Skip to content

Der Geist des Samuel Morse (Nacht-Cache) Mystery Cache

This cache has been archived.

Simone und Michael: Dieser Cache verbraucht inzwischen gefühlt einen Satz Batterien pro Fund und generiert wegen technischen Probleme viel zu viele DNFs. Das steht in keinem vernünftigen Verhältnis mehr. Deshalb wird er nun archiviert.

More
Hidden : 12/10/2005
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Nachtcache, der bei Unkonzentriertheit zur Geduldsprobe werden kann ...

Samuel Finley Breese Morse wurde am 27. April 1791 in Charlestown, Massachusetts, als Sohn eines Priesters geboren. Bekannt wurde der Erfinder unter anderem durch die Entwicklung des Morseapparates 1837. Dieser Apparat ermöglichte es, mittels elektrischer Signale, Buchstaben und Zahlen durch eine elektrische Leitung zu übertragen.
Nach einigen weniger erfolgreichen Ansätzen, Buchstaben und Zahlen in ein Format zu bringen, das man über eine elektrische Leitung schicken konnte, entstand nach und nach das heutige Morsealphabet. Jedem Buchstaben und jeder Zahl wurde ein Code aus Stromimpulsen zugeordnet. 1865 war dann der bis heute gültige Morsecode weitgehend vollständig. Dieser besteht aus verschieden langen Impulsen, die man beispielsweise mit einer Lampe sichtbar macht, mit einem Lautsprecher hörbar macht oder einfach auf Papier aufmalt.
Der Code wurde so gewählt, dass häufig benutzte Buchstaben schnell zu übermitteln sind, für seltene Buchstaben benötigt man allerdings deutlich mehr Zeit. So besteht das E beispielsweise nur aus einem kurzen Ton, das T aus einem langen Ton. Ein seltener Buchstabe wie das Q hingegen besteht aus drei langen und einem kurzen Ton.

A: J: S:   1: 6:
B: K: T:   2: 7:
C: L: U:   3: 8:
D: M: V:   4: 9:
E: N: W:   5: 0:
F: O: X:
G: P: Y:
H: Q: Z:
I: R:
Eine exaktere Beschreibung des Morsecodes gibt es bei Wikipedia.de: Morsecode

Profis hören Morsezeichen als Ganzes und achten nicht mehr bewusst auf jeden einzelnen Ton. Sie hören jedes Zeichen als eine andere Melodie und unterscheiden dadurch die verschiedenen Zeichen.
Anfänger dagegen versuchen, die kurzen und langen Töne zu zählen, verlieren dabei aber schnell den Anschluss, weil sie mit der Geschwindigkeit nicht mithalten können.
Jemand der Morsezeichen nicht lernen möchte, aber trotzdem einige Sätze entziffern will, schreibt mit einem Stift einfach mit. Für jeden kurzen Ton macht er einen Punkt, für jeden langen Ton einen Strich. Dekodiert wird das ganze dann nach der Übertragung mit Hilfe einer Tabelle.

1872 starb Samuel Morse im Alter von 80 Jahren in New York an einer Lungenentzündung. Doch sein Geist lebt weiter und findet sich täglich eine Stunde nach Sonnenuntergang bis kurz vor Sonnenaufgang im Bühlertaler Wald ein.

Parken:
N48°41,358'
E08°10,665'

Orientierungsstage:
Um nicht querfeldein über Privatgrundstücke (steil und schlammig) zu klettern, gehts dann weiter zu diesen Koordinaten:
N48°41,344'
E08°10,716'

Samuel Morse:
Von da aus dann einfach dem GPS nachlaufen und Samuel Morse hier antreffen:
N48°41,293'
E08°10,603'

Sucht Samuel mit einer hellen Taschenlampe. Dann wird er über Euch erscheinen und Euch auf seine Weise begrüßen.
Samuel ist ein alter und schläfriger Geist. Um ihn richtig wach zu bekommen, muss man sich schon etwas besonderes einfallen lassen. Das Senden des bekannten Notsignals SOS mit einer hellen Taschenlampe soll Erzählungen zu Folge sehr erfolgsversprechend sein.

Folgende Dinge sollte man unbedingt mitnehmen:

  • Helle Taschenlampe, am besten mit Tastfunktion
  • Schreibzeug (Bleistift, ein Kugelschreiber, der nicht sofort schreibt, führt hier schnell zum Frust)
  • Stirnlampe, falls vorhanden
  • Diese Cachebeschreibung (vor allem das Morsealphabet)
Koordinaten sind bei diesem Cache immer in folgendem Format:
XX°XX,XXX'
 
Vorsicht, Zecken!
Der Cache liegt am Waldrand und nicht in der Wiese. Wenn man ca. 150m vor dem Final zuerst die Wiese auf dem Trampelpfad überquert und erst am gegenüberliegenden Waldrand Richtung Cache abbiegt, erspart man sich geschätzte 100 Zeckenbisse.

Dieser Cache ist bei Tag garantiert nicht machbar, wer es trotzdem versucht, ist selbst Schuld.

Sollte es Probleme mit diesem Cache geben, bitte sofort E-Mail an mich oder einen entsprechenden Log-Eintrag machen.

Additional Hints (Decrypt)

Fgntr 1: Jraqrcyngm Fgntr 2: xyrvarf Ybpu vz Onhz (Füqfrvgr), avpug hagre qrz Onhz

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)