Skip to content

Der Meteor von Treysa Traditional Cache

Hidden : 10/16/2005
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein einfacher Cache an einem interessanten Platz:

Der Meteorit von Treysa, auch Meteorit von Rommershausen, ist ein astronomischer Fund in einem Waldstück in der Nähe des Schwalmstädter Stadtteils Rommershausen in Nordhessen. Der Meteorit ging in die deutsche astronomische Geschichte als einer der bedeutendsten nachweisbar beobachteten Meteoriteneinschläge in der Neuzeit ein.

Update vom 25.07.2010:

Der alte Cache war noch an seinem Platz, allerdings ist der Platz offensichtlich durch einen Sturm schwer verwüstet worden. Damit das Original bei Aufräumarbeiten nicht verloren geht, wurde erstmal ein Petling am gleichen Ort platziert. Sobald die Gegend um den Meteor wieder aufgeräumt wurde, wird wieder ein Regular ausgelegt. Allerdings kann das noch etwas dauern, da normalerweise von März bis Oktober keine Arbeiten im Wald stattfinden.Die Terrain-Wertung vorübergehend auf drei erhöht, da die Bäume um den Cache teilweise meterhoch übereinander liegen.


Am 3. April 1916 um 15:30 Uhr berichteten Augenzeugen von einem Donnerschlag und Rauchwolken. Die Leucht- und Geräuscherscheinung stammte von einem aus dem Weltall auf die Erde stürzenden Meteoriten, der in einem Waldstück nahe Rommershausen einschlug. Die wissenschaftliche Bedeutung wurde erkannt und daraufhin wurden 300 Reichsmark für den Finder ausgelobt, da man einen sensationellen astronomischen Fund erwartete.

Am 5. März 1917 fand der Förster Hupmann in einem Waldstück nahe Rommershausen den eineinhalb Meter tiefen Einschlagskrater des 63,28 kg schweren und 36 cm breiten Eisenmeteoriten. Dieser war nur unwesentlich zersplittert und fast vollständig erhalten.

Er wurde durch Alfred Wegener wissenschaftlich untersucht, der feststellte, dass sich der Meteorit chemisch aus Eisen und Nickel zusammensetzt. Weiterhin wurden 23 Platten und Abschliffe des Meteoriten von geologisch-mineralogischen Forschungsinstituten untersucht.

An das kosmische Ereignis erinnert seit 1986 ein vom Knüllgebirgsverein aufgestellter Gedenkstein am Einschlagsort. Ausgestellt wird der Fund im Mineralogischen Museum Marburg (Lahn). Eine Kopie befindet sich im Museum der Schwalm in Ziegenhain. Wegweiser zum Meteoritenfundort sind am Weg (Ringstraße) im Rommershäuserwald aufgestellt.

Additional Hints (Decrypt)

20 Fpuevgg - ireyvrogr Ohpur

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)