Skip to content

Heimatkunde: Haus Mengede 2te Ausgabe Multi-Cache

This cache has been archived.

erindjah: Hier haben leider so umfangreiche Umbaumaßnahmen stattgefunden, dass es tatsächlich keinen Sinn macht, ihn zu erhalten.
Wenn wir einen geeigneten neuen Platz finden, gibt es eine Neuauflage.
Also ab ins Archiv.

More
Hidden : 3/30/2006
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

* * * Neue Version als kurzer Multi, der an den Zielkoordinaten des archivierten Vorgängers beginnt * * *
* * * New version: Mini multi cache starting at the archeology of the foundation walls of Haus Mengede in Dortmund Mengede * * *

Nachdem das Listing GCPKW6 zum zweitenmal deaktiviert werden musste, weil der cache verschwunden war, gibt es hiermit nun eine Neuauflage. Die oben angegebenen Koordinaten des ehemaligen caches sind jetzt der Startpunkt für einen kurzen Multi.
Der cache befindet sich in Richtung 6° und 126m Entfernung von hier.
Da sich der cache an neuer location befindet, darf natürlich erneut geloggt werden.
English:
Previous GCPKW6 listing needed to be disabled twice as the cache was "muggled" twice. To keep this nice location available a new version was established. The cache is now located in bearing 6° and 126m distance away from above coordinates.

Doch nun noch einmal die Historie dieser Location:
Nicht das Wasser der nahegelegenen Emscher, sondern der Zeitgeist spülte das Haus Mengede endgültig 1968 davon. Doch die versteckt liegenden Ruinen geben als Bodendenkmal noch heute Auskunft über diesen historischen Ort. Vermutlich in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde der Adelssitz am Nordrand des Ortes Mengede errichtet, wo die Emscher in die Gräftenanlage geleitet wurde.
Während Fundamente und Keller Auskunft über den Bau des 13. Jahrhunderts geben und der Graben rund um die Hauptinsel heute noch als Senke wiederzuerkennen ist, sind der Gräftenteich und die Vorburg vollständig verschwunden. Auch wenn die Mauerreste den Grundriss und teilweise die Innenaufteilung des Herrensitzes aus dem 16. Jahrhundert erkennen lassen, ist schon ein bisschen Phantasie nötig, um sich hier lebhaftes Treiben vorstellen zu können.


Dortmund-Mengede ist übrigens ein Stadtteil und zugleich ein Stadtbezirk im Dortmunder Nordwesten. Erste Besiedlungen im Raum Mengede konnten bis in die keltische Zeit von 500 bis 200 v. Chr. archäologisch nachgewiesen werden. Damit gehört der Ort zu den ältesten besiedelten Regionen im Emscherraum. In den Heberegistern des Klosters Werden wird Mengede erstmals im Jahre 890 n. Chr. urkundlich erwähnt. Der Stammsitz der Ritter von Mengede, ursprünglich das heutige Gut Altmengede in Schwieringhausen, wurde im 13. Jahrhundert das an der Emscher gelegene und oben beschriebene Haus Mengede. Bekanntester Vertreter des Adelsgeschlechts war Johann von Mengede, der von 1450 bis 1465 Hochmeister des Deutschen Ordens in Livland war. Der Name Mengede bedeutet "große Heide" und wird aus dem Althochdeutschen "Mengithi" abgeleitet.
** Bis bald im Wald! **

Additional Hints (No hints available.)