs you can count on the house? Take the number for b.
How many turtles you can count om the house? Take the number for c.

Schwan 1:
Hinweis Schwan 1:
GE0
AWT
The hint of swan 1:
GE0
AWT

Metallmännchen / little metal man
N2 48°07.196
E2 016°51.249

Das Männchen trägt einen Namen aus drei Buchstaben. Wandle die Buchstaben in Zahlen um (a=1,..., z=26) und addiere sie! Das Ergebnis ist d.
The little metal man carries a name with three letters. Translate the letters into numbers (a=1,..., z=26) and add them to d.


Schwan 2:
Hinweis Schwan 2:
E1M
CEE
Setze Deinen Weg fort, bis Du links einen Hügel erblickst!
The hint of swan 2:
E1M
CEE
Continue your way until you can see a small hill on your left side.


Schwammerl / mush-room:
Zähle die Schwammerl (Pilze) auf dem Hügel und nenne sie e.
Count the "mushrooms" on the hill and take the number for e.


Schwan 3:
Hinweis Schwan 3:
H0N
HSN
Setze Deinen Weg fort!
The hint of swan 3:
H0N
HSN
Continue your way.


Fast am Ziel:
N5 48°07.0(a+b+c)
E5 016°49.(7*d-b-c)

Solltest Du hier nicht fündig werden, empfiehlt es sich, die Hinweise von Schwan 1-3 um Rat zu fragen! Mit ein bisschen Glück verraten sie ihr Geheimnis!
If you do not find the cache here, you should look at the three no-tices from the swan 1-3. It could be difficult, if you do not unterstand German! You could mail me in advance to get an additional hint!

Viel Erfolg wünscht das
Team luchsp

Donauau

Das Schwanenkind

In einem Schilfwald in der Au hatte sich ein Schwanenpaar sein Nest gebaut. Es lag unzugänglich an einem stillen Altarm des Stromes, der draußen machtvoll vorüberzog.

In diesem Altarm lebte, im Einklang mit Wasservögeln, Nattern und kleinem Strauchgetier, als guter Geist auch eine einsame Nixe.

Durch die Unachtsamkeit in der Nähe vorbeiwandernder Menschen geschah es einmal, dass ein ganzes Stück Schilfwald in Brand geriet und das Nest der brütenden Schwanenmutter in Gefahr brachte. Sie erhob sich erst von den Eiern, als die Flammen um sie hochzüngelnten. Alles verzweifelte Geflatter und Geschnatter sowohl der Schwanenmutter als auch des Vaters und Beschützers waren vergebens. Das Feuer war daran, alles zu verzehren.

Da tauchte am brennenden Ufer die Nixe empor und unter der hellen Aufregung beider Schwäne nahm sie die drei Schwaneneier aus dem Nest und brachte sie an einer anderen Stelle in Sicherheit. Die Schwaneneltern trugen in Windeseile ein neues Nest zusammen, um das Brutgeschäft fortsetzen zu können. Die jungen Schwäne waren beinahe fertig gebrütet und das Ausschlüpfen stand unmittelbar bevor.

Ein leichter, aber stetiger Regen, der in der Nacht kam, brachte das Feuer im Schilf zum Erlöschen.

Die Nixe hatte die Schwanenmutter schon einige Jahre bei Ihrem geduldigen Brüten beobachtet, hatte die kleinen Schwanenkinder schlüpfen und heranwachsen gesehen und es war in ihr immer mehr die Sehnsucht nach eigener Mutterschaft erwacht. Die Schwänin war schon oft Mutter geworden und hatte viele Kinder in die Welt hinausgeschickt.

Ich habe Deine Eier gerettet, sagte die Nixe zur Schwänin, gib mir eines davon. Es bleiben dir ja noch die beiden anderen. Und ich werde endlich auch einmal wissen, wie es ist, Mutter zu sein.

Schwan und Schwänin wollten zuerst um das dritte Ei feilschen, aber die Nixe war nicht gewillt, von ihrem Wunsch abzustehen.

So erhielt sie also ein Ei, während die Schwänin über die beiden anderen zurechtrückte, um ihnen mit letzter Mutterwärme das Schlüpfen zu erleichtern.

Die Nixe hatte keine Mutterwärme. Sie war kalt von oben bis unten. Wenn sie aber den Kopf aus dem Wasser streckte, viel die Sonne auf ihr Haar und erwärmte es. Da band die Nixe ihr langes, weiches, grünes Haar um den Kopf, so fest, dass sie das Ei darin tragen konnte, wie in einem Nest. Damit setzte sie sich so lange an die Sonne, bis das Ei zersprang.

Heraus kroch ein klebriges graues Küken, das die Sonne eilig zu trocknen begann. Die Nixe wagte es mit ihren kalten Händen nicht anzutasten, aber sie sah im Spiegel des Wassers, das es ein wunderschönes Schwanenkind war. Das Herz zersprang ihr fast vor Entzücken.

