Skip to content

CLPM I Multi-Cache

This cache has been archived.

*catweazle56: Es wurde langsam Zeit ihn zu archivieren. Der LostPlace Marienkirche und das angrenzende Grundstück werden einer kulturell anspruchsvollen Folgenutzung zugeführt. Die Bochumer Symphoniker bekommen hier eine Heimstatt.
Der LostPlace "Bundesbahnschule" ist bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt, und das ehemalige Bahngelände hinter dem ehemaligen Ringlokschuppen wird umgebaut und ist hinter einem Bauzaun verschwunden.
Also - "ab in Schapp!"
Dank allen, die ihn gesucht und gefunden haben. Die Dose und ihr Inhalt werden einen anderen meiner caches wiederbeleben, den TB gebe ich noch heute in einen neuen cache.
herzlichen Gruß
peter

More
Hidden : 3/26/2006
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


BEI DEN LOST PLACES TUT SICH END-VIEL! DIE KIRCHE UND DER PLATZ WERDEN WOHL BALD ZUM KONZERTHAUS MUTIEREN, DIE UDESAHNHULE KANN MAN KAUM NOCH ERKENNEN; UND AUCH HIER WIRD EIN KULTURZENTRUM ENTSTEHEN (SAGT DIE ZEITUNG): DESHALB HIER DIE KURZVERSION, DIE DICH DIREKT ZUM CACHE FÜHRT. DU KANNST NATÜRLICH AUCH IMMER NOCH DEN GESAMTEN WEG VERSUCHEN:
SENDE EINE MAIL AN clpm1.catweazle56@gmx.net UND DIE KOORDS WERDEN DIR ZUGESANDT:
Ansonsten....
Auf geht’s zu Catweazle’s Lost Places Multicaches #1 (CLPM I.). Starten und parken kannst du bei den o.a. Koords, letzteres aber nur gegen Bezahlung und „im Keller“. Ansonsten, parke wo du willst.
Vom Start folge der Straße des Sieges bis zu dem Platz des ersten lost places. (Platz.jpg). Wenn du so stehst, dass du genau den Ausschnitt des Fotos siehst, dann stehst du vor und hinter einem großen Stein und neben dem ersten Baum aus einer kleinen Reihe. Du bist dann wahrscheinlich über die Auffahrt gegangen, die früher die Polizeiwagen benutzten, um in den Hof ihrer Wache zu fahren. In den Obergeschossen des Gebäudes befanden sich in zugegeben nicht besonders schönen Räumen einige Stadtämter. Diese wurden dann irgendwann anderswo zusammengefasst und das Haus abgerissen. Es sollte Platz für ein gigantisches Multiplexkino geschaffen werden, das dann nicht mehr gebaut wurde, weil der Investor „kalte Füße“ bekommen hatte und die hohe Zeit des Kinobesucherbooms zu Ende ging. Erst vor einigen Monaten wurde der Platz mit grobem Schotter planiert und ein paar Bäumchen darum herum gepflanzt.

Erinnere dich! Du stehst an einem großen Stein. Schau ihn dir genau an. Es ist Ruhrsandstein. Nimm vorsichtshalber einmal die Koordinaten für eine spätere Verwendung.

Wenn du dich jetzt umdrehst, dann schaust du auf den zweiten lost place in unmittelbarer Nachbarschaft. Hier ist zwar noch nichts abgerissen worden, es sieht aber schon ganz schön „abgerissen“ aus. Wegen Baufälligkeit ist das Gebäude zum größten Teil eingezäunt. Es gibt viele Menschen, die sich für seine Erhaltung einsetzen, aber zur Zeit neigt sich die Entscheidungswaage eher in Richtung Abriss. Mehr Info hier: www.foerderverein-pro-marienkirche-bochum-mitte.de

Vor Ort findest du nun einen entscheidenden Hinweis auf das Ziel deiner Mühen, einen dritten lost place. Wenn du nicht auf umfriedeten Grund vordringen willst, was Geocacher grundsätzlich nicht tun, dann bleiben nicht so viele Stellen, wo man einen Micro mit Hinweisen anbringen kann. Suche ihn und weiter geht’s. Aber „cave canem“ - oder das, was sie so hinterlassen!

Nun beginnt dein Weg zum Ziel. Der direkte Weg lässt dich „gegen die Wand“ laufen. Aber auch sonst lauern noch Gefahren auf dich. Du kommst vorbei an einem ehemaligen Hauptbahnhof von Bochum, in der Folgezeit auch als „undes ahn hule“ bekannt (Wand.jpg), wo die Zeit stillsteht um 3 Minuten nach halb acht.

Danach kannst du immer noch scheitern! Du könntest auf ein Riff laufen, das in Bochums Karibik einzigartig ist.

Erst danach erwartet dich der ganz normale Cacherwahnsinn. Du hast die 2 Geländepunkte gesehen und deine Sambaschühchen bereits gegen grobes Schuhwerk getauscht? OK. Auf zum Ziel.
Wenn es mit den Koordinaten noch nicht zum Finden reicht, erinnere dich an die Schrift an der Wand. Ergänze zunächst die drei Teilwörter zu ihrer ursprünglichen Bedeutung. Jetzt weißt du, wie der Gebäudekomplex genutzt wurde, nachdem er nach dem WKII nicht mehr als Bahnhof gebraucht wurde. Sodann addiere die Buchstabenwerte der ertsen beiden Teilwörter und ziehe das dritte Wort davon ab. Davon subtrahiere noch den Wert des Buchstaben „m“. (Ermittle die Buchstabenwerte mit Hilfe des Alphabetes – nix handy-Tastatur!)

Viel Erfolg!
( English version on request )

Additional Hints (No hints available.)