Skip to content

Tëtelbierg Multi-Cache

This cache has been archived.

John_Koenig: Hallo schewi,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

John_Koenig

Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 2/13/2006
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Achtung! In dieser Gegend gibt es keine Höhlen nur Stollen und die sind einsturzgefährdet.

Titelberg „Tëtelbierg“
Eine führende Rolle spielt zur Zeit der Kelten der Tëtelbierg (Titelberg). Auf dem Bergsporn über dem Tal der Korn entsteht im 1. Jahrhundert v.Chr. ein bedeutendes Oppidum. Ausgrabungen der letzten Jahre zeugen von einem wirtschaftlichen und politischen Dreh- und Angelpunkt des Gebietes der Treveri. Noch heute kann man die Überreste der Befestigungsanlagen und der "Murus Gallicus" deutlich erkennen. Erklärungstafeln geben dem Besucher nähere Informationen.

Fonds-de-Gras
Mehr als ein Jahrhundert Industriegeschichte! Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt sich das Tal der Korn (Chiers) zu einem der wichtigsten Industriestandorte in der Grenzregion Luxemburg - Belgien - Frankreich. Im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts siedeln sich hier zahlreiche Betriebe der Eisenerzgewinnung und -verarbeitung an. Dadurch werden viele Arbeitsplätze geschaffen, die Bevölkerung steigt sprunghaft an und die Bauerndörfer wandeln sich zu wohlhabenden Städten. Diese günstige Entwicklung im Süden Luxemburgs beeinflusst Wirtschaft und Wohlstand im ganzen Luxemburger Land. In einer angenehmen und ruhigen Landschaft, wo die Natur ihre Rechte zurückgewonnen hat, kann man zu den Wurzeln der Industrialisierung des Eisenerzbeckens Ende des 19. Jahrhunderts zurückfinden. Dazu genügt es, eine Fahrt mit dem „Train 1900“ und der „Minièresbunn“ anzutreten sowie die Ausstellung zu besuchen, die die schwierigen Lebens- und Arbeitsbedingungen dieser Pioniere beschreibt.

Café "Bei der Giedel"
Das Wirtshaus ist eine im Jahr 1882 erbaute Bergmannsschenke und noch heute in Betrieb. Dieser Bau ist typisch für seine Zeit und der einzige seiner Art, der aus dieser Epoche erhalten ist.



Attention! Dans ce secteur, il n'y a pas de grottes, seulement des galeries de mineurs et celles-ci sont dangereux.

« Tëtelbierg »

A l'époque des Celtes, le « Tëtelbierg » jouait un rôle primordial. Sur l'éperon rocheux qui domine la vallée de la Chiers un oppidum important fut érigé au 1er siècle av. J.C. Les fouilles réalisées au cours des dernières années témoignent du rôle clef que joue l’oppidum dans le territoire des Trévires, véritable plaque tournante, dans la vie politique et économique. On peut encore distinguer aujourd'hui avec précision les vestiges de fortifications et du «murus gallicus». Des panneaux de signalisation fournissent au visiteur les explications nécessaires.

Fond-de-Gras
Plus de cent ans d'histoire industrielle à revivre! A la fin du XIXe siècle, la vallée de la Chiers fut un des hauts lieux de l'industrialisation de la région frontalière Luxembourg-Belgique-France. Au cours des XIXe et XXe siècles, grâce à l'implantation massive des sociétés sidérurgiques et minières favorisant l'urbanisation et la création d'emplois et de richesses, cette région fut un des principaux pôles de développement industriel et économique du pays. Dans un cadre beau et tranquille où la nature a repris ses droits, on remonte aux origines de l'industrialisation du bassin minier à la fin du siècle dernier, grâce au « Train 1900 », le train de la « Minièresbunn » et l'exposition qui retrace les conditions de vie difficiles des hommes de l'époque.

Café « Bei der Giedel »
L'ancien bistro des mineurs, construit en 1881, accueille toujours les visiteurs du Fond-de-Gras. L'immeuble typique et original est l'unique vestige de ce genre d'architecture.


Deutsche Fassung:

A
B
C
D
E
F
G
             

Station 1:
Parkmöglichkeit bei den Erst-Koordinaten:
N 49° 32.040
E 005° 51
.804
Hier befindet sich ein Haus gegründet 1919. 1987 wurde es renoviert und steht heute für Schulkinder oder Besucher zur Besichtigung frei. Wenn geschlossen, dann wirf einen Blick durch die Tür... Es lohnt sich.
Über der Tür steht der Name des ehemaligen Besitzers.
Zähle die Buchstaben des Vornamens zusammen (A=1, B=2, C=3 etc.)
Die Quersumme = A

Station 2:
N 49° 32. (A*20+13)
E 005° 51.54(A)
Hier findest du eine Dose mit einem weiteren Hinweis
B =

Station 3:
N 49° 32.(B+2)(A)1
E 005° 51.0(B+1)(A+B)
C
=

Station 4:
Ein Stein mit Namen + Datum liegt auf deinem Weg.
Rechne die Quersumme des Todesjahres.
D =

Station 5:
N 49° 32.(C)(B)(D+1)
E 005° 51.(D*5)9
Auf wieviel Pfosten (alle Pfosten) sitzt das Eichhörnchen?
E =

Station 6:
N 49° 32.3(A)0
E 005° 51.(C*D*2+7)(D-B)
Der Pfosten hats in sich.

F =

Station 7:
N 49° 32. (E*F*2+A+B)
E 005° 51. (F*100+C*F-9)
Hier findest du den letzten Hinweis zum Cache
G =

Der Cache befindet sich:
N 49° 32.0(A+B+C+D+E+F+G)-1
E 005° 51.(A+B)(C*D+B)



Version française:

A
B
C
D
E
F
G
             

Station 1:
Parking près des premières coordonnées
N 49° 32.040
E 005° 51.804
Ici tu trouve une maison bâtis en 1919, rénovée en 1987. Depuis des années elle est ouverte pour les visiteurs.
Au-dessus de la porte tu trouve le nom du propriétaire.
Sommes des lettres du prénom (A=1, B=2, C=3 etc.)
Calcule la somme des chiffres du nombre A =

Station 2:
N 49° 32. (A*20+13)
E 005° 51.54(A)
Cherche une petite boîte
B =

Station 3:
N 49° 32.(B+2)(A)1
E 005° 51.0(B+1)(A+B)
C =

Station 4:
Une pierre avec nom et date touche ton chemin. Calcule la somme des chiffres du nombre de l’année de décès.
D =

Station 5:
N 49° 32.(C)(B)(D+1)
E 005° 51.(D*5)9
Sur combien de poteaux (tous les poteaux) l’écureuil se repose?
E =

Station 6:
N 49° 32.3(A)0
E 005° 51.(C*D*2+7)(D-B)
Cherche dans le poteau.

F =

Station 7:
N 49° 32. (E*F*2+A+B)
E 005° 51.(F*100+C*F-9)
Ici tu trouve ta dernière indication pour la cache.
G =

La cache se trouve:
N 49° 32.0(A+B+C+D+E+F+G)-1
E 005° 51.(A+B)(C*D+B)

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba 7: va Nhtrauöur - à y'unhgrhe q'brvy Svany: va rvarz Onhzfghzcs - qnaf ha gebaçba q'neoer

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)