Nun habe ich ein Kind ganz für mich allein, sagte sie sich, und ich werde es aufziehen, wie alle Mütter es tun. Und weil sie der Schwänin keinen Kummer bereiten wollte, zog sie mit dem Schwanenkind an eine andere Stelle des langen, stillen Flusses.

Das Schwanenkind wuchs heran und als es bereits gut und wendig im Schwimmen war, wollte es die Nixe anlernen, unter Wasser zu leben. Aber das wollte das Kleine nicht. Weder wollte es essen, was die Mutter aß, noch wollte es schwimmen wie sie. Im Gegenteil: Es hatte zwei Beine und die gebrauchte es auch an Land. Es watschelte unter den Angstrufen der Mutter landeinwärts - ja, es breitete seine Flügel aus zu ersten Flugversuchen. Eines Tages flog es. Nicht weit. Es kam wieder zurück. Aber die Nixenmutter konnte ihm nicht folgen und war ständig in Sorge.

Dass du mir das nicht wieder tust, schalt sie es, Nixenkinder fliegen nicht! Wie leicht könnte dir etwas zustoßen!

Und sie fuhr fort, es anzuleiten, wie man mit Fischen und Schlangen spielt, wie man mit Fischottern und schwimmenden Ratten umgeht und wie man durch Wurzeln und Algenwäldern taucht.

Das Kleine wurde keck und unfolgsam.

Es lernte zwar nicht ordentlich fliegen, versuchte es aber heimlich immer wieder, wenn die Mutter nicht gerade zusah.

Eines Tages gelang ihm ein besonders langer Flug. Es flog von einem Flussende bis ans andere. Soweit war es noch nie gekommen. Da sah es eine weiße Schwänin mit zwei grauen kleinen Schwanenkindern, die lustig um die Mutter hin- und herruderten und fleißig das Gründeln übten.

Wer bist den du?, fragten die Schwänchen. Wir haben dich noch nie gesehen!

Ich bin ein Nixenkind, sagte das Kleine, und bin von dort oben am Fluss.

Ein Schwanenkind bist du!, sagten die beiden anderen. Sieh dich doch an! Du bist ja einer von uns.

Und sie zeigten ihm, wie man sich im Spiegel des Wassers selber erblicken konnte. Alle drei glichen sich wie ein Ei dem Anderen. Die alte Schwänin sah und hörte alles, ließ aber die Kleinen gewähren.

Kann deine Mutter schwimmen und fliegen?, fragten die Schwänchen.

Schwimmen schon, aber fliegen nicht, antwortete das Kleine.

Unsere kann fliegen, riefen die beiden anderen gleichzeitig. Schau einmal, wieviel wir schon gelernt haben.

Und sie erhoben sich mit einem Stoß, flogen tief über die Wasserlinie und senkten sich wieder.

Das Kleine versuchte es ihnen gleichzutun, sein Flug aber wirkte gegen ihren Versuche linkisch und schwer. Als es wieder gewassert hatte, tauchte neben ihm die Nixenmutter auf.

Die Schwänin schwamm herzu, neigte sich ihr Haupt zur Nixe und fragte: Nun, ist es schön, Mutter zu sein?

Was soll ich dir antworten!, sagte die Nixe. Ich habe es mir anders vorgestellt.

Es ist nicht schwer, erwiderte die Schwänin. Man muss nur sein Kind verstehen wollen.

Aber wie kann ich das, klagte die Nixe, wenn es so ganz anders ist als ich.

Man muss ein Schwan sein, sagt die Schwänin, dann kann man es.

Die Nixe war kein Schwan, würde nie einer sein. Sie verbarg ihr Gesicht im Wasser, damit man die Tränen nicht sehen konnte, die sie weinte. Das Kleine aber hatte es gesehen und rief: Bin ich denn kein Nixenkind?

Nein, sagte die Nixe und erhob sich gefasst. Du wirst einmal ein Schwan sein. Darauf musst du vorbereitet werden. Aber ich kann es nicht. Diese hier ist deine Mutter. Und diese sind deine Brüder. Hier lernst du alles, was man braucht, um ein Schwan zu sein. Was man andere lehren will, muss man selber sein.

Und die Nixe verbarg ihr Gesicht hinter dem langen, grünem Haar, unendlich traurig und allein gelassen, und verschwand im Schilf. Das kleine Schwanenkind aber spielte schon Fangen mit seinen Brüdern, und vor lau-ter Vergnügen entdeckte es lange nicht, dass seine Mutter nicht mehr da war.

Fragend wandte es sich an die Schwänin. Die aber sagte: Du bleibst erst einmal bei uns. Wenn du größer bist, wirst du selber entscheiden dürfen, wer du bist: Nixe oder Schwan.

Aus: Lachmann, Isolde, Eiswasser. Nixenmärchen, Edition Doppelpunkt, Wien 1999.

Additional Hints (Decrypt)

Va qre Aäur ibz Onhz zvg Yvnara [E]: Va gur nern bs gur gerr jvgu yvnan

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)