Skip to content

Der Schelm vom Elm Multi-Cache

This cache has been archived.

Capolutz: Wie sagt man so schön: Jedes Ding hat seine Zeit.
Dieses "Ding", also der Multi hat nun fast 16 Jahre gehalten, der Erstfund war am 14.03.2006.
Auch wenn das nun einer der ältesten Caches im Landkreis war, macht es absolut keinen Sinn mehr.

Start: Die Mühle wird renoviert, ist abgesperrt und hat z.Zt. keine Flügel mehr. Das soll bis Pfingsten 22 wieder OK sein, aber wer weiss.
ZS: Verschwand zuverlässig 1-2x pro Jahr.
Final: Der sogenannte Talteich ist bzw. wird renaturiert. Da kann und will ich niemanden mehr hinschicken, damit die Natur geschont wird.

Das war es nun, das Final ist abgebaut und die ZS war sowieso mal wieder weg. Vielen Dank für die vielen netten Logs über die Jahre. Ev. gibt es ja einmal eine Neuauflage oder eine Erinnerungsdose.

Viel Spass weiterhin,

CapoLutz

More
Hidden : 3/25/2006
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kleiner Multi von ca. 2km Wegstrecke. Nicht Kinderwagentauglich, festes Schuhwerk empfohlen. T-Sterne variieren je nach Jahreszeit zwischen 2 und 4.

Änderung 14.08.08: Hausnummer angegeben.


Here

Es steht eine Mühle hoch am Elmesrand,
nur manchmal noch dreht sie im Wind.
Dann schaut jeder auf nach der luftigen Höh',
Erinn'rung wird wach dann geschwind.
Dann schaut er wieder raus,
aus seinem Mühlerhaus.
Wie einstmals, so lächelt der Alte, der Schelm,
der Mann in der Mühle vorm Elm.

...

Den Kindern war stets er der treulichste Freund,
erzählte manch lustige Mär.
Erklärte das Mühlwerk und lehrte sie stets,
wohin der Wind weht, und woher.
Mit Fahrstuhl auf und ab,
so hielt er sie in Trab.
Und stets freundlich lächelt' der Alte, der Schelm,
der Mann in der Mühle vorm Elm
.

 

Erich Röhl war bis zu seinem Tode 1980 Müller der Bockwindmühle zu Abbenrode. Erich war das, was man landläufig ein echtes Original nennt. Er sprach eigentlich nur platt, machte bis ins hohe Alter die Kneipen der Umgebung unsicher und war ein echter Kinderfreund, wie es auch in dem Gedicht schon anklingt.

 

Danach verfiel die Mühle zusehends, so dass bis vor ca. fünf Jahren diese keine Flügel mehr hatte. Inzwischen kümmert sich der Mühlenverein um die Mühle; wenn die neuen Flügel richtig stehen, kann man einige signierte Lamellen entdecken, die gespendet wurden. Richtig bewegt wird sie allerdings nur noch am deutschen Mühlentag, der i.d.R. zwischen Ostern und Pfingsten stattfindet. Der Besuch ist hier besonders empfohlen, da schon die Fahrt in dem in der Mühle befindlichen (Mehlsack-)Fahrstuhl inmitten des knarrenden Gebildes ein echtes Highlight darstellt. In unmittelbarer Nachbarschaft hat man eine Mini-Backstube gebaut, schon das am Mühlentag frisch gebackene Brot und der Zuckerkuchen sind ein Grund zum Besuch.

Um auf den Spuren des Schelmes zu wandeln, parkt bitte nicht an der Mühle oder im Mühlenweg. Man kann gegenüber auf der Hauptstraße bequem das Fahrzeug abstellen, auch Abbenrode selbst mit seinem Altdorf ist schon fast eine Reise wert.

Begebt euch nun zur Startkoordinate. Dort angekommen, sind folgende Dinge zu zählen:

 

A= An der Mühle ist ein ovales Schild mit weissem Hintergrund. Wieviele andere Farben sind auf dem Schild zu sehen?

B= Anzahl aller Fenster der Mühle

C= Anzahl der ebenerdigen Türen

D= Hausnummer (steht auf einem Briefkasten am Haus) = 6

E= Anzahl der Treppen, die mit der Mühle gedreht werden können

 

Da sich die Suche in recht kleinem Umkreis bewegt, sind sowohl hier als auch an der ZS nur die letzten drei Ziffern zu berechnen bzw zu finden. Folgende niedliche Berechnungen sind nun also anzustellen:

 

N: (B + D)² + A x (E + C + B x (C + D))

 

E: B + E + C x (2 x A + D )² + (C + D)²

 

Es führen Wege und Pfade zur ZS und zum Cache, es ist nicht nötig und nicht empfohlen, querfeldein zu laufen. Sucht nun an der ZS nach den Cachekoordinaten, die sich nun in einem Petling befinden. An der ZS passt bitte auf Eure Kinder oder Haustiere auf. Nach der Hebung des Caches braucht ihr nicht die gleiche Strecke zurückzulaufen, da aus dem Ganzen ein Rundweg wird, wenn ihr dem Weg einfach folgt. Der Cache selbst ist ein Regular, der neben Logbuch und Stift (bleiben drin, klar) einige Sachen zum Tauschen und eine kleine Erstfinderüberraschung enthält. Ist ja schließlich mein Erster, nichwahr. Es wäre auch toll, wenn der Cache nicht als Plastik/Ü-Ei Müllgrab benutzt würde. Selbstredend muss der Cache wieder gut getarnt werden, ihr werdet sehen, warum.

 

Ich hoffe, ihr habt viel Spass bei der Suche. Das ist zumindest "dulle tau hope", wie Erich gesagt hätte. (*)

 



free counters

Additional Hints (Decrypt)

Xynzzre ibe Chaxg ibe Fgevpu. Xyne. Fghsra vagrerffvrera haf uvre avpug!!! MF: vDF qre trfnzgra A-XB: Ivre. R-XB: Shras. MF: Oehaaraerfgr Svany: Zbefpu ? Zbefpu. (*) Vue xöaag xrva Cyngg ? Fpunqr !

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)