Skip to content

ccc#4 VillaEsche Mystery Cache

This cache has been archived.

Susi Sonnenschein: Hallo ellamarie,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Bitte denke daran, eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Mit (trotzdem) sonnigen Grüßen

Susi Sonnenschein
('Official Geocaching.com Volunteer Reviewer ™')

Respect the Game!

More
Hidden : 4/1/2006
Difficulty:
5 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Begebt euch mit uns auf eine kleine Tour durch Chemnitz und auf eine Geocache-Serie
seid willkommen bei den Communicare-Chemnitz-Codes -Geocaches

Communicare bezeichnet auf Lateinisch den wechselseitigen Austausch von Gedanken in Sprache, Gestik, Mimik, Schrift oder Bild. Im erweiterten Sinn ist Kommunikation das wechselseitige Übermitteln von Daten oder von Signalen, die einen festgelegten Bedeutungsinhalt haben. Die verschiedensten Möglichkeiten, Informationen zu übermitteln, veranlassten uns zu dieser Cacheserie, die euch gleichzeitig einige Ecken unserer Heimatstadt Chemnitz näher bringen sollen.
Achtung: Ihr findet die sonst übliche Cachebeschreibung teilweise auch auf JPG-Bildern oder Webseiten auf die wir verweisen. Kriegt raus welche Codes wir von euch entschlüsselt wissen wollen. Versucht durch entschlüsseln dieser Codes an eure Aufgabe oder an eure Koordinaten zu gelangen. Doch denkt daran der Teufel steckt im Detail und nun
Viel Glück!

Der ccc#4 Geocache führt euch zu einem Chemnitzer Baudenkmal von europäischem Rang.

Euer Ziel ist die Villa Esche, die der belgischen Künstler Henry van de Velde für den Chemnitzer Textilunternehmer Herbert Eugen Esche kreierte.
Die von Henry van de Velde entworfene Villa Esche gehört neben dem Kaufhaus Schocken und dem Kaßberg (ccc#1) zu den herausragenden Architekturleistungen in Chemnitz.
Der Künstler Henry van de Velde prägte als Maler, Designer, Kunsttheoretiker und Reformer maßgeblich die Ausformung des Jugendstils in Deutschland. Entwurf und Bau der Villa Esche in Chemnitz an der Parkstraße war van de Veldes erstes architektonisches Auftragswerk in Deutschland.
Nach aufwändigen Restaurierungsarbeiten beherbergt die Villa Esche seit 2001 nun das erste Henry van de Velde Museum Deutschlands und dient auch als Kommunikations- und Begegnungsstätte
In der rekonstruierten Remise der Villa befindet sich zudem ein Restaurant in stilgerechter Atmosphäre und mit wundervollem Blick auf das Bauwerk van de Veldes und die ebenfalls von ihm entworfene romantische kleine Gartenanlage. Wer neben der Kunsthistorik und Architektur auch kulinarische Köstlichkeiten mag, ist hier am rechten Platz, die Kreationen der Köche des Restaurants genießen einen guten Ruf und bereits einige Auszeichnungen.

Die auffällige gelb-blau gestaltete Fassade der Esche-Vila inspirierte uns zu einem folgenden ccc-Rätsel
 

 

 

 

+

 

 

 =

ein ziemlich rosafarbenes englisches Wort

  • ...tja die klassische Farbenlehre ist das wohl nicht, zum Glück hat der Architekt ein feineres Farbempfinden - aber es ist ja auch ein Rätsel,
    naja irgendwie müsst ihr aus diesem ominösen Zeugs jedenfalls ein Code-Wort rauskriegen, denn dann erhaltet ihr den Wert Z, wenn ihr die Summe bildet, die sich ergibt, wenn man die Stellenpositionen aller Buchstaben dieses Wortes zusammenzählt (A=1, B=2, ... ---> z.B.: AUS=41).

Nun gehts aber vor Ort zur Parkstraße  N 50°48.906   und E 12°54.093
denn dort braucht ihr auch noch die Werte

  • A= Anzahl der kleinen Lampen die an der rechten Seite den Treppenaufgang von der GC-Startkoordinate zur Villa beleuchten
  • B= Anzahl der Dekorelemente aus Bild 1 die das Balkongeländer der Vorderfassade zieren
  • C= Anzahl der Elemente wie Bild 1 aber diesmal, die Elemente die draußen an der Straßenseite am
    Zaun zu sehen sind

    N = Z*C + A*B      E = (A+B+C)*Z

Mit den nun gewonnen Werten N und E geht ihr wie folgt vor:

Nord: 50°48.(363 + N)  / Ost: 12°54.(851 - E).

Vorsicht!!!  wer einen Besuch im Edelrestaurant mit dem Geocachen verknüpfen will, der sollte sich vor allem in Sachen Beinbekleidung was Zweckmäßiges einfallen lassen, ab Sommer kann es am Ziel einige Dornen geben, so dass wir die Sonntagshosen dann nicht empfehlen.
Wie bei jeden Schatz in einer Großstadt heißt es hier natürlich auch

1. den richtigen Moment abwarten und
2. unauffällig bleiben
3. und ganz speziell hier in der Schatzkiste einen weiteren Hinweis für das bald folgende Finale (Buchstaben-Zahlenkombination) aufzuschreiben

Der Cachebehälter ist eine kleinere Plastedose und beinhaltet 2 kleine Bleistifte, Logbuch, Cachebeschreibung, die  bitte drin bleiben sollen.
Zum Tauschen gehört als Erstausrüstung: Handcreme, Schlüsselanhänger, ÜEi-Ritter. Mond zum Dekorieren.

Viel Spaß

NEU 13.06.2012
Man kann das Gelände nicht mehr betreten, um die Lampe zu zählen, daher ist A=(Z+B+C-2)/5
 

PS: Vielleicht ist dieses Rätsel doch ein wenig knifflig, wer nicht alle ccc#Caches findet, dem fehlen dann die dort versteckten Angaben, die ihr für denn ccc#Final-Cache benötigt. Lasst euch davon nicht entmutigen. Es wird daher bald einen Joker-ccc# geben. Wenn ihr dann diesen findet, könnt ihr mit uns in Kontakt treten und wir verraten euch, wie ihr an die fehlende Angabe gelangt. Aber denkt daran, es gibt nur einen Joker - also auch nur für einen ungelösten ccc#.

 


 

Additional Hints (Decrypt)

Uvag1: Urk, Urk mnhorer zve zrvar pbzchgrervtrar Erpurauvysr ureorv, qnaa vfg rf xrvar Urkrerv. Uvag2: Hz na qvr Dhryyr mh xbzzra, zhß zna avpug trtra qra Fgebz fpujvzzra - fbaqrea zny qvr Jrofrvgr hagre qvr Yhcr aruzra, snyyf qvr Sneora "nojrvpura"

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